×
4.5/5 aus 149‘135 Bewertungen

Stadtkirche St. Trinitatis

Stadtkirche St. Trinitatis Genthin

Stadtkirche St. Trinitatis

Im Herzen von Genthin, eingebettet in die malerische Landschaft Sachsen-Anhalts, erhebt sich die Stadtkirche St. Trinitatis, ein Beispiel barocker Eleganz und voller historischer Geheimnisse. Diese evangelische Stadtkirche, ein markantes Wahrzeichen der Stadt, lädt euch ein, ihre reiche Vergangenheit und architektonische Pracht zu entdecken.

Die Geschichte der Stadtkirche St. Trinitatis

Die Ursprünge der Stadtkirche St. Trinitatis sind genauso faszinierend wie ihre Bauweise. An der Stelle dieser Kirche stand einst eine romanische Feldsteinkirche, die 1699 aufgrund ihres schlechten Zustands abgerissen wurde. Auf den Überresten des Vorgängerbaus entstand zwischen 1707 und 1722 die neue Kirche nach den Plänen des Magdeburger Baumeisters Georg Preußer. Doch der Weg zur Fertigstellung war nicht ohne Hindernisse.

Aufgrund finanzieller Engpässe schritt der Bau nur langsam voran, und erst zwischen 1769 und 1772 wurde der Westturm der Kirche, entworfen von Gottfried Meinicke, vollendet. Die gestaffelte Fertigstellung verschiedener Elemente, wie das Taufbecken von 1730, eine Glocke von 1763 und eine Uhr von 1776, erzählt eine Geschichte von Ausdauer und Hingabe.

Erkundung des architektonischen Meisterwerks

Wenn ihr euch der Stadtkirche St. Trinitatis nähert, zieht ihre beeindruckende barocke Fassade alle Blicke auf sich. Die Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche, erbaut aus verputztem Backstein mit einem dreiseitig geschlossenen Chor. Die Außenfassade ist elegant durch Fenster und Pilaster gegliedert, was ein harmonisches Spiel von Licht und Schatten erzeugt.

Der Westturm, mit seinem quadratischen Grundriss, ist mit mehreren Gesimsbändern verziert und wird von einer kunstvoll geschwungenen, metallgedeckten Kuppel mit offener Laterne gekrönt. Dieses markante Merkmal verleiht der Kirche nicht nur ästhetischen Reiz, sondern symbolisiert auch das reiche Erbe der Stadt.

Schnitzeljagden in Genthin

Entdeckt Genthin mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Genthin auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Blick ins Innere

Tretet ein, und ihr werdet von einem ruhigen Innenraum empfangen, der durch Kreuzgewölbe gekennzeichnet ist, die von Rundbögen und Kreuzpfeilern getragen werden. Die dezente Farbgebung hebt die architektonischen Formen hervor und lässt die wahre Schönheit der Kirche erstrahlen.

Der Chor wird von einem prächtigen zweistöckigen Holzaltar aus der Zeit um 1720 dominiert. Flankiert von lebensgroßen allegorischen Figuren, die Glaube und Liebe darstellen, zeigt das Altarbild eine Rundbogenmalerei der Bergpredigt. Darüber thront ein querovales Gemälde der Grablegung Christi, gekrönt von einer Figur des Auferstandenen Christus, das eine kraftvolle visuelle Erzählung schafft.

Die Orgel und andere Schätze

Die Orgel der Kirche, installiert im Jahr 1798, hat eine bewegte Vergangenheit. Während nur das kunstvoll gestaltete, siebenteilige Orgelprospekt von Johann Wilhelm Grüneberg erhalten blieb, zeugt es von der Handwerkskunst der damaligen Zeit. Die Orgel wurde später 1913 und erneut 1938 modernisiert, um ihren Einsatz in den musikalischen Darbietungen der Kirche zu gewährleisten.

Weitere Bereicherung erfährt das Innere der Kirche durch die Buntglasfenster an der Südseite, die 1908 von den Bürgern Genthins gestiftet wurden. Diese farbenfrohen Fenster zeigen St. Peter, St. Paul und Martin Luther über der Empore und verleihen dem sakralen Raum einen lebendigen Akzent.

Moderne Ergänzungen und Renovierungen

Im Jahr 1965 wurde im Westturm eine beheizte Winterkirche installiert, wodurch der Haupteingang vorübergehend blockiert war. Eine Renovierung im Jahr 2008, die den Einbau neuer Glasabtrennungen umfasste, stellte jedoch den Zugang zum Haupteingang wieder her, sodass Besucher wieder durch den prächtigen Westturm eintreten konnten.

2007 wurde zwischen der Kirche und der Großen Schulstraße ein moderner Funktionsanbau, bekannt als Junge Kirche, hinzugefügt. Bestehend aus zwei massiven quadratischen Strukturen, die durch ein verglastes Foyer verbunden sind, fügt sich dieser Anbau nahtlos in das Alte und das Neue ein und bietet einen vielseitigen Raum für zeitgenössische Funktionen.

Besuch der Stadtkirche St. Trinitatis

Ob ihr Geschichtsliebhaber, Architekturbegeisterte oder einfach neugierige Reisende seid, ein Besuch der Stadtkirche St. Trinitatis bietet euch einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Während ihr ihre ehrwürdigen Hallen erkundet und ihre künstlerischen Schätze bewundert, werdet ihr in eine andere Ära versetzt, in der jeder Stein und jeder Balken eine Geschichte von Glauben, Ausdauer und Gemeinschaft erzählt.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Stadtkirche St. Trinitatis nicht nur eine Kirche ist; sie ist ein Symbol für den unerschütterlichen Geist Genthins und ein Zeugnis des reichen kulturellen Erbes der Stadt. Ihre Mauern hallen wider von den Geschichten vergangener Generationen und machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden, der diese charmante deutsche Stadt besucht.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘489
einlösbar in über 5‘489 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen