×
4.5/5 aus 128‘326 Bewertungen

Haus Atlantis

Haus Atlantis Bremen

Haus Atlantis

Das Atlantis-Haus, in Bremen als Haus Atlantis bekannt, erhebt sich eindrucksvoll in der historischen Böttcherstraße und zeugt vom innovativen Geist der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Entworfen von dem visionären Bernhard Hoetger, ist dieses Gebäude ein eindrucksvolles Beispiel für die architektonische Experimentierfreude, die die Zwischenkriegszeit in Deutschland prägte. Sein einzigartiges Design und seine historische Bedeutung machen es zu einem Muss für jeden Besucher Bremens.

Die Inspiration hinter dem Haus Atlantis

Der Bau des Hauses Atlantis wurde stark von den völkischen und mythologischen Ideen seiner Zeit beeinflusst. Ludwig Roselius, eine bedeutende Persönlichkeit in Bremen und Unterstützer der umstrittenen Atlantis-Theorien von Herman Wirth, gab den Bau in Auftrag. Roselius stellte sich ein Gebäude vor, das diese mythischen Konzepte verkörpern würde, und Hoetger setzte diese Vision mit einem Design um, das sowohl modern als auch symbolträchtig war.

Architektonische Merkmale

Anders als die anderen Backsteingebäude in der Böttcherstraße ist das Haus Atlantis aus Stahl und Glas gebaut, was einen modernen Ansatz zeigt. Das Gerüst des Gebäudes besteht aus Stahlträgern, die sich zu einer tonnenförmigen Struktur wölben und den ikonischen Himmelssaal formen. Diese innovative Material- und Formverwendung macht das Gebäude zu einem Schlüsselbeispiel der Architektur der Zwischenkriegszeit.

Die Fassade des Hauses Atlantis ist besonders faszinierend. Sie besitzt einen dramatischen Eingang, der mit einer Mischung aus Holz, Ziegeln und Glasblöcken verziert ist und den Hintergrund für den sogenannten Lebensbaum bildet. Diese große Holzskulptur kombiniert auf kontroverse Weise Elemente der germanischen Mythologie mit christlicher Symbolik, was zur Zeit ihrer Enthüllung viel Diskussion auslöste.

Schnitzeljagden in Bremen

Entdeckt Bremen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bremen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die berühmte Treppe und der Himmelssaal

Im Inneren werden die Besucher von einer atemberaubenden Art-Deco-Treppe begrüßt, einem Meisterwerk des Designs. Die Wendeltreppe mit ihren 89 Stufen wird von kreisförmigen Glasplatten unterbrochen und von einem Betonbalustrade umschlossen. Licht dringt durch blaue und weiße Glasblöcke, was eine ätherische Atmosphäre schafft, die die Besucher hinauf zum Himmelssaal führt.

Der Himmelssaal selbst ist ein beeindruckender Raum, eine parabolische Kuppel aus blauen und weißen Glasblöcken. Dieser Raum sollte ein mystischer Ort sein, dessen Design die himmlischen Themen der Außenfassade widerspiegelt. Wände und Decke sind mit Symbolen aus der Fassade des Gebäudes geschmückt, die die mythologische Erzählung verstärken.

Historischer Kontext und Veränderungen

Ursprünglich diente der Himmelssaal als Veranstaltungsort für expressionistischen Tanz, bevor er das Museum für Vor- und Frühgeschichte beherbergte. Dieses Museum, kuratiert von Roselius, hatte das Ziel, nordische und amerikanische Kulturen mit der verlorenen Zivilisation von Atlantis zu verbinden, was die Ideologien der Zeit widerspiegelte.

Während der NS-Zeit wurde das Gebäude wegen seines architektonischen Stils kritisiert. Dennoch wurde es als Beispiel „entarteter Kunst“ bewahrt, was es ironischerweise vor der Zerstörung schützte. Das Gebäude erlitt Schäden im Zweiten Weltkrieg, was zu umfangreichen Renovierungen in den Nachkriegsjahren führte.

Entwicklungen nach dem Krieg

Nach dem Krieg wurde das Gebäude mehrfach umgenutzt, unter anderem als Theater und Kino. In den 1960er Jahren wurde die Fassade von Ewald Mataré neugestaltet, der die beschädigten Elemente durch ein abstrakteres, aber dennoch symbolisches Ziegelwerk ersetzte. Diese Renovierung zielte darauf ab, die historische Bedeutung des Gebäudes mit einer modernen Ästhetik in Einklang zu bringen.

Heute ist das Haus Atlantis Teil des Radisson Blu Hotels in Bremen, wobei der Himmelssaal als Veranstaltungsort für Anlässe wie Hochzeiten und Konferenzen dient. Diese moderne Nutzung stellt sicher, dass das Gebäude ein lebendiger Teil der kulturellen Landschaft Bremens bleibt.

Besuch des Hauses Atlantis

Besucher des Hauses Atlantis können seine reiche Geschichte und architektonische Schönheit erkunden und aus erster Hand die Mischung aus Mythos, Modernismus und historischer Erzählung erleben, die es repräsentiert. Ob ihr Architekturbegeisterte seid oder einfach nur neugierig auf das kulturelle Erbe Bremens, ein Besuch des Hauses Atlantis bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart dieser faszinierenden Stadt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Haus Atlantis nicht nur ein architektonisches Wunderwerk ist, sondern auch ein Symbol für die kulturellen und ideologischen Veränderungen seiner Zeit. Seine Erhaltung und fortgesetzte Nutzung spiegeln Bremens Engagement wider, seine Geschichte zu ehren und gleichzeitig die Moderne zu umarmen, was es zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder Stadttour macht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bremen

Schnitzeljagden in Bremen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen