In der malerischen Stadt Albstadt, eingebettet in die Schwäbische Alb in Baden-Württemberg, Deutschland, steht die prächtige Villa Haux. Dieses architektonische Schmuckstück, das historische und Jugendstil-Elemente vereint, gibt Besuchern einen Einblick in den luxuriösen Lebensstil des frühen 20. Jahrhunderts und die industrielle Stärke der Familie Haux.
Die Geschichte der Villa Haux beginnt mit dem Industriellen Friedrich Haux, dessen unternehmerischer Geist 1885 zur Gründung der Textilfabrik Friedrich Haux & Cie. führte. Anfangs operierte das Unternehmen aus einem funktionalen Gebäude, das sowohl die Fabrik als auch Wohnräume für Haux beherbergte. Mit dem Wachstum des Geschäfts wuchs auch der Bedarf an repräsentativeren Unterkünften.
Im Jahr 1908 wurde die neue Villa Haux auf dem Fabrikgelände errichtet, entworfen von den Stuttgarter Architekten Richard Böklen und Carl Feil. Sie war ein Zeugnis für den Wohlstand und die zukunftsorientierte Vision von Friedrich Haux. Die Villa wurde in einer einzigartigen Mischung aus Historismus und Jugendstil gebaut, die den Übergang vom verspielten Darmstädter Stil zur strengeren Wiener Variante widerspiegelt. Die gelbe Sandsteinfassade und die filigranen architektonischen Details machen sie zu einem beeindruckenden Beispiel für das Design des frühen 20. Jahrhunderts.
Die Villa Haux ist bekannt für ihre exquisiten architektonischen Merkmale. Die Außenfassade ist mit aufwendigen Stuckverzierungen, Erkern und einer markanten Kuppel geschmückt, die dem Gebäude einen Hauch von Pracht verleiht. Das Design der Villa integriert künstlerische und funktionale Elemente nahtlos, was sie zu einem Meisterwerk ihrer Zeit macht.
Im Inneren bietet die Villa luxuriöse Wohnräume und fortschrittliche technologische Annehmlichkeiten für ihre Zeit. Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören ein elektrischer Personenaufzug und ein stationäres Staubsaugersystem, die beide als bahnbrechende Innovationen galten. Die Villa verfügte auch über eine zentrale Niederdruck-Dampfheizung, die mit Kohle betrieben wurde und das ganze Jahr über Wärme und Komfort gewährleistete.
Die Inneneinrichtung ist ebenso beeindruckend, mit Wandmalereien von den renommierten Künstlern Maria Caspar-Filser und Christian Landenberger. Diese Kunstwerke, zusammen mit den eleganten Möbeln der Villa, schaffen eine Atmosphäre von raffinierter Eleganz und künstlerischem Feingefühl.
Schnitzeljagden in Albstadt
Entdeckt Albstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Albstadt auf spannende und interaktive Art!
Bevor die neue Villa gebaut wurde, diente die alte Villa Haux als Wohn- und Büroraum für die Familie Haux. Erbaut im Jahr 1885, war sie ein dreistöckiges Fachwerkhaus mit einer Mischung aus funktionalen und Wohnbereichen. Im Laufe der Jahre, als das Geschäft expandierte, erfuhr die alte Villa mehrere Umgestaltungen. 1898 wurde sie mit neobarocken Stuckverzierungen renoviert und als Wohnvilla umgenutzt.
In einer bemerkenswerten Ingenieursleistung wurde die alte Villa 1907 verlegt, um Platz für die neue Villa Haux zu schaffen. Das gesamte Gebäude wurde auf Schienen über die Straße transportiert, ein Zeugnis für den Einfallsreichtum und die Entschlossenheit der damaligen Zeit. Heute hat die alte Villa als Restaurant "Wirtshaus zum Trödler" neues Leben gefunden und bewahrt ihren historischen Charme, während sie der Gemeinschaft in einer anderen Funktion dient.
Während des Zweiten Weltkriegs spielten sowohl die alte als auch die neue Villa bedeutende Rollen. Die alte Villa diente als Hauptquartier für die sowjetische Kommandantur zur Rückführung von Soldaten der Russischen Befreiungsarmee, während die neue Villa als französisches Lokalkommando genutzt wurde. Nach dem Krieg nahm die Familie Haux bis 1954 wieder in beiden Gebäuden ihren Wohnsitz ein.
In den folgenden Jahrzehnten wechselten die Villen mehrfach den Besitzer und die Nutzung. Die alte Villa wurde an einen Steuerberater verkauft und später in eine Apotheke und ein Restaurant umgewandelt. Die neue Villa stand eine Zeit lang leer, bevor sie teilweise renoviert und als Eigentumswohnungen und Büroräume verkauft wurde. Seit 1994 wird die neue Villa von der Steuerberatungsgesellschaft Klaiber GmbH restauriert und für Büro- und Wohnzwecke genutzt.
Heute steht die Villa Haux als historisches Denkmal, ein Zeugnis des industriellen Erbes und der architektonischen Eleganz von Albstadt. Die Repräsentationsräume der Villa stehen für wirtschaftliche und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung und bieten einen einzigartigen Ort für Zusammenkünfte und Feierlichkeiten. Die sorgfältig restaurierten Holzläden und andere historische Elemente tragen zum Charme und zur Authentizität der Villa bei.
Besucher von Albstadt können die Pracht der Villa Haux von außen bewundern oder an Veranstaltungen in ihren eleganten Sälen teilnehmen. Die reiche Geschichte der Villa, kombiniert mit ihrer architektonischen Schönheit, macht sie zu einer unverzichtbaren Attraktion für alle, die sich für die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts und das industrielle Erbe der Region interessieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Villa Haux mehr als nur ein Gebäude ist; sie ist ein Symbol für Innovation, Widerstandsfähigkeit und künstlerische Leistung. Ihre Wände erzählen die Geschichte einer Familie, eines Unternehmens und einer Gemeinschaft, die die Herausforderungen der Geschichte gemeistert haben. Ob ihr Architekturbegeisterte, Geschichtsinteressierte oder einfach neugierige Reisende seid, die Villa Haux bietet eine fesselnde Reise in die Vergangenheit und einen Blick auf zeitlose Eleganz.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.