×
4.5/5 aus 130‘431 Bewertungen

Kastell von Kopenhagen

Kastell von Kopenhagen Kopenhagen

Kastell von Kopenhagen

Im Herzen von Kopenhagen, wo die Geschichte durch die gepflasterten Wege flüstert und die Luft von alten Erzählungen erfüllt ist, befindet sich Kastellet, eine sternförmige Festung, die als Wächter über die Stadt thront. Kastellet, eine der am besten erhaltenen Festungen in Nordeuropa, vereint auf einzigartige Weise militärische Geschichte und ruhige Parklandschaft und ist ein Muss für jeden Reisenden, der die dänische Hauptstadt erkundet.

Die historische Vielfalt von Kastellet

Gegründet von König Christian IV. im Jahr 1626, begann Kastellet als St. Annens Schanze, ein strategischer Außenposten zum Schutz Kopenhagens vor Seeeinfällen. Im Laufe der Jahre entwickelte es sich unter der Leitung des niederländischen Ingenieurs Henrik Rüse zu einer beeindruckenden Zitadelle. Diese Umgestaltung wurde durch die schwedische Belagerung Kopenhagens von 1658 bis 1660 angeregt, die die Notwendigkeit stärkerer Verteidigungsanlagen offenbarte.

Die Festung, offiziell als Citadellet Frederikshavn bekannt, spielte bei verschiedenen historischen Ereignissen, einschließlich der Schlacht von Kopenhagen 1807, eine entscheidende Rolle. Ihre strategische Bedeutung setzte sich bis ins 20. Jahrhundert fort, besonders während der deutschen Invasion Dänemarks 1940. Trotz ihrer militärischen Vergangenheit ist Kastellet heute eine friedliche Oase, die sowohl Einheimische als auch Touristen einlädt, ihre Anlagen zu erkunden.

Die architektonischen Wunder von Kastellet entdecken

Durch die Tore von Kastellet zu schreiten, fühlt sich an wie ein Spaziergang durch ein lebendiges Museum. Das Königstor und das Norwegische Tor, beide aus dem Jahr 1663, empfangen die Besucher mit ihrem niederländischen Barockstil. Das Königstor, geschmückt mit Girlanden und einer Büste von König Frederik III., steht als Zeugnis der königlichen Vergangenheit der Festung.

Innerhalb der fünfeckigen Mauern befinden sich fünf Bastionen, die nach dänischen Royals benannt sind: die Königs-, Königinnen-, Grafen-, Prinzessinnen- und Prinzen-Bastion. Diese Bastionen dienten einst als mächtige Verteidigungsanlagen mit Kanonen, die bereit waren, Eindringlinge abzuwehren. Heute bieten sie einen Panoramablick auf die Stadt und einen Einblick in das strategische Design der Festung.

Schnitzeljagden in Kopenhagen

Entdeckt Kopenhagen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Kopenhagen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Kommandantenhaus und die Reihenhäuser

Das Kommandantenhaus, ein auffälliges gelbes Barockgebäude, wurde 1725 erbaut. Entworfen von Elias Häuser, diente es als Residenz des Kommandanten von Kastellet. Seine elegante Fassade, komplett mit dem Monogramm von Christian VII., spiegelt die architektonische Pracht seiner Zeit wider.

In der Nähe befinden sich die Reihenhäuser, eine Serie von sechs zweistöckigen Terrassen, die einst die Soldaten beherbergten, die in der Zitadelle stationiert waren. Diese Kasernen mit ihren markanten roten Fassaden wurden erhalten, um die Lebensbedingungen der Vergangenheit zu zeigen. Jede Reihe trägt einen einzigartigen Namen, wie Artilleriemagazin und Elefantenmagazin, die auf ihre historischen Funktionen hinweisen.

Ein Spaziergang durch Geschichte und Natur

Beim Schlendern durch Kastellet begegnet ihr der ikonischen Windmühle auf der Königsbastion. Diese Windmühle im niederländischen Stil, 1847 erbaut, ersetzte eine frühere Struktur und ist die letzte ihrer Art, die noch in Kopenhagen funktioniert. Ihre Anwesenheit verleiht der Festung einen malerischen Charme und erinnert die Besucher an die frühere Abhängigkeit der Stadt von Windenergie.

Die Anlagen von Kastellet umfassen auch die Zitadellenkirche, die im frühen 18. Jahrhundert erbaut wurde. Diese Barockkirche war einst mit einem Gefängnis verbunden, sodass die Insassen durch Schalllöcher den Gottesdiensten lauschen konnten. Die Kirche steht als Symbol des Glaubens innerhalb der imposanten Mauern der Festung.

Ein Rückzugsort der Moderne

Heute ist Kastellet mehr als nur ein historisches Denkmal; es ist ein lebendiger öffentlicher Park und kultureller Ort. Trotz seiner fortdauernden militärischen Funktionen ist die Festung für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet eine friedliche Flucht aus dem Trubel der Stadt. Die üppigen Grünflächen, gesäumt von Schwänen und Reihern, bieten den perfekten Rahmen für einen gemütlichen Spaziergang oder ein Familienpicknick.

Besucher können auch zwei kleine Museen innerhalb der Zitadelle erkunden, die die Historischen Sammlungen der Garnison und das Livjæger-Museum präsentieren. Diese Ausstellungen bieten Einblicke in die Militärgeschichte Dänemarks und bereichern euren Besuch.

Veranstaltungen und Aktivitäten

Kastellet veranstaltet täglich eine Wachablösung am Zentralwachhaus, eine Tradition, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Militärkonzerte und besondere Veranstaltungen finden ebenfalls auf dem Exerzierplatz statt und verleihen der ruhigen Atmosphäre der Festung eine lebendige Note.

Zusammenfassend ist Kastellet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur. Seine Mauern, durchdrungen von Jahrhunderten voller Geschichten, laden euch ein, in die Vergangenheit einzutauchen und gleichzeitig die Ruhe der schönen Umgebung zu genießen. Ob ihr Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur einen friedlichen Rückzugsort sucht, Kastellet bietet ein unvergessliches Erlebnis im Herzen von Kopenhagen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen

Schnitzeljagden in Kopenhagen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘237
einlösbar in über 5‘237 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen