Im malerischen Städtchen Horn-Bad Meinberg in Nordrhein-Westfalen erhebt sich die Evangelische Kirche Horn als Zeugnis jahrhundertealter Geschichte und architektonischer Entwicklung. Diese reformierte protestantische Kirche ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Zeit, die Besucher einlädt, ihre bewegte Vergangenheit zu erkunden und ihr beeindruckendes Design zu bewundern.
Das genaue Alter der Evangelischen Kirche Horn bleibt ein Rätsel, doch ihre Ursprünge sind zweifellos sehr alt. Als die Stadt 1248 gegründet wurde, stand an diesem Ort bereits eine romanische einschiffige Kirche. Der untere Teil des Kirchturms wird auf die Zeit vor 1200 datiert, und die Schallarkaden entstanden im frühen 13. Jahrhundert. Um 1480 erfuhr die Kirche eine bedeutende Umgestaltung und wurde auf den ursprünglichen Fundamenten zu einer gotischen Hallenkirche mit drei Schiffen und zwei Jochen erweitert.
Die Kirche hat einige Prüfungen überstanden, darunter ein Blitzschlag im Jahr 1819, der den Austausch des Turmdachs und der Glocken notwendig machte. Dieses Ereignis führte zur Entstehung des markanten kuppelförmigen Turmdachs, das wir heute sehen. Im Jahr 1860 wurden weitere Renovierungen vorgenommen, bei denen das Dach über dem Kirchenschiff und dem Chor erneuert wurde, um die strukturelle Integrität und den historischen Charme der Kirche zu bewahren.
Ein Besuch in der Evangelischen Kirche Horn gleicht einem Gang durch ein lebendiges Museum, in dem jede Ecke eine Geschichte erzählt. Das Innere ist mit zahlreichen historisch bedeutsamen Artefakten geschmückt. Eines der bemerkenswertesten ist der Abendmahlskelch, der auf etwa 1500 datiert wird und ein Zeugnis des reichen liturgischen Erbes der Kirche ist.
Das Taufbecken, das 1589 gefertigt wurde, ist inspiriert von seinem Gegenstück in der Erlöserkirche in Detmold. Es besitzt ein Metallbecken mit einer Inschrift aus Titus 3:5-6, die die Themen Wiedergeburt und Erneuerung durch den Heiligen Geist betont. Über der Kanzel befindet sich ein an der Wand befestigter Leuchter aus dem Jahr 1592, der einen Einblick in die künstlerische Vergangenheit der Kirche bietet.
Im Kirchenschiff hängen fünf Messingkronleuchter aus Nürnberg, von denen der größte 1708 von der örtlichen Brauerzunft gestiftet wurde, während die vier kleineren vom Stadtrat gespendet wurden. Diese Kronleuchter erhellen die Kirche mit einem warmen Licht und tragen zu ihrer einladenden Atmosphäre bei.
Schnitzeljagden in Horn-Bad Meinberg
Entdeckt Horn-Bad Meinberg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Horn-Bad Meinberg auf spannende und interaktive Art!
Zu den Schätzen der Kirche gehört ein Sandsteinepitaph mit den Maßen 142 mal 92 cm, das Cordt von Mengersen gewidmet ist, der 1561 verstarb. Dieses ergreifende Stück schmückte einst die Westseite des Altars und zeigt einen knienden Ritter mit gefalteten Händen, der Christus am Kreuz gegenübersteht. Über ihnen hält ein Engel einen Kranz mit der Inschrift "Ecce agnus dei qui tollit peccata mundi omnis" (Siehe das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt). Der Rahmen trägt die Inschrift mit dem Datum von Cordts Tod und verleiht diesem historischen Artefakt eine persönliche Note.
Die Orgel der Kirche, mit ihrem Prospekt aus dem späten 17. Jahrhundert, ist ein musikalisches Meisterwerk. Obwohl der ursprüngliche Erbauer unbekannt ist, wurde die Orgel 1830 von Michael Oestreich, einem Nachfahren des bekannten Orgelbauers Johann-Markus Oestreich, erneuert. Weitere Rekonstruktionen erfolgten 1913 durch die in Lemgo ansässige Firma Friedrich Klassmeier und erneut 1968 durch Paul Ott aus Göttingen, um sicherzustellen, dass die Orgel die Kirche weiterhin mit ihren melodischen Klängen erfüllt.
Die drei Glocken der Kirche, die 1820 von Caspar und Jakob Greve aus Brilon gegossen wurden, verleihen der Kirche eine klangvolle Präsenz. Ihr Geläut hallt durch die Stadt und markiert den Lauf der Zeit, während es die Gläubigen zur Andacht ruft.
Ein Besuch in der Evangelischen Kirche Horn ist mehr als nur ein touristischer Ausflug; es ist eine Gelegenheit, in das reiche Geflecht von Geschichte und Kultur einzutauchen, das diese bemerkenswerte Kirche ausmacht. Von ihren alten romanischen Ursprüngen über die gotische Erweiterung bis hin zu den verschiedenen architektonischen und künstlerischen Schätzen, die sie beherbergt, bietet die Kirche einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit.
Ob ihr Geschichtsbegeisterte seid, Architektur-Liebhaber oder einfach nur einen Moment der Besinnung in einer ruhigen Umgebung sucht, die Evangelische Kirche Horn verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Während ihr ihre ehrwürdigen Hallen erkundet, werdet ihr in die Vergangenheit versetzt, umgeben von den Echos vergangener Jahrhunderte und dem fortwährenden Geist dieser ehrwürdigen Institution.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.