×
4.5/5 aus 137‘221 Bewertungen

St. Markus

St. Markus Freigericht

St. Markus

Die Kirche St. Markus, wie sie vor Ort genannt wird, ist ein beeindruckendes architektonisches Juwel, das im malerischen Dorf Altenmittlau liegt, einem Teil der Gemeinde Freigericht in Hessen, Deutschland. Diese neugotische Hallenkirche, die 1902 fertiggestellt wurde, ist ein Zeugnis der reichen kulturellen und historischen Vielfalt der Region. Mit ihrem 56 Meter hohen Turm beherrscht die Kirche St. Markus die Silhouette des Dorfes und zieht Besucher mit ihrer majestätischen Erscheinung und faszinierenden Geschichte an.

Die historische Reise der Kirche St. Markus

Die Geschichte der Kirche St. Markus beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts, als Diskussionen über den Bau eines neuen Gotteshauses aufkamen. Die bestehende Kapelle in der Hauptstraße war für die wachsende Gemeinde zu klein geworden. Doch erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnten die notwendigen Genehmigungen und Mittel für dieses ehrgeizige Projekt gesichert werden. Bis 1896 wurden Altenmittlau und Horbach zu einer eigenständigen Kuratie, was den Weg für den Bau einer neuen Kirche ebnete.

Der Grundstein wurde am 29. April 1900 gelegt und markierte den Beginn einer neuen Ära für das Dorf. Entworfen vom Frankfurter Architekten Stephan Simon, wurde die Kirche am 23. September 1902 eingeweiht. Nur zwei Jahre später, 1904, wurde die Kuratie zu einer eigenständigen Pfarrei erhoben, was die Rolle der Kirche als spirituelles Zentrum der Gemeinde festigte.

Architektonisches Wunderwerk

Die Kirche St. Markus ist ein beeindruckendes Beispiel neugotischer Architektur. Anders als viele traditionelle Kirchen ist sie aufgrund der Geländeanordnung nach Westen ausgerichtet, was ihr einen besonderen Charakter verleiht. Die Hallenstruktur wird von einem zentralen, 56 Meter hohen Glockenturm gekrönt, der auch als Haupteingang dient. Dieser imposante Turm verstärkt nicht nur die Pracht der Kirche, sondern fungiert auch als weithin sichtbares Wahrzeichen, das Besucher einlädt, ihre heiligen Räume zu erkunden.

Schnitzeljagden in Freigericht

Entdeckt Freigericht mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Freigericht auf spannende und interaktive Art!

Touren

Im Inneren der Kirche St. Markus

Das Innere der Kirche St. Markus vereint historischen Charme mit moderner Funktionalität. Der ursprüngliche neugotische Flügelaltar ist ein Highlight und bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Kirche. Während Renovierungen in den 1970er Jahren wurden das Kommuniongitter und die Kanzel entfernt, und die Sakristeien, die den Chor flankieren, wurden in Kapellen umgewandelt. Eine neue Sakristei mit Nebenräumen und einem Heizungskeller wurde im Süden hinzugefügt.

Im Jahr 2002, zum hundertjährigen Jubiläum der Kirche, wurden der Feieraltar und das Ambo neu gestaltet. Diese Änderungen wurden vorgenommen, um den räumlichen Eindruck zu verbessern und einen ungehinderten Blick auf den Hochaltar zu gewährleisten, damit Besucher die architektonische Schönheit der Kirche in vollem Umfang genießen können.

Die melodische Orgel und widerstandsfähige Glocken

Musik spielte schon immer eine wichtige Rolle im Leben der Kirche St. Markus. 1905 wurde der Orgelbauer Wilhelm Ratzmann aus Gelnhausen beauftragt, die Orgel der Kirche zu bauen. Im Laufe der Jahre erfuhr die Orgel mehrere Änderungen, darunter Anpassungen ihrer Disposition im Jahr 1949 und der Austausch der pneumatischen Traktur durch eine elektrische im Jahr 1973. Während der Renovierung 2002 wurden die ursprüngliche Ratzmann-Dispostion und die pneumatische Traktur wiederhergestellt, was diesem prächtigen Instrument neues Leben einhauchte.

Auch die Glocken der Kirche haben eine bewegte Geschichte. Ursprünglich wurden 1902 sechs Glocken geweiht, die von der Glockengießerei Otto in Hemelingen/Bremen gefertigt wurden. Doch im Ersten Weltkrieg wurden vier Glocken für Kriegszwecke entfernt. 1920 wurden zwei neue Glocken gegossen, um sie zu ersetzen, und bis 1927 war das Glockenensemble wieder vollständig. Im Zweiten Weltkrieg wurden fünf Glocken entfernt, nur die kleinste verblieb im Turm. Bis 1947/48 wurden die fehlenden Glocken ersetzt, um die historischen Klänge zu bewahren.

Ein Symbol von Gemeinschaft und Glauben

Heute steht die Kirche St. Markus als Filialkirche innerhalb der Pfarrei St. Peter und Paul, nach der Fusion der Pfarreien in Freigericht und Hasselroth im Jahr 2023. Sie bleibt ein lebendiges Zentrum des Gottesdienstes und des Gemeindelebens und veranstaltet das ganze Jahr über eine Vielzahl von religiösen und kulturellen Veranstaltungen.

Besucher der Kirche St. Markus können nicht nur ihre architektonische Pracht bewundern, sondern auch die herzliche Gastfreundschaft der örtlichen Gemeinschaft erleben. Ob ihr von ihrer historischen Bedeutung, ihrer architektonischen Schönheit oder der ruhigen Atmosphäre angezogen werdet, ein Besuch der Kirche St. Markus bietet einen einzigartigen Einblick in das Herz dieses malerischen deutschen Dorfes.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kirche St. Markus nicht nur ein historisches Denkmal ist; sie ist ein lebendiges Zeugnis des anhaltenden Geistes von Altenmittlau. Ihre Mauern hallen wider von Geschichten über Glauben, Widerstandskraft und Gemeinschaft und machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die das reiche kulturelle Erbe Hessens erkunden möchten.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘331
einlösbar in über 5‘331 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen