×
4.5/5 aus 143‘957 Bewertungen

Mariä Himmelfahrt

Mariä Himmelfahrt Bad Aibling

Mariä Himmelfahrt

Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die auch als Pfarrkirche der Aufnahme Mariens bekannt ist, erhebt sich als ein Symbol der Geschichte und Spiritualität in der idyllischen Stadt Bad Aibling in Bayern. Dieses architektonische Juwel ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis des reichen kulturellen Erbes der Region, das Besucher mit seinem beeindruckenden Design und seiner faszinierenden Geschichte anzieht.

Der historische Werdegang der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Die Anfänge der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt reichen bis etwa 1431 zurück und sind im spätgotischen Stil verwurzelt. Ihre beständige Präsenz über Jahrhunderte hinweg spiegelt die Widerstandsfähigkeit und Hingabe der Stadt wider. Im Jahr 1663 erfuhr die Kirche bedeutende Renovierungen, die den Weg für ihre barocke Umgestaltung in der Mitte des 18. Jahrhunderts ebneten. Der berühmte Architekt Johann Michael Fischer spielte eine entscheidende Rolle bei ihrer Erweiterung und Neugestaltung zwischen 1755 und 1756. Diese Umgestaltung umfasste die Hinzufügung einer westlichen Erweiterung und einer neuen Gewölbedecke, die dem alten Bauwerk neues Leben einhauchte.

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Kirche zahlreiche Restaurierungen erlebt, insbesondere in den 1970er Jahren und erneut 1992, wobei jedes Mal ihr historischer Kern sorgfältig bewahrt und an moderne Bedürfnisse angepasst wurde. Diese Bemühungen haben sichergestellt, dass die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein lebendiger Bestandteil der kulturellen Landschaft von Bad Aibling bleibt.

Architektonische Wunder

Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine geräumige Hallenkirche, die sich durch ihr fünfjochiges Langhaus und einen kurzen, eingezogenen Chor auszeichnet. Ihr nördlicher Turm, gekrönt von einer eleganten Zwiebelhaube, beherbergt ein historisches Geläut aus Bronzeglocken, die zwischen 1518 und 2019 gegossen wurden und jede mit ihrem eigenen Klang die Geschichte der Stadt erzählen.

Die Außenfassade der Kirche ist mit Grabsteinen aus dem 16. und 17. Jahrhundert verziert, darunter das bemerkenswerte Grab von Wilhelm von Prandt und seiner Familie, das ein Relief der Auferstehung zeigt. Im Inneren fasziniert die Kirche mit ihrem Tonnengewölbe und korinthischen Pilastern, die eine harmonische Mischung aus gotischen und barocken Stilen schaffen. Der Rokoko-Stuck, gefertigt von Thomas Schwarzenberger und dem Team um Dominikus Zimmermann, verleiht mit seinen filigranen Pflanzenmotiven und zarten Bändern eine elegante Note.

Schnitzeljagden in Bad Aibling

Entdeckt Bad Aibling mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bad Aibling auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Kunst und Dekoration des Innenraums

Beim Betreten entfaltet sich das Innere der Kirche wie eine große Erzählung von Glaube und Kunstfertigkeit. Der Hochaltar, 1856 neu gestaltet, zeigt eine Statue der thronenden Madonna aus etwa 1480, begleitet vom Heiligen Geist im Altarbild. Der Chor beherbergt eine eindrucksvolle Kreuzigungsgruppe und eine Statue des Heiligen Johannes Nepomuk, geschaffen von Joseph Götsch um 1760.

Die Seitenaltäre, ebenfalls Werke von Götsch, zeigen Gemälde von Johann Martin Heigl, die die Skapulier-Vision des Heiligen Simon Stock und das Martyrium des Heiligen Stephanus darstellen. Die Kanzel, ein meisterhaftes Werk von 1783, steht ohne die Figuren der vier Evangelisten, bleibt jedoch ein zentraler Punkt der Kirchendekoration. Ein Taufbecken aus rotem Marmor aus der Spätgotik trägt zum historischen Charme der Kirche bei, während Beichtstühle und Kreuzwegdarstellungen das stimmungsvolle Ambiente vervollständigen.

Die bezaubernde Orgel

Die Orgel der Kirche, 1982 von der Orgelbaufirma Wilhelm Stöberl erbaut, ist ein Meisterwerk für sich. Mit 36 Registern über drei Manuale und ein Pedalwerk bietet sie ein reiches Klangspektrum, das das spirituelle Erlebnis der Besucher und Gemeindemitglieder bereichert.

Ein unvergesslicher Besuch

Ein Besuch der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist mehr als eine Reise durch die Geschichte; es ist eine Begegnung mit dem künstlerischen und spirituellen Herzschlag von Bad Aibling. Ob ihr von ihrer architektonischen Schönheit, ihrer historischen Bedeutung oder der stillen Zuflucht, die sie bietet, angezogen werdet, die Kirche steht als einladendes Heiligtum für alle da.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt nicht nur ein Denkmal der Vergangenheit ist; sie ist ein lebendiges Zeugnis des anhaltenden Geistes einer Gemeinschaft. Ihre Mauern hallen wider von den Gebeten der Generationen, und ihre Kunst und Architektur inspirieren weiterhin Ehrfurcht und Bewunderung. Ein Besuch hier ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erlebens Bayerns und macht sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die diese malerische Region erkunden.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘433
einlösbar in über 5‘433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen