×
4.5/5 aus 128‘323 Bewertungen

Strauss-Villa

Strauss-Villa Garmisch-Partenkirchen

Strauss-Villa

Im malerischen Städtchen Garmisch-Partenkirchen in Bayern, Deutschland, steht die Strauss-Villa (vor Ort als Strauss-Villa bekannt) als ein Zeugnis für das Leben und Wirken eines der berühmtesten Komponisten Deutschlands, Richard Strauss. Diese bezaubernde Residenz, umgeben von den atemberaubenden bayerischen Alpen, bietet einen Einblick in die Welt eines musikalischen Genies und die architektonische Eleganz des frühen 20. Jahrhunderts.

Die Geschichte der Strauss-Villa

Die Strauss-Villa wurde zwischen 1907 und 1908 vom renommierten Jugendstil-Architekten Emanuel von Seidl erbaut. Auf der Zoeppritzstraße 42 in Garmisch gelegen, wurde die Villa speziell nach den Wünschen von Richard Strauss und seiner Frau Pauline entworfen. Strauss entschied sich für Garmisch statt des benachbarten Partenkirchen, da das Klima dort kühler und schattiger war, was es zu einem idealen Rückzugsort vor der Sommerhitze machte.

Ursprünglich als Sommerresidenz genutzt, wurde die Villa bald zum ständigen Wohnsitz der Familie Strauss. Das zweistöckige Gebäude zeichnet sich durch ein historistisches Walmdach mit einem markanten Erker-Turm, Gaubenfenstern und einer Kombination aus Stuck- und Natursteinelementen aus. Diese architektonischen Details spiegeln den anspruchsvollen Geschmack der Familie Strauss und die kunstvolle Ausführung von von Seidl wider.

Ein Blick ins Innere

Beim Betreten der Strauss-Villa wird man in eine Welt künstlerischer Pracht und historischer Bedeutung versetzt. Im Erdgeschoss befinden sich mehrere bemerkenswerte Räume, jeder mit seinem eigenen Charme und seiner eigenen Geschichte. Links vom Eingang liegt die Loggia, ein überdachter Außenbereich, ideal um die frische Bergluft zu genießen. Angrenzend an die Loggia befindet sich das Esszimmer, das Emanuel von Seidl komplett in Lärchenholz gestaltete. Die Wände sind mit zahlreichen Fayencen und Hinterglasmalereien verziert, was dem Raum eine elegante Note verleiht.

Einer der bekanntesten Räume der Villa ist das Erkerzimmer, das Strauss als Kartenzimmer nutzte. Dieser Raum, zusammen mit dem Esszimmer, erlangte 1924 größere Bekanntheit, als sie für das Bühnenbild von Strauss' autobiografischer Oper Intermezzo nachgebildet wurden. Die Eingangshalle und die Treppe sind mit Hinterglasmalereien und Jagdtrophäen von Strauss' Sohn Franz dekoriert, was dem Raum eine rustikale und persönliche Note verleiht.

Rechts von der Eingangshalle liegt der Salon, ein Raum, der in den 1920er Jahren hinzugefügt wurde. Der Salon beherbergt zahlreiche Gemälde, darunter ein Ölgemälde von Max Liebermann, und zeigt wertvolle Glaswaren in seinen Vitrinen. Der angrenzende Raum ist mit Holzvertäfelungen inspiriert von einem Raum in der Münchner Pinakothek ausgestattet und beherbergt die Bibliothek und verschiedene Erinnerungsstücke. Unter diesen Schätzen befinden sich eine Rosenkavalier-Figur von Alfred Roller, Strauss' erste Komposition Schneiderpolka und zahlreiche Auszeichnungen, Ehrendoktorwürden und Bürgerurkunden, die Strauss im Laufe seiner illustren Karriere erhielt.

Schnitzeljagden in Garmisch-Partenkirchen

Entdeckt Garmisch-Partenkirchen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Garmisch-Partenkirchen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Arbeitsbereich des Komponisten

Das Herzstück der Strauss-Villa ist zweifellos das Arbeitszimmer, das sich im Erdgeschoss befindet. Dieser Raum, komplett in Kirschholz gestaltet, diente als kreatives Refugium, in dem Strauss fast alle seine Werke ab Elektra komponierte. Das Arbeitszimmer verfügt über mehrere große Schränke mit zahlreichen Schubladen und Fächern, die reichlich Platz für Strauss' Manuskripte und Partituren bieten. Ein maßgefertigter Flügel der westfälischen Klavierfirma Ibach nimmt einen Ehrenplatz im Raum ein, zusammen mit einer Büste von Strauss von Hugo Lederer, einer Büste von Christoph Willibald Gluck und einem Porträt von Strauss als Dirigent der Wiener Staatsoper, gemalt von Wilhelm Viktor Krausz.

Die Bibliothek des Arbeitszimmers ist ein Schatz an historischen Werken und deutschen Klassikern, die Einblick in die literarischen Einflüsse geben, die Strauss' Kompositionen prägten. Das Obergeschoss der Villa, das einst die Schlafräume der Familie beherbergte, dient heute als Archiv. Ein Raum wurde in ein Gedenkzimmer für Richard Strauss umgewandelt, das an seine letzten Tage erinnert.

Das Richard-Strauss-Institut

Obwohl die Strauss-Villa selbst nicht öffentlich zugänglich ist, können Besucher von Garmisch-Partenkirchen das Richard-Strauss-Institut (RSI) in der nahegelegenen Villa Christina erkunden. Das Institut wurde 1982 in München gegründet und 1999 nach Garmisch-Partenkirchen verlegt. Es beherbergt das private Richard-Strauss-Archiv und bietet eine Dauerausstellung mit dem Titel STRAUSS! Den Menschen und die Musik entdecken. Diese Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Werk von Richard Strauss und ist ein Muss für jeden Klassikliebhaber.

Zusammengefasst ist die Strauss-Villa in Garmisch-Partenkirchen mehr als nur eine Residenz; sie ist ein Denkmal für das Leben und Erbe von Richard Strauss. Ihre architektonische Schönheit, historische Bedeutung und Verbindung zu einem der größten Komponisten Deutschlands machen sie zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für Musik, Geschichte und Kultur interessieren. Während die Villa selbst ein privates Wohnhaus bleibt, bietet das nahegelegene Richard-Strauss-Institut eine Fülle an Informationen und Ausstellungen, die die Geschichte dieses bemerkenswerten Komponisten zum Leben erwecken.

Schnitzeljagden in Garmisch-Partenkirchen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen