×
4.5/5 aus 144‘055 Bewertungen

Amtsgericht Lörrach

Amtsgericht Lörrach Lörrach

Amtsgericht Lörrach

In der bezaubernden Stadt Lörrach, eingebettet in der malerischen Region Baden-Württemberg in Deutschland, steht ein bemerkenswertes Zeugnis von Geschichte und Gerechtigkeit: das Amtsgericht Lörrach. Dieses Gerichtsgebäude ist nicht nur ein Ort für juristische Verfahren, sondern auch ein Symbol architektonischer Schönheit und historischer Bedeutung, das die Fantasie der Besucher beflügelt.

Das Architektonische Wunder

Das Amtsgericht Lörrach, ursprünglich 1865 eingeweiht, ist ein architektonisches Meisterwerk, entworfen von Jakob Friedrich Alois Hemberger. Sein Design ist von der Renaissance inspiriert, wobei der Palazzo della Cancelleria in Rom als Vorbild diente. Die prächtige Fassade des Gebäudes besteht aus Schweizer Sandstein, was ihm ein unverwechselbares und elegantes Aussehen verleiht. Dieses Gerichtsgebäude ist eines der größten in Lörrach und stellt somit ein ikonisches Wahrzeichen der Stadt dar.

Wenn ihr euch dem Gebäude nähert, werdet ihr von seiner Pracht beeindruckt sein. Der Hauptbau befindet sich in der Bahnhofstraße 4, nur einen kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum entfernt. Das Gerichtsgebäude ist von üppigen Bäumen umgeben, die eine ruhige Atmosphäre bieten, die im Kontrast zur ernsten Natur der Arbeit innerhalb seiner Mauern steht. Das Gebäude ist nicht nur ein funktionierendes Gericht, sondern auch ein geschütztes historisches Denkmal, das seine architektonische Schönheit für zukünftige Generationen bewahrt.

Eine Reise durch die Geschichte

Die Geschichte des Amtsgerichts Lörrach ist so reich wie seine Architektur. Ursprünglich als Großherzogliches Badisches Amtsgericht gegründet, hat es sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und an die sich ändernden Bedürfnisse des Justizsystems angepasst. Eine interessante historische Anmerkung ist, dass die Rolle des Gebäudes in der Gemeinschaft durch ein Dekret vom 18. Juli 1857 gefestigt wurde, das besagte, dass unabhängige Bezirksgerichte die gerichtlichen Angelegenheiten regeln würden, was zur Gründung dieses Gerichtsgebäudes im Jahr 1872 führte.

Einer der bewegenden Aspekte der Geschichte des Gerichts ist seine Verbindung zu den dunkleren Kapiteln der Vergangenheit. In den letzten Jahren wurden vor dem Gebäude zwei Stolperschwellen installiert, um der Opfer von Zwangssterilisationen und der Inhaftierung politischer Dissidenten zu gedenken. Diese Steine dienen als feierliche Erinnerung an die Ungerechtigkeiten, die viele in stürmischen Zeiten erlitten haben.

Schnitzeljagden in Lörrach

Entdeckt Lörrach mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lörrach auf spannende und interaktive Art!

Touren

Erkundung des Gerichtsgebäudekomplexes

Der Gerichtsgebäudekomplex besteht aus mehr als nur dem Hauptgebäude. Er umfasst einen Turm aus rotem Sandstein mit einem spitzen schwarzen Kegeldach, in dem das Gefängnis des Gerichts untergebracht ist. Dieses quaderförmige Gefängnisgebäude ist ein weiteres architektonisches Juwel, das ein Walmdach mit schwarzen Schindeln aufweist. Das Lörracher Gefängnis ist einer von zwei Außenstellen der Justizvollzugsanstalt Freiburg, was die Bedeutung des Standorts unterstreicht.

Angrenzend an das Hauptgebäude befindet sich das Alte Postgebäude in der Bahnhofstraße 4a. Diese Struktur, ein ehemaliges Postamt, entworfen von Architekt Johann Grießer-Sutter im Jahr 1887, dient heute als Erweiterung des Gerichtsgebäudes. Es beherbergt zusätzliche Gerichtssäle, eine Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Freiburg, das Familiengericht und andere juristische Abteilungen. Kunstliebhaber werden die Kunst-am-Bau-Installationen in diesen Gebäuden zu schätzen wissen, die Steinskulpturen von Bernd Goering und Kunstwerke von Gerta Haller und Hans Gottfried Schubert umfassen.

Die Rolle des Amtsgerichts Lörrach

Das Amtsgericht Lörrach spielt eine wesentliche Rolle im lokalen Justizsystem und bearbeitet eine Vielzahl von rechtlichen Angelegenheiten. Es dient als erstinstanzliches Gericht für Zivil-, Familien- und Strafsachen. Darüber hinaus verwaltet es das Vereinsregister und fungiert als Vollstreckungsgericht für Inkassofälle in seinem Zuständigkeitsbereich. Die Zuständigkeiten des Gerichts erstrecken sich auch auf Insolvenzverfahren, was es zu einer wichtigen Institution für die etwa 166.000 Einwohner macht, die es betreut.

Obwohl das Gericht in erster Linie rechtliche Verfahren bearbeitet, machen seine historische und architektonische Bedeutung es zu einem faszinierenden Ziel für diejenigen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. Das von der Renaissance inspirierte Design des Gebäudes, kombiniert mit seiner bewegten Vergangenheit, bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in das Zusammenspiel von Gerechtigkeit und Geschichte.

Fazit

Das Amtsgericht Lörrach ist mehr als nur ein Gerichtsgebäude; es ist ein lebendiges Denkmal für Geschichte, Gerechtigkeit und architektonische Schönheit. Seine Mauern haben den Lauf der Zeit und die Entwicklung des Rechtssystems miterlebt und machen es zu einem wesentlichen Bestandteil des kulturellen Erbes von Lörrach. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturfreunde oder einfach neugierig auf die Wahrzeichen der Stadt seid, ein Besuch im Amtsgericht Lörrach ist eine Reise durch die Zeit und eine Feier des fortwährenden Geistes der Gerechtigkeit.

Andere Sehenswürdigkeiten in Lörrach

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘433
einlösbar in über 5‘433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen