×
4.5/5 aus 127‘772 Bewertungen

St. Laurentius

St. Laurentius Lichtenstein/Sa.

St. Laurentius

Die St. Laurentius Kirche, gelegen in der malerischen Stadt Lichtenstein in Sachsen, Deutschland, ist ein architektonisches Juwel, das Besucher mit seiner schlichten Eleganz und reichen Geschichte anzieht. Diese Kirche im Barockstil, Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens, steht als Zeugnis für die Widerstandskraft und den Glauben der örtlichen Gemeinschaft durch Jahrhunderte des Wandels und der Herausforderungen.

Die Geschichte der St. Laurentius Kirche

Die Geschichte der St. Laurentius Kirche beginnt im 13. Jahrhundert, als eine viel ältere Kirche auf ihrem Gelände stand. Doch das ursprüngliche Bauwerk fiel einem verheerenden Stadtbrand zum Opfer, wodurch Platz für das heutige Gebäude geschaffen wurde, das zwischen 1781 und 1786 vom örtlichen Baumeister Muhrhardt errichtet wurde. Im Laufe der Jahre erfuhr die Kirche bedeutende Veränderungen, darunter der Anbau eines Turms im Jahr 1865 und eine umfassende Renovierung durch Christoph Gottfried Schramm aus Dresden in den Jahren 1886-89.

Im Laufe ihrer Geschichte war die St. Laurentius Kirche ein zentraler Punkt für die Gemeinschaft und erlebte zahlreiche Restaurierungen in den Jahren 1919, 1929 und 1986. Jede Restaurierung brachte neues Leben in die Kirche und bewahrte ihren historischen Charakter, während sie sich den Bedürfnissen ihrer Gemeinde anpasste.

Erkundung der Architektur

Die Kirche ist ein klassisches Beispiel für Barockarchitektur, gekennzeichnet durch ihr einfaches, aber beeindruckendes Design. Die Außenfassade ist ein verputzter Bau mit einer Apsis und einem niedrigen Treppenturm, der 1889 hinzugefügt wurde. Die abgerundete Westseite verleiht der Silhouette des Gebäudes eine einzigartige Note. Der hohe, schlanke Nordturm, gekrönt von einem glockenförmigen Dach mit Laterne, dominiert die Struktur und bietet einen majestätischen Blickfang in der Stadtsilhouette.

Im Inneren ist die Kirche ebenso faszinierend. Die flache Decke und der hohe Rundbogen, der zur Apsis führt, schaffen eine geräumige, luftige Atmosphäre. Breite Emporen umgeben drei Seiten des einstöckigen Innenraums und bieten reichlich Platz für die Gläubigen. Die Apsis ist mit lebendigen Glasmalereifenstern geschmückt, die von dem Historienmaler Anton Dietrich entworfen und von Bruno Urban gefertigt wurden und Szenen von Weihnachten, Ostern und Pfingsten darstellen.

Schnitzeljagden in Lichtenstein/Sa.

Entdeckt Lichtenstein/Sa. mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lichtenstein/Sa. auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die künstlerischen Schätze im Inneren

Das Innere der St. Laurentius Kirche ist eine Schatzkammer des Kunsthandwerks aus dem späten 19. Jahrhundert, hauptsächlich aus der Werkstatt von Ernst Weißbach in Dresden. Besonders bemerkenswert ist der hölzerne Altar, der ein kunstvoll geschnitztes Relief des Abendmahls zeigt. Der Sandsteintaufstein und die hölzerne Kanzel, geschaffen vom Bildhauer Paul F. Koch, verstärken die künstlerische Anziehungskraft der Kirche weiter.

Die Orgel der Kirche, mit ihrem beeindruckenden Gehäuse von einem früheren Instrument von Johann David Schöttlich (1790-94), ist ein Meisterwerk für sich. Gebaut von Jehmlich im Jahr 1903, verfügt die Orgel über 56 Register auf drei Manualen und einem Pedal und bietet ein reiches Klangerlebnis während der Gottesdienste und Konzerte. Die Orgel wurde sorgfältig gewartet, mit Überholungen in den Jahren 1973, 1986 und 1995, um ihre fortwährende Exzellenz zu gewährleisten.

Der ruhige Kirchhof

Jenseits der Kirchenmauern liegt ein ruhiger Kirchhof, ein idyllischer Ort, der sanft vom Altmarkt und der Kirche selbst ansteigt. Dieser friedliche Ort beherbergt eine Vielzahl von alten Bäumen, die Schatten und Ruhe spenden. Der Friedhof verfügt über eine einfache Leichenhalle, die im rundbogigen Stil mit einem niedrigen Anbau aus dem 19. Jahrhundert errichtet wurde.

Eines der bemerkenswerten Merkmale des Kirchhofs ist das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, das sich oberhalb der Gräber am südöstlichen Rand befindet. Dieses Jugendstilwerk von Max Kreul, um 1910 geschaffen, steht als eindringliche Erinnerung an die Vergangenheit. Zudem ist das Grab von Christian Friedrich Böttger durch eine bedeutende klassische Putzstruktur mit einem Giebeldach und einer pilasterverzierten Sandsteinfassade gekennzeichnet, die auf das Jahr 1804 zurückgeht.

Ein Besuch in der St. Laurentius Kirche

Ein Besuch in der St. Laurentius Kirche ist eine Reise durch die Zeit, die einen Einblick in das historische und kulturelle Gefüge von Lichtenstein bietet. Die ruhige Atmosphäre der Kirche, gepaart mit ihrer architektonischen und künstlerischen Pracht, macht sie zu einem Muss für jeden, der die Region erkundet. Egal, ob ihr von ihrer Geschichte, ihrer Kunst oder ihrer spirituellen Bedeutung angezogen werdet, die St. Laurentius Kirche lädt euch ein, in ihren geschichtsträchtigen Mauern innezuhalten und nachzudenken.

Zusammenfassend ist die St. Laurentius Kirche mehr als nur ein Ort der Anbetung; sie ist ein Symbol für Standhaftigkeit und Glauben, das die Prüfungen der Zeit überdauert. Ihre mit Kunst und Geschichte geschmückten Wände inspirieren und empfangen weiterhin alle, die durch ihre Türen treten, und machen sie zu einem geschätzten Wahrzeichen im Herzen Sachsens.

Schnitzeljagden in Lichtenstein/Sa.

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘151
einlösbar in über 5‘151 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen