Im malerischen Städtchen Genthin in Sachsen-Anhalt erhebt sich die St. Marien Kirche, auch bekannt als Maria Rosenkranzkönigin, als ein leuchtendes Beispiel historischer und architektonischer Pracht. Diese katholische Pfarrkirche zeugt von der reichen kulturellen Vielfalt und dem religiösen Erbe der Region und bietet Besuchern einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit.
Die Geschichte der St. Marien Kirche ist eng mit der Geschichte Genthins verbunden. Nach der Reformation im 16. Jahrhundert wurde Genthin überwiegend lutherisch. Erst mit dem industriellen Aufschwung des 19. Jahrhunderts siedelten sich wieder Katholiken in der Gegend an. Bis 1896 war die katholische Gemeinde so gewachsen, dass ein katholischer Priester, August Habbel, ernannt wurde, der am 5. April 1896 die erste katholische Messe in der Stadt abhielt.
Der Grundstein der Kirche wurde im Herbst 1902 von Propst Franz Schauerte gelegt, und die feierliche Einweihung fand am 23. Juni 1903 unter der Leitung von Bischof Wilhelm Schneider aus dem Bistum Paderborn statt. Im Laufe der Jahre wurde die Kirche mehrfach renoviert, darunter die Installation einer Orgel und einer Heizung im Jahr 1908 sowie Erweiterungen in den Jahren 1931 und 1938. Trotz der Herausforderungen durch das NS-Regime, das 1940 zur Schließung der katholischen Schule führte, blieb die Kirche ein spiritueller Zufluchtsort für ihre Gemeindemitglieder.
Die St. Marien Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel für neoromanische Architektur, sorgfältig entworfen unter der Leitung von Kreisbaumeister Engelbrecht. Ihr Design ist inspiriert von der ehemaligen Klosterkirche Jerichow und spiegelt die kirchlichen Wurzeln der Region wider. Die Fassade der Kirche ist mit kunstvollen Ziegelarbeiten und einem markanten Turm geschmückt, der majestätisch nordöstlich des Kirchenschiffs steht.
Der Eingang wird von einem faszinierenden Mosaik der Madonna geschmückt, das an das Stadtwappen erinnert und von einem Hintergrund aus Palmblättern umrahmt wird. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit einer Holzbalkendecke und einem Chorhimmel im Kreuzgewölbestil. Die Buntglasfenster, in den 1940er Jahren von der renommierten Quedlinburger Firma Ferdinand Müller geschaffen, zeigen Szenen aus der Verkündigung, der Geburt Christi und der Kreuzigung und verleihen dem ruhigen Innenraum lebendige Akzente.
Schnitzeljagden in Genthin
Entdeckt Genthin mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Genthin auf spannende und interaktive Art!
Im Laufe ihrer Geschichte war die St. Marien Kirche mehr als nur ein Ort der Anbetung; sie war ein zentraler Punkt des Gemeinschaftslebens. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Kirche eine entscheidende Rolle, indem sie vertriebenen Katholiken aus den östlichen Gebieten Deutschlands Zuflucht bot. Dieser Zustrom führte zur Gründung mehrerer Kapellen in benachbarten Städten und spiegelte das Engagement der Kirche wider, ihrer wachsenden Gemeinde zu dienen.
1989 wurde die St. Marien Kirche zu einem Symbol der Hoffnung und Veränderung, als sie während des Falls der Berliner Mauer friedliche Proteste beherbergte. Eine Gedenktafel am Eingang erinnert an diesen bedeutenden Moment in der Geschichte Genthins und unterstreicht das bleibende Erbe der Kirche als Symbol des Friedens und der Einheit.
Besucher der St. Marien Kirche sind eingeladen, ihre reiche Geschichte und architektonische Schönheit zu entdecken. Das Innere der Kirche, mit seinen lebhaften Buntglasfenstern und kunstvollen Holzarbeiten, bietet eine ruhige Atmosphäre für Besinnung und Gebet. Die Orgel, die 1908 von Wilhelm Rühlmann senior gefertigt wurde, erfüllt die Kirche weiterhin mit ihren melodischen Klängen und bereichert das spirituelle Erlebnis für alle, die eintreten.
Auch die Kirchengärten sind einladend, mit gepflegten Anlagen und einer einladenden Atmosphäre, die Besucher dazu ermutigt, zu verweilen und die ruhige Umgebung zu genießen. Ob ihr euch für Geschichte interessiert, ein Architektur-Liebhaber seid oder einfach nur einen Moment der Ruhe sucht, die St. Marien bietet einen einzigartigen Einblick in das kulturelle und spirituelle Erbe Genthins.
Die St. Marien Kirche in Genthin steht als Zeugnis für den unvergänglichen Geist des Glaubens und der Gemeinschaft. Ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und Rolle in wichtigen historischen Ereignissen machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die die Region erkunden. Während ihr durch ihre ehrwürdigen Hallen wandert und ihre künstlerischen Schätze bewundert, entdeckt ihr einen Ort, an dem sich Geschichte und Spiritualität verbinden und eine unvergessliche Reise durch die Zeit bieten.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.