×
4.5/5 aus 128‘323 Bewertungen

Kanalkreuz Datteln

Kanalkreuz Datteln Datteln

Kanalkreuz Datteln

Das Kanalkreuz Datteln, auch bekannt als Dattelner Kanal-Kreuzung, ist ein faszinierendes und bedeutendes Zentrum der Wasserstraßen in Datteln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Dieses beeindruckende Netz von Kanälen ist nicht nur die größte Kanal-Kreuzung in Europa, sondern wird auch als die größte der Welt angesehen. Es ist ein monumentaler Ort, der das westdeutsche Kanalnetz verbindet und als wichtiger Knotenpunkt für den Wassertransport sowie als Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische dient.

Die Wasserstraßen des Kanalkreuz Datteln

Im Zentrum des Kanalkreuz Datteln befindet sich ein komplexes System miteinander verbundener Wasserstraßen. Der Dortmund-Ems-Kanal (DEK) verläuft von Norden her, ausgehend von der Ems und dem Küstenkanal, und führt an Datteln vorbei bis zum Schleusenpark Waltrop, um schließlich im Dortmunder Stadthafen zu enden. Der DEK kreuzt den Wesel-Datteln-Kanal (WDK), der aus dem Westen kommt und über die Dattelner Schleuse und den Schleusenhafen mit dem DEK verbunden ist. Diese Verbindung ist eine wichtige Verkehrsader für den Transport von Gütern und Materialien in der Region.

Darüber hinaus verbindet der Rhein-Herne-Kanal (RHK) den DEK mit dem Rhein und der schiffbaren Ruhr, wodurch die Konnektivität des Wasserstraßennetzes weiter verbessert wird. Der Datteln-Hamm-Kanal (DHK) zweigt nach Osten ab und endet am Kraftwerk Westfalen in Hamm-Schmehausen. Dieses weitläufige Netz von Kanälen, Schleusen und Häfen bildet das, was lokal als Dattelner Meer bekannt ist, ein poetischer Begriff, der die weitläufigen Wasserflächen an der Kreuzung beschreibt, jedoch kein tatsächliches Meer impliziert.

Wassermanagement und Kontrolle

Die Regulierung der Wasserstände im westdeutschen Kanalnetz ist eine hochentwickelte Operation. Die Wasserstände werden am Kanalkreuz Datteln auf einem konstanten Niveau von 56,5 Metern über dem Meeresspiegel gehalten, mit geringfügigen Schwankungen. Dies wird durch eine Reihe von Schleusen und Pumpstationen erreicht, die den Wasserfluss aus Rhein, Ruhr und Ems steuern. Das Wasser wird durch die Kanäle transportiert, um Verluste durch Schleusenvorgänge, Kühlwasserverbrauch, Versickerung und Verdunstung auszugleichen.

Die zentrale Steuerung dieser Wassermanagement-Operationen befindet sich in Datteln, wo ein engagiertes Team die Wasserstände überwacht, Schleusentore bedient und den Wasserfluss steuert. Dies gewährleistet die Stabilität und Funktionalität des Kanalnetzes, ermöglicht eine reibungslose Navigation für die Schiffe und erhält das ökologische Gleichgewicht der Wasserstraßen.

Schnitzeljagden in Datteln

Entdeckt Datteln mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Datteln auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Zentrum maritimer Aktivitäten

Der Dattelner Hafen, einst ein geschäftiger Ort für die Ausstellung von Reisegenehmigungen für nicht motorisierte Lastkähne während der Zeit des Schleppmonopols (1914-1967), dient heute als ruhiger Rastplatz für Schiffe. Er bietet eine Reihe von Dienstleistungen wie Altölentsorgung, Trinkwasserversorgung und andere Annehmlichkeiten für Bootsfahrer. Im Hafen befinden sich auch eine Sportbootswerft, die Boote der Marinekameradschaft und des Reservistenvereins sowie Bootshäuser für verschiedene Wassersportvereine.

In der Nähe des Hafens finden Besucher das Dattelner Feuerlöschboot, eine Station der Wasserschutzpolizei und einen Außenposten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Westdeutsche Kanäle. Dieses Amt ist für die Wartung und den Betrieb der Kanalinfrastruktur verantwortlich und stellt sicher, dass die Wasserstraßen für alle Nutzer befahrbar und sicher bleiben.

Erholung und Aktivitäten

Jenseits seiner industriellen Bedeutung bietet das Kanalkreuz Datteln eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Die gut gepflegten Wege entlang der Kanäle sind bei Radfahrern und Spaziergängern beliebt und bieten malerische Routen, die sich vom Dattelner Meer bis zur Nordsee entlang des Dortmund-Ems-Kanals erstrecken. Diese Wege folgen oft den historischen Treidelpfaden und bieten einen Einblick in die Vergangenheit, während man die natürliche Schönheit der Region genießt.

Für Wassersportbegeisterte bieten die Kanäle zahlreiche Möglichkeiten zum Bootfahren, Kajakfahren und Angeln. Das jährliche Dattelner Kanalfestival, das von 1969 bis 2017 jeden August stattfand, war ein Höhepunkt für die Gemeinschaft und zog Besucher von nah und fern an, um die Wasserstraßen mit Musik, Essen und Unterhaltung zu feiern.

Ein Symbol für Ingenieurskunst

Das Kanalkreuz Datteln steht als Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst und technischer Meisterleistung. Es ist nicht nur ein funktionales Stück Infrastruktur, sondern auch ein Symbol für das reiche industrielle Erbe der Region und ihr fortwährendes Engagement für Innovation und Konnektivität. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Technikbegeisterte oder einfach nur auf der Suche nach einem malerischen Ort zum Erkunden seid, das Kanalkreuz Datteln bietet für jeden etwas.

Zusammenfassend ist das Kanalkreuz Datteln ein bemerkenswerter Ort, der die Schnittstelle von Geschichte, Industrie und Erholung zeigt. Sein umfangreiches Netz von Wasserstraßen, beeindruckende technische Leistungen und lebendige Gemeinschaftsaktivitäten machen es zu einem Muss in Nordrhein-Westfalen. Taucht ein in das Herz des deutschen Kanalnetzes und entdeckt die Wunder der Dattelner Kanal-Kreuzung!

Schnitzeljagden in Datteln

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen