×
4.5/5 aus 130‘633 Bewertungen

Hagen

Hagen Doetinchem

Hagen

Versteckt in den malerischen Landschaften der niederländischen Provinz Gelderland liegt ein Schatz von historischer und natürlicher Bedeutung: Hagen, auch bekannt als Kasteel De Kelder. Dieses ehemalige Herrenhaus mit seinem umliegenden Anwesen befindet sich auf Flussdünen nördlich der Oude IJssel, zwischen der lebhaften Stadt Doetinchem und den ruhigen Kruisbergse Wäldern. Ein Besuch in Hagen bietet eine Reise durch Jahrhunderte der Geschichte, architektonische Wunderwerke und atemberaubende Naturschönheiten, was es zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden Reisenden macht.

Die Geschichte von Hagen

Die Ursprünge von Hagen reichen bis ins Mittelalter zurück, als es als befestigter Bauernhof gegründet wurde. Das Anwesen gehörte einer Familie des sogenannten Landadels. Während des Achtzigjährigen Krieges wurde das nahegelegene Kloster Sion zerstört, doch Hagen blieb standhaft. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1656 wurde das Haus in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte De Kelder verschiedene Nutzungen, darunter als Jagdschloss und später als Pfadfinderheim. Nach einem weiteren bedeutenden Brand im Jahr 1934 wurde es vollständig restauriert und als Regionalmuseum neu eingerichtet.

Besitzverhältnisse und Vermächtnis

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelangte Kasteel De Kelder und sein Anwesen in den Besitz der Familie Van Pallandt, wo es drei Generationen lang blieb. Frederik Willem Floris Theodorus, Baron van Pallandt, war der erste seiner Familie, der das Anwesen besaß. Nach seinem Tod erbte sein Sohn Adolf Werner Carel Willem es, gefolgt von seinem Enkel Floris Baron van Pallandt. Nach Floris' Tod im Jahr 1902 wurde seine Tochter Henriëtte Jeanne Adelaïde die Besitzerin. Sie heiratete Jonkheer Vincent Johan Gerard Beelaerts van Blokland, und nach ihrem Tod im Jahr 1953 erbte ihr Sohn Jonkheer Vincent Pieter Adriaan Beelaerts van Blokland das Anwesen. Im Jahr 1970 ging es an seinen jüngsten Sohn, Jonkheer Floris Beelaerts van Blokland, über. 1973 wurde ein bedeutender Teil des Anwesens, über 125 Hektar, an Geldersch Landschap & Kasteelen verkauft, um es für zukünftige Generationen zu bewahren.

Schnitzeljagden in Doetinchem

Entdeckt Doetinchem mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Doetinchem auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische Wunder

Die Architektur von Hagen ist ein Zeugnis seiner bewegten Vergangenheit. Das rechteckige Gebäude, das etwa 17 mal 6 Meter misst, besteht aus drei Stockwerken: einem Keller mit gewölbter Decke, dem Hauptgeschoss und einem Dachboden. Die beiden Seitenwände sind mit markanten Treppengiebeln versehen. Der Name De Kelder (Der Keller) leitet sich von dem großzügigen Keller des Gebäudes ab. Das Anwesen umfasst auch mehrere andere bedeutende Bauwerke, wie die Orangerie und 't Pallandtje, die nationale Denkmäler sind, sowie das ehemalige Kutschenhaus, ein kommunales Denkmal.

Ein Naturparadies

Abgesehen von seiner historischen und architektonischen Bedeutung ist Hagen ein Naturrefugium. Zusammen mit den angrenzenden Gebieten Wittebrink und Breukinkheide bildet es ein Naturschutzgebiet von 244 Hektar, das Geldersch Landschap gehört. Dieses Gebiet gehört zu den artenreichsten Regionen der Niederlande. Die Landschaft ist ein Mosaik aus hohen Flussdünen, Mooren, Heideflächen, Wiesen und Ackerland. Die Dünen, die aus kalkhaltigem Sand bestehen und vor 10.000 Jahren abgelagert wurden, schaffen ein vielfältiges Ökosystem mit einer großen Vielfalt an Pflanzen und Tieren.

Bemühungen zur Erhaltung dieser Biodiversität umfassen die Entfernung eines 4,5 Hektar großen Kiefernwaldes Mitte der 1990er Jahre, um Platz für nährstoffarme Böden mit feuchten Senken, Mooren und Tümpeln zu schaffen. Diese Umwandlung hat zu einer reichen Artenvielfalt geführt, darunter Stechginster, Wasserschlauch, Sonnentau und das seltene Schwimmende Laichkraut. Im Jahr 2015 wurden in der Gegend 22 verschiedene Libellenarten verzeichnet. Das 'Grote Ven' in der Nähe von Langerak wurde 2007 ausgebaggert, und das umliegende Grasland wurde abgetragen, um seltenen Pflanzenarten wieder Wurzeln zu ermöglichen. Das Gebiet beherbergt auch Amphibien wie den Moorfrosch und den Kammmolch.

Hagen erkunden

Ein Besuch in Hagen ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Wenn ihr durch das Gelände schlendert, könnt ihr fast die Echos seiner bewegten Geschichte hören. Die beeindruckende Fassade des Schlosses, mit ihren roten Fensterläden und steilen Giebeln, steht als Zeugnis seiner Widerstandsfähigkeit und Schönheit. Im Inneren bieten der gewölbte Keller und das Hauptgeschoss einen Einblick in die architektonische Raffinesse vergangener Zeiten. Das umliegende Anwesen, mit seiner üppigen Vegetation und vielfältigen Flora und Fauna, bietet eine ruhige Flucht vor dem Trubel des modernen Lebens.

Egal, ob ihr Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber oder einfach auf der Suche nach einem friedlichen Rückzugsort seid, Hagen hat etwas zu bieten. Seine reiche Geschichte, atemberaubende Architektur und lebendige natürliche Umgebung machen es zu einem einzigartigen und unvergesslichen Ziel. Taucht ein in die Schönheit und Geschichte von Hagen, einem wahren Juwel der Niederlande.

Schnitzeljagden in Doetinchem

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘239
einlösbar in über 5‘239 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen