×
4.5/5 aus 131‘598 Bewertungen

Klosterkirche Andechs

Klosterkirche Andechs Andechs

Klosterkirche Andechs

Die Abtei Andechs, vor Ort als Klosterkirche Andechs bekannt, ist ein bedeutendes spirituelles und historisches Wahrzeichen, das in den malerischen bayerischen Alpen liegt. Hoch über dem Ort Herrsching am Ammersee thront diese Abtei, die nach Altötting der zweitgrößte Wallfahrtsort in Bayern ist. Sie zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an, die von ihrer reichen Geschichte, der beeindruckenden Architektur und natürlich dem berühmten Andechser Bier fasziniert sind.

Die historische Entwicklung der Abtei Andechs

Die Geschichte der Abtei Andechs ist ebenso reichhaltig und vielschichtig wie die Landschaften, die sie umgeben. Die Wallfahrt zu diesem Heiligen Berg begann ernsthaft nach der Entdeckung bedeutender Reliquien im Jahr 1388 unter dem Altar der ehemaligen Schlosskapelle. Diese Reliquien, darunter drei heilige Hostien und verschiedene Christus-Reliquien, wurden schnell zum Mittelpunkt der Verehrung und Legendenbildung, die bis ins Hochmittelalter zurückreichen.

Die Reliquien gelangten zunächst in die Münchner Hofkapelle, bevor sie nach Andechs zurückkehrten, wo sie durch weitere Schätze ergänzt wurden. Als Reaktion auf den Zustrom von Pilgern begannen die Augustiner-Chorherren von Dießen 1423 mit dem Bau einer großen Hallenkirche. Bis 1455 wurde dieser Ort in ein Benediktinerkloster umgewandelt, das bis zur Säkularisation 1803 florierte. Heute fungiert Andechs als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und setzt seine spirituelle Mission neben seinem kulturellen und historischen Erbe fort.

Architektonische Pracht und Wandel

Die heutige Abtei Andechs ist eine Mischung aus gotischen Ursprüngen und späteren barocken und Rokoko-Verzierungen. Die ursprüngliche Hallenkirche, die zwischen 1423 und 1427 errichtet wurde, steht stolz mit ihrem dreischiffigen, vierjochigen Design. Trotz zahlreicher Veränderungen ist die Kernstruktur ein Zeugnis ihrer mittelalterlichen Wurzeln.

Bemerkenswert ist, dass die Abtei während des Dreißigjährigen Krieges und eines verheerenden Blitzschlags im Jahr 1669, der sie in Schutt und Asche legte, erheblichen Schaden erlitt. Ihre Wiederauferstehung wurde 1675 abgeschlossen, und im 18. Jahrhundert wurden weitere Verbesserungen im Rokoko-Stil vorgenommen, angeführt von Künstlern wie Johann Baptist Zimmermann. Diese Renovierungen führten zu opulentem Stuck und Fresken, die Andechs in ein Meisterwerk der Rokoko-Kunst verwandelten.

Schnitzeljagden in Andechs

Entdeckt Andechs mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Andechs auf spannende und interaktive Art!

Touren

Erkundung des Innenraums der Abtei

Eintritt in die Abtei Andechs bedeutet, in eine Welt einzutauchen, in der Geschichte und Kunst aufeinandertreffen. Der Innenraum wird von drei der ursprünglichen gotischen Säulen dominiert, die nahtlos in das Rokoko-Design integriert sind. Der Entfernen von zwei östlichen Säulen schuf Raum für das große Chor-Fresko, das die himmlische Heerschar von Andechs darstellt.

Die Decke des Kirchenschiffs ist mit vier beeindruckenden Fresken von Zimmermann verziert, die Szenen wie die Himmelfahrt Christi und das himmlische Konzert der neun Engelchöre darstellen. Die Seitenschiffe zeigen Darstellungen legendärer Figuren wie St. Rasso und St. Benedikt, während die Orgelempore die Tugenden von Glaube, Hoffnung und Liebe präsentiert.

Künstlerische Wunderwerke und heilige Reliquien

Die künstlerischen Schätze der Abtei werden durch den zweistufigen Hochaltar, ein Werk von Johann Baptist Zimmermann, verkörpert. Das Herzstück des Altars ist die Unbefleckte Empfängnis, ein Meisterwerk von Hans Degler aus dem Jahr 1608. Dieses eucharistische Bild der Madonna mit Kind lädt Besucher ein, über die heiligen Geheimnisse des Glaubens nachzudenken.

Flankiert wird der Altar von Statuen der Kirchenpatrone, St. Nikolaus von Myra und St. Elisabeth von Thüringen, geschaffen von Johann Baptist Straub. Die Seitenaltäre, ebenfalls von Straub gestaltet, ehren Heilige wie St. Benedikt und St. Rasso und tragen zur spirituellen Atmosphäre des Raumes bei.

Die Abtei und ihre Umgebung

Jenseits der Kirche bieten die Abteigelände weitere Erkundungsmöglichkeiten. Die nördlichen und südlichen Kapellen sind mit exquisitem Stuckwerk geschmückt und beherbergen bedeutende historische Persönlichkeiten, darunter Prinz Heinrich von Bayern und der Komponist Carl Orff, die hier bestattet sind.

Ein weiteres Highlight ist die Brauerei der Abtei, die Besucher mit ihrem berühmten Andechser Bier anzieht. Das Bräustüberl, direkt neben der Kirche, ist ein lebhafter Ort, an dem Pilger und Touristen die bayerischen Geschmäcker genießen können, während sie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abtei Andechs nicht nur ein historisches Denkmal ist, sondern ein lebendiges Zeugnis von Jahrhunderten des Glaubens, der Kunst und der Kultur. Ob ihr von ihrem spirituellen Erbe, ihrer architektonischen Schönheit oder dem Reiz ihres berühmten Bieres angezogen werdet, ein Besuch in Andechs verspricht eine unvergessliche Reise durch Zeit und Tradition im Herzen Bayerns.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘239
einlösbar in über 5‘239 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen