×
4.5/5 aus 120‘035 Bewertungen

Schnitzeljagd im Wald

Schnitzeljagd im Wald - unsere Praxis-Tipps

Der Kindheitsklassiker, die Schnitzeljagd, ist euch Erwachsenen noch sehr gut bekannt. Wie gespannt wart ihr, als ihr die erste Aufgabe erhalten habt und das Abenteuer startete! Die spannende Schatzsuche ist auch heute noch ein sehr beliebtes Spiel für klein und groß. Und je nach Gestaltungsort und Zeit kann es zu einem einmaligen Erlebnis für die ganze Gruppe werden. Die einzelnen Aufgaben, die bei korrekter Lösung zur nächsten führen, und die Spannung auf eine tolle Belohnung am Ende, machen die Schnitzeljagd zu einem Allround-Abenteuer für fast alle Locations, Altersklassen und Gruppengrößen. Ob in der Heimatsiedlung, im Freizeitpark oder im Wald – jede Location ist möglich.

Eine Schnitzeljagd im Wald wird, mit der richtigen Planung, zu einem großen Erfolg für klein und groß. Sie bietet frische Luft, eine wunderschöne Umgebung und ein Abenteuererlebnis, das sowohl Wissen als auch Spaß und Spannung bieten kann. Damit ihr euer Abenteuer im Wald strukturiert und ohne große Probleme durchführen könnt, hier ein paar Punkte, die ihr bei der Planung eures Outdoor-Abenteuers unbedingt beachten solltet.

1. Die Wahl des Waldes

Nicht jeder x-beliebige Wald eignet sich für eine Schnitzeljagd. Die folgenden Punkte solltet ihr also unbedingt beachten, bevor ihr euch auf einen bestimmten Wald für eure Schnitzeljagd festlegt:

  • Achtet darauf, dass der Wald für die Öffentlichkeit freigegeben ist. Im Fall eines Privatwaldes braucht ihr eine Erlaubnis, dort eine Schnitzeljagd durchzuführen. Setzt euch gegebenenfalls mit dem Besitzer in Verbindung. Im Nutzungsflächenamt der Gemeinde oder im Rathaus bekommt man meist die benötigten Infos.
  • Der Wald sollte geeignete Wanderwege/Trampelpfade enthalten, an denen entlang die Stadtrallye-Aufgaben verortet werden können. Auch ist es wichtig, dass keine der Straßen stark befahren ist. Am besten, ihr schreitet die Route der Rallye vorher einmal ab.
  • Der Wald sollte ausreichend Möglichkeiten für spannende Aufgaben bieten. Infoschilder zu Flora und Fauna, umgestürzte Baumstämme oder markante Felsformationen sind tolle Aufhänger für Schnitzeljagd-Aufgaben.
  • Auch sollte das Waldstück gut zu erreichen sein. Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto, plant euren Startpunkt sorgfältig.

2. Die passende Ausrüstung für eine Schnitzeljagd im Wald

Wälder tendieren dazu, feucht und kühl zu sein. Eine regenfeste Jacke sowie feste Schuhe sind bei einer Schnitzeljagd im Wald von Vorteil – es sei denn, die Wettervorhersage sagt sommerliche Temperaturen voraus. Eine lange Hose ist aus einem anderen, nicht minder wichtigen Grund ratsam: Im Wald trifft man häufig Zecken an. Lange, die Arme und Beine bedeckende Kleidung hilft dabei, die Parasiten fernzuhalten. Ist eine längere Schnitzeljagd im Wald geplant, kann es durchaus sinnvoll sein, Wasserflaschen, eine Taschenlampe sowie ein Erste-Hilfe-Set mitzunehmen.

3. Schnitzeljagd im Wald gestalten

Je spannender, abwechslungsreicher und kreativer ihr eure Schnitzeljagd im Wald gestaltet, desto mehr Motivation haben die Teilnehmer, die einzelnen Aufgaben zu erledigen. Folgende Schnitzeljagd-Rätsel sind im Wald besonders geeignet:

  • Versteckte Objekte: Der Wald ist wie geschaffen für das Verstecken von Hinweisen. Ihr könnt z.B. kleine Astlöcher nutzen, um Hinweiszettel zu verstecken. Weist die Schnitzeljagd-Teilnehmer aber unbedingt darauf hin, dass sie alle gefundenen Requisiten mitnehmen sollen!
  • Pflanzen: Pflanzen haben gegenüber Tieren einen großen Vorteil: Sie verweilen an einem Ort und können daher bei einer Schnitzeljagd im Wald Gegenstand von Rätseln sein. So kann eine Aufgabe etwa darin bestehen, den Namen einer Baumart zu bestimmen, die Anzahl der Buchstaben im Namen zu zählen und die so ermittelte Zahl in eine GPS-Koordinate einzusetzen.
  • Tiere: Auch wenn Tiere, wie bereits angesprochen, selten länger an einem Ort verweilen, kann man sie trotzdem ins Aufgabendesign integrieren: So kann sich eine Multiple-Choice-Aufgabe auf den mutmaßlichen Bewohner eines nahegelegenen Fuchsbaus beziehen. Ein Ameisenhügel kann ebenfalls Gegenstand einer Aufgabe sein. Wichtig ist dabei, dass ihr die scheuen Wildtiere nicht mit der Schnitzeljagd im Wald stört.
  • Himmelsrichtungen: Bei einer Schnitzeljagd im Wald bietet es sich an, Himmelsrichtungen einzubauen. Ihr könnt die Teilnehmer z.B. mit einem Kompass ausstatten und so den Weg zur nächsten Aufgabe vorgeben. Alternativ kann man die Teilnehmer darauf hinweisen, dass Moos in der Regel auf der Nordseite eines Baumes wächst, so dass sie die richtige Richtung spielerisch selbst ermitteln.
  • Landschaft: Auch die Landschaft kann in die Aufgaben einer Schnitzeljagd im Wald einfließen. So kann eine Anweisung lauten, dass das Team einem Bach bis zur nächsten Kurve folgen soll. In hügeligen Waldgebieten bietet es sich an, das Team zu einem Aussichtspunkt zu lotsen. Von hier aus sollen sie z.B. herausfinden, in welcher Richtung die nächstgelegene Kirche zu sehen ist.

Allgemeine Tipps für eure Schnitzeljagd im Wald

Damit eure Schnitzeljagd im Wald ein voller Erfolg wird, haben wir eine Reihe von allgemeinen Tipps und Schnitzeljagd-Ideen zusammengestellt. Diese solltet ihr nicht nur bei einer Schnitzeljagd im Wald beherzigen – auch eine Stadtrallye in der Stadt kann von diesen Tipps profitieren:

Schwierigkeitsgrad

Die Schnitzeljagd sollte unterschiedliche, dem Altersdurchschnitt angepasste Herausforderungsgrade haben. Nur schwierige Aufgaben demotivieren auf Dauer. Und nur einfache Aufgaben bieten keinen Platz für Spannung und Grübeln. Klar könnt ihr auch ein oder zwei „harte Nüsse“ mit in eure Aufgabenliste einbauen. Aber belasst es bei diesen. Die meisten Aufgaben sollten mittelschwer sein.

Abwechslung

Baut Wissensaufgaben, Rechenaufgaben, Teamherausforderungen, Such- und Sammelaufgaben, Mal- und Bastelaufgaben und was euch sonst noch einfällt mit in die Waldvariante einer klassischen Stadtrallye ein. Eine Faustregel, die ihr euch setzen könnt, lautet: Keine Aufgabe sollte der anderen zu sehr gleichen.

Teilnehmer einbinden

Versucht, das ganze Team zu involvieren. Nicht alle Aufgaben können immer alle Gruppenmitglieder mit einbinden, aber versucht, so viele Aufgaben wie möglich als Teamaufgabe zu gestalten. Dann fühlt sich keiner ausgeschlossen und alle haben Spaß.

Strecke

Verortet die Aufgaben der Schnitzeljagd im Wald so, dass die Teilnehmer an möglichst interessanten Orten vorbei kommen. Die Strecke sollte dabei weder zu kurz, noch zu lang sein. Erfahrungsgemäß sind 4-5 Kilometer für die meisten Menschen eine angenehme Strecke. Passionierten Wanderern könnt ihr durchaus einen längeren Spaziergang zumuten. Für Kinder, Rentner sowie gesundheitlich angeschlagene Menschen sollte man eine kürzere Strecke einplanen.

Ganz wichtig bei der Schnitzeljagd im Wald: Auf den Erhalt des Waldes achten!

Der Wald ist das Zuhause von vielen Tieren und Pflanzen. Der Erhalt des Ökosystems Wald liegt in der Verantwortung der Besucher und Besucherinnen des Waldes. Beachtet bitte die folgenden Punkte:

  • Hinterlasst keine Verpackungen oder Aufgabenzettel und nehmt auch eure Essensreste wieder mit. Selbst eine Bananenschale (welche oft mit Pestiziden bespritzt wurde) kann das Ökosystem des Waldes durcheinanderbringen.
  • Nehmt keine Pflanzen oder Tiere mit nach Hause. Das Ökosystem ist empfindlich und viele Pflanzen und Tiere, auch in heimischen Wäldern, sind geschützt.
  • Beachtet Schilder und Hinweise. Manche Waldarten, wie zum Beispiel Nationalparks, sind für eine Schnitzeljagd im Wald nur bedingt geeignet. Informiert euch über die geltenden Bestimmungen!

Weitere Ideen für eure Schnitzeljagd im Wald

Picknick

Verbindet die Schnitzeljagd mit einem gemeinsamen Picknick! Ihr könnt das kulinarische Intermezzo vor, während oder nach der Schnitzeljagd im Wald einbauen. Die Wald-Thematik kann sich auch in den angebotenen Speisen widerspiegeln: Mit Preiselbeermarmelade, Wildschweinpastete oder eingelegten Waldpilzen werdet ihr die Schnitzeljäger garantiert begeistern!

Siegerpreise mit Wald-Thematik

Sei es ein selbstgestaltetes T-Shirt mit dem Aufdruck „King/Queen of the Forest“, ein Süßigkeiten Baum (ein Ast mit daran befestigten Süßigkeiten) oder eine Einladung zu einem Waldfrühstück. Seid kreativ bei der Preiswahl. Die Teilnehmer werden noch lange an die Schnitzeljagd zurückdenken.

Infotainment

Setzt bei eurer Schnitzeljagd im Wald auf eine Mischung aus Informationen und Unterhaltung. So kann jede Aufgabe einen kurzen Absatz mit wissenswerten, aber auch amüsanten Fakten zum Thema Wald enthalten: Wusstet ihr etwa, dass die Anzahl der Bäume in den deutschen Wäldern die Anzahl der Menschen, die auf der Erde leben, übersteigt?

Schnitzeljagd im Wald selbst organisieren oder fertig buchen?

Mit den obigen Informationen ausgestattet habt ihr auf jeden Fall schon einen großen Schritt in Richtung einer eigenen Schnitzeljagd gemacht. Allerdings ist euch bestimmt auch aufgefallen, dass es vieles zu beachten gilt und die Entwicklung einer eigenen Schnitzeljagd durch den Wald einiges an Zeit in Anspruch nimmt. Hinzu kommt die Frage, ob die eigenen Schnitzeljagd Ideen den Teilnehmern am Ende auch gefallen werden. Es ist also zu überlegen, ob man die Schnitzeljagd selbst planen und organisieren möchte oder lieber auf ein erprobtes Konzept zurückgreifen sollte. In der folgenden Tabelle stellen wir Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten gegenüber.

Selbst organisieren

  • Sehr zeitaufwändig
  • Richtiger Schwierigkeitsgrad schwer abschätzbar
  • Umfangreiche Recherche
  • Viel Kreativität nötig
  • Nur in Papierform
  • Kostenlos (außer Materialkosten)
  • Individuell gestaltbar

Tickets buchen

  • Einfache Buchung
  • Schon über 513.000 Mal gespielt
  • Optimiertes Konzept
  • Liebevoll gestaltete Touren
  • Intuitive App
  • Nicht kostenlos
  • Keine eigenen Aufgaben
Tickets buchen
Wie organisiere ich eine Schnitzeljagd im Wald?

Zunächst einmal sollten Sie einen geeigneten Wald auswählen und entscheiden, wo die Route verlaufen soll. Die Schnitzeljagd-Aufgaben sollten sich mit dem Wald beschäftigen: Pflanzen, Tiere und die Landschaft sollten im Vordergrund stehen. Die Ausrüstung (Kleidung, Wasser, Taschenlampe) ist bei einer Schnitzeljagd im Wald sehr wichtig.

Welche Aufgaben eignen sich für eine Schnitzeljagd im Wald?

Diese 5 Aufgaben-Typen passen gut zu einer Schnitzeljagd im Wald: Versteckte Objekte: Verstecken Sie den Hinweis in einem Astloch! Pflanzen: Lassen Sie das Blatt eines Baums zeichnen! Tiere: Der nächste Hinweis kann unweit eines Fuchsbaus versteckt sein. Orientierung: Anhand der Baumseite auf der Moos wächst herausfinden, wo Norden ist. Landschaft: Hügel erklimmen und Frage zur Aussicht beantworten!