×
4.5/5 aus 131‘502 Bewertungen

Palast Kneuterdijk

Palast Kneuterdijk Den Haag

Palast Kneuterdijk

Im Herzen von Den Haag gelegen, erhebt sich der Kneuterdijk-Palast, lokal bekannt als Paleis Kneuterdijk, als ein Zeugnis der Pracht und Eleganz niederländischer Architektur. Dieses historische Juwel, das ursprünglich im Jahr 1717 erbaut wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel des Louis-XIV-Stils, entworfen vom renommierten Architekten Daniël Marot. Wenn ihr durch Den Haag spaziert, wird die stattliche Präsenz des Palastes eure Aufmerksamkeit auf sich ziehen und euch einladen, seine reiche Vergangenheit und architektonische Schönheit zu erkunden.

Die Geschichte des Kneuterdijk-Palastes

Die Geschichte des Kneuterdijk-Palastes beginnt mit der einflussreichen Familie Van Wassenaer, die den Bau dieser eleganten Residenz in Auftrag gab, um ihr älteres Familienhaus zu ersetzen. Johan Hendrik van Wassenaer Obdam, der ursprüngliche Besitzer, stellte sich ein Heim vor, das sowohl Status als auch Stil widerspiegelte. Nach seinem Tod ging der Palast in den Besitz seines Bruders Unico Wilhelm van Wassenaer Obdam über, und schließlich verkaufte Marie Cornélie van Wassenaer Obdam ihn im Jahr 1816 an König Wilhelm I.

König Wilhelm I. schenkte den Palast seinem Sohn, dem zukünftigen König Wilhelm II., anlässlich seiner Heirat mit Anna Pawlowna. Unter ihrer Führung wurde der Palast zwischen 1816 und 1820 umfassend renoviert, wobei der Architekt Jan de Greef die Arbeiten leitete. Die Verbesserungen führten neoklassizistische Elemente ein, wie Marmorsäulen und verzierte Friese, die dem historischen Bauwerk einen Hauch von Modernität verliehen. Ein großer Ballsaal wurde ebenfalls hinzugefügt, der mit Reihen solider weißer Marmorsäulen und kunstvollen Deckenarabesken beeindruckt.

Die Gotische Halle

Eines der faszinierendsten Merkmale des Kneuterdijk-Palastes ist die Gotische Halle, ein Überbleibsel der Erweiterungen, die von König Wilhelm II. in Auftrag gegeben wurden. Inspiriert von der Christ Church in Oxford, wurde diese Halle vom Architekten G. Brouwers entworfen und in den 1840er Jahren fertiggestellt, um die beeindruckende Kunstsammlung des Königs zu beherbergen. Die Gotische Halle, mit ihren hohen Decken und der großartigen Architektur, bleibt ein Highlight des Palastes und dient heute als Veranstaltungsort für musikalische Darbietungen und andere kulturelle Ereignisse.

Die Halle wurde 1842 mit der Hochzeit von Prinzessin Sophie, der Tochter von König Wilhelm II., eingeweiht und markiert ihre Bedeutung in der Geschichte der königlichen Familie. Heute ist sie weiterhin ein zentraler Bestandteil des Palastes und bietet Besuchern einen Einblick in den opulenten Lebensstil der niederländischen Monarchie.

Schnitzeljagden in Den Haag

Entdeckt Den Haag mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Den Haag auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Palast mit vielen Verwendungen

Nach dem Tod von König Wilhelm II. erlebte der Palast eine Vielzahl von Nutzungen. Er diente kurzzeitig als Residenz des Kronprinzen Wilhelm, und nach dessen Tod wurde er verkauft und von seinem Bruder, Kronprinz Alexander, zurückgekauft. Im Laufe der Jahre wurde der Palast vom Roten Kreuz, dem Außenministerium und sogar als Gerichtssaal für Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg genutzt.

Im Jahr 1983, nach umfangreichen Renovierungen, wurde der Kneuterdijk-Palast Teil des Komplexes, der den Staatsrat beherbergt. Die Renovierungen, geleitet von den Architekten Evelyne Merkx und Patrice Girod, bewahrten die historische Integrität des Gebäudes und passten es gleichzeitig für moderne Zwecke an. Im Jahr 2011 wurde der Palast offiziell von Königin Beatrix wiedereröffnet, was seinen Status als wichtiger Teil des niederländischen Erbes bekräftigte.

Den Kneuterdijk-Palast erkunden

Besucher des Kneuterdijk-Palastes können nicht nur seine architektonische Pracht genießen, sondern auch die ruhige Schönheit der umliegenden Gärten. Der französische Garten hinter dem Palast ist für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet eine friedliche Oase in der geschäftigen Stadt. Mit seinen sorgfältig gepflegten Rasenflächen und Skulpturen von Künstlern wie Eric Claus und Wessel Couzijn ist der Garten ein wunderbarer Ort für einen entspannten Spaziergang.

Obwohl der Palast selbst nicht regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich ist, kann die Gotische Halle bei besonderen Veranstaltungen wie den Tagen des offenen Denkmals besichtigt werden. Diese Gelegenheiten bieten eine einzigartige Möglichkeit, dieses historische Gebäude zu betreten und seine Pracht aus erster Hand zu erleben.

Ein Symbol des niederländischen Erbes

Der Kneuterdijk-Palast steht als Symbol für die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe von Den Haag. Seine Mauern haben Jahrhunderte des Wandels erlebt, von königlichen Residenzen bis hin zu Regierungsbüros, und er spielt weiterhin eine wichtige Rolle in der kulturellen Landschaft der Stadt. Ob ihr Architekturbegeisterte, Geschichtsinteressierte oder einfach neugierige Reisende seid, der Kneuterdijk-Palast bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Niederlande.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Besuch des Kneuterdijk-Palastes eine Reise durch die Zeit ist, wo die Eleganz der Vergangenheit auf die Lebendigkeit der Gegenwart trifft. Wenn ihr Den Haag erkundet, lasst diesen prächtigen Palast ein Highlight eures Abenteuers sein, das Geschichten und Eindrücke bietet, die noch lange nach dem Verlassen seiner grandiosen Fassade in Erinnerung bleiben werden.

Andere Sehenswürdigkeiten in Den Haag

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘239
einlösbar in über 5‘239 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen