×
4.5/5 aus 127‘772 Bewertungen

St. Bartholomäus

St. Bartholomäus Freigericht

St. Bartholomäus

Eingebettet im malerischen Dorf Bernbach, einem Stadtteil von Freigericht in Hessen, Deutschland, steht die beeindruckende Kirche St. Bartholomäus. Dieses neoromanische architektonische Meisterwerk, das 1908 errichtet wurde, zeugt von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Region. Ihr majestätischer Glockenturm und das kunstvolle Design machen sie zu einem Mittelpunkt der Landschaft und ziehen Besucher aus nah und fern an.

Die historische Entwicklung der Kirche St. Bartholomäus

Die Ursprünge der Kirche St. Bartholomäus reichen bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurde 1718 eine kleine Kapelle errichtet und ein Jahrzehnt später geweiht. Mit dem Wachstum der örtlichen Bevölkerung wuchs auch der Bedarf an einem größeren Gotteshaus. Bis 1874 wurde die Kapelle erweitert, und 1876 kam eine barocke Orgel hinzu, um das musikalische Erlebnis der Gemeinde zu bereichern.

Das heutige Gebäude wurde vom Mainzer Architekten August Greifzu entworfen, der ursprünglich eine dreischiffige Basilika mit Querschiff plante. Aufgrund der Gegebenheiten des Geländes und der Größe der Gemeinde wurde jedoch eine einschiffige Hallenkirche gebaut. Diese Anpassung führte zu einem einzigartigen architektonischen Wunderwerk, das Funktionalität mit ästhetischer Anziehungskraft verbindet. Die Kirche diente als Filialkirche für verschiedene Pfarreien und ist seit 2023 Teil der neu gegründeten Gemeinde St. Peter und Paul.

Architektonische Pracht

Die Kirche St. Bartholomäus ist ein herausragendes Beispiel für neoromanische Architektur. Anders als traditionelle Kirchen, die nach Osten ausgerichtet sind, orientiert sich diese Kirche aufgrund der Geländebeschaffenheit nach Süden. Ihre Fassade aus rotem Sandstein ist mit Blendarkaden und detaillierten Steinmetzarbeiten verziert, die an das Design des berühmten Limburger Doms erinnern.

Auch das Innere der Kirche ist beeindruckend, mit einer gewölbten Decke, die sich bis zu einer Höhe von 12 Metern erhebt. Der 36 Meter hohe Glockenturm, gekrönt von einem achteckigen Helm, ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen. Im Inneren wurden mehrere Renovierungen durchgeführt, die bedeutendste von 1994 bis 1996, bei der das Innere aufgehellt und die architektonischen Merkmale mit einer Palette hervorgehoben wurden, die von der ursprünglichen Farbgebung inspiriert ist.

Schnitzeljagden in Freigericht

Entdeckt Freigericht mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Freigericht auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine Reise durch Kunst und Geschichte

Die Buntglasfenster der Kirche sind ein Highlight für viele Besucher. Gefertigt von der Linnicher Kunstanstalt für Glasmalerei und Kunstverglasung, zeigen diese Fenster bedeutende religiöse Figuren, darunter den heiligen Bartholomäus und den heiligen Bonifatius. Die kunstvollen Designs illustrieren auch die Kreuzwegstationen, mit zwei zusätzlichen Oster-Paneelen, die während der Renovierungen hinzugefügt wurden.

Obwohl viele der ursprünglichen Einrichtungsgegenstände in den 1970er Jahren ersetzt wurden, bewahrt die Kirche ihre spirituelle Atmosphäre mit einem modernen Altar und Ambo, entworfen von Helmut Lutz. Die Verwendung von vorgerostetem Eisen und Eichenholz schafft eine harmonische Verbindung von Alt und Neu, während die Seitenkapelle eine eindrucksvolle Kreuzigungsgruppe aus bestehenden Figuren beherbergt.

Das klangvolle Erbe der Orgel

Musik spielte immer eine zentrale Rolle im Leben der Kirche St. Bartholomäus. Die ursprüngliche barocke Orgel von 1876 wurde 1933 durch ein neues Instrument der Firma Späth ersetzt. Im Laufe der Jahre wurde die Orgel erweitert und renoviert, zuletzt 1996 von Dieter Noeske, der sie im neobarocken Stil neu intonierte. Heute verfügt die Orgel über 1.283 Pfeifen in 21 Registern und bietet einen reichen und lebendigen Klang, der die liturgischen Dienste der Kirche bereichert.

Der Klang der Glocken

Die Glocken der Kirche haben eine bewegte Geschichte, wobei das ursprüngliche Geläut 1908 gegossen wurde. Im Laufe der Jahre wurden die Glocken aufgrund der Kriegsanforderungen oft neu gegossen und ersetzt. Das aktuelle Geläut, das 1948 geweiht wurde, umfasst die Schutzengel- und Bartholomäusglocken, die mit ihren klangvollen Schlägen die Zeit markieren. Der Läuteplan variiert je nach liturgischem Kalender und verleiht dem Dorfleben einen rhythmischen Soundtrack.

Zusammenfassend ist die Kirche St. Bartholomäus mehr als nur ein Ort der Anbetung; sie ist ein lebendiges Denkmal für die Geschichte, Kunst und den Gemeinschaftsgeist von Bernbach. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Widerstandskraft und Glauben und machen sie zu einem Muss für jeden, der die kulturellen Schätze Hessens erkundet. Ob ihr von ihrer architektonischen Schönheit, ihrer historischen Bedeutung oder einfach der ruhigen Atmosphäre angezogen werdet, ein Besuch der Kirche St. Bartholomäus verspricht ein unvergessliches Erlebnis.

Schnitzeljagden in Freigericht

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘151
einlösbar in über 5‘151 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen