×
4.5/5 aus 141‘323 Bewertungen

St. Georg

St. Georg Frankfurt (Oder)

St. Georg

Die Georgenkirche in Frankfurt, auch bekannt als St. Georg, ist ein beeindruckendes Beispiel für architektonische Innovation und historische Kontinuität in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Deutschland. Diese bemerkenswerte Kirche mit ihrem auffälligen Design und ihrer reichen Geschichte lädt Besucher ein, ihre einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne zu erkunden.

Die Ursprünge der Georgenkirche Frankfurt

Die Wurzeln der Georgenkirche Frankfurt reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Ursprünglich begann sie als Kapelle, die mit einem Leprosenhospital verbunden war und dem heiligen Georg, dem Schutzpatron der Leprakranken, geweiht war. Das anfängliche Bauwerk war bescheiden und diente den spirituellen Bedürfnissen der Gemeinde und des Hospitals. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Kirche weiter und spiegelte die sich verändernden Bedürfnisse und das Schicksal ihrer Gemeinde wider.

Der mittelalterliche Vorgänger der heutigen Kirche war ein einfaches, aber bedeutendes Gebäude an der Kreuzung von Bergstraße und der heutigen Berliner Straße. Es war ein wichtiges spirituelles Zentrum für die Gemeinschaft, obwohl es nie eine eigenständige Pfarrei wurde. Die Kirche war eng mit dem nahegelegenen Hospital verbunden, wobei Geistliche aus der größeren Marienkirche oder der Universität die geistliche Aufsicht übernahmen.

Die Wiedergeburt im 20. Jahrhundert

Ende des 19. Jahrhunderts war die ursprüngliche Kirche zu klein und baulich unsicher geworden, um ihrer wachsenden Gemeinde zu dienen. Nach langen Überlegungen und Planungen wurde ein neuer Standort für die Kirche an der Kreuzung von Lennéstraße und Bergstraße gewählt. Diese Entscheidung markierte den Beginn eines neuen Kapitels für die Georgenkirche Frankfurt.

Die neue Kirche, die zwischen 1926 und 1928 erbaut wurde, wurde vom Berliner Architekten Curt Steinberg entworfen. Seine Vision brachte einen einzigartigen expressionistischen Stil zum Leben, der sowohl ehrgeizig als auch respektvoll gegenüber den historischen Wurzeln der Kirche war. Die Verwendung von dunkelroten Klinkersteinen verlieh dem Bauwerk ein monumentales, aber dennoch einladendes Erscheinungsbild und machte es zu einem herausragenden Merkmal in der Stadtlandschaft.

Schnitzeljagden in Frankfurt (Oder)

Entdeckt Frankfurt (Oder) mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Frankfurt (Oder) auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische Höhepunkte

Die Georgenkirche Frankfurt ist ein Meisterwerk der expressionistischen Architektur. Anders als traditionelle Kirchen weist sie einen zentralen Grundriss mit einem markanten runden Kirchenschiff auf. Dieses Design ermöglicht es, dass der Altar von der Gemeinde umgeben ist, was ein Gefühl von Gemeinschaft und Inklusivität fördert.

Die Kuppel der Kirche, mit einem Durchmesser von 15 Metern und einer Höhe von 18 Metern, ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst. Sie wird von acht Paaren gebündelter Säulen getragen, die jeweils mit Ziegeln verkleidet sind und dem Bauwerk eine Aura von Stärke und Stabilität verleihen. Die Kuppel selbst ist mit kunstvollen goldenen Motiven verziert, die dem Innenraum einen Hauch von Eleganz verleihen.

Der Turm, eine schlanke und anmutige Struktur, erhebt sich über die Kirche mit seiner kupferverkleideten Spitze. Er verfügt über schmale Fenster und große Schallöffnungen im Glockenstuhl, der die Glocken der Kirche beherbergt. Die Zifferblätter auf jeder Seite des Turms bieten ein praktisches, aber dekoratives Element und vervollständigen die ikonische Silhouette der Kirche.

Das Innere und seine Schätze

Das Innere der Georgenkirche Frankfurt ist ebenso beeindruckend wie ihr Äußeres. Der geräumige Innenraum wird durch das natürliche Licht, das durch die Buntglasfenster der renommierten Werkstätten von Puhl & Wagner strömt, bereichert. Diese Fenster stellen verschiedene biblische Szenen dar und fügen der ruhigen Atmosphäre der Kirche einen lebendigen Farbtupfer hinzu.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Kirche ist der Altar, der aus Travertin gefertigt und mit atemberaubenden Mosaiken geschmückt ist. Er wird von vier Säulen getragen und dient als Mittelpunkt des Kircheninneren. Das Taufbecken, ebenfalls aus Klinkersteinen gefertigt und mit Mosaiken verziert, ist ein weiteres Highlight, das das Engagement der Kirche für Kunst und Handwerk widerspiegelt.

Ein Ort der Gemeinschaft und Kultur

Mit einer Kapazität von 600 bis 650 Sitzplätzen ist die Georgenkirche Frankfurt die größte Kirche der evangelischen Gemeinde der Stadt. Sie beherbergt regelmäßige Gottesdienste sowie Konzerte und kulturelle Veranstaltungen und ist somit ein lebendiges Zentrum des Gemeinschaftslebens. Die hervorragende Akustik und die einladende Atmosphäre der Kirche machen sie zu einem beliebten Veranstaltungsort für Aufführungen und Zusammenkünfte.

Besucher der Georgenkirche Frankfurt finden einen Ort, der in Geschichte verwurzelt ist und dennoch vom Geist der Moderne lebt. Ihre einzigartige Architektur und ihr reiches kulturelles Angebot machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Frankfurt (Oder) erkunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Georgenkirche Frankfurt mehr als nur ein Ort des Gebets ist; sie ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Innovation. Ihre Mauern erzählen Geschichten aus der Vergangenheit, während sie die Zukunft umarmen und sie zu einem geschätzten Wahrzeichen im Herzen von Frankfurt (Oder) machen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Frankfurt (Oder)

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘410
einlösbar in über 5‘410 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen