×
4.5/5 aus 143‘726 Bewertungen

St. Marien

St. Marien Lünen

St. Marien

Die St. Marien Kirche in Lünen, gelegen in Nordrhein-Westfalen, ist ein beeindruckendes Beispiel für die neugotische Architektur und ein Ort von großer historischer und kultureller Bedeutung. Diese römisch-katholische Pfarrkirche, die im Stadtteil Lünen-Nord steht, ist seit Jahrhunderten ein Symbol des Glaubens und der Gemeinschaft. Ihre reiche Geschichte, architektonische Schönheit und spirituelle Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für Touristen und Pilger.

Die Geschichte der St. Marien Kirche

Die Ursprünge der St. Marien Kirche reichen bis ins frühe Mittelalter zurück und sind fest in der Tradition der Marienwallfahrt verankert. Die erste hölzerne Kapelle oder Kirche an diesem Ort wurde wahrscheinlich zur Zeit Karls des Großen errichtet. Bis 1018 war eine steinerne Kirche gebaut worden, die als Pfarrkirche für das damalige Süd-Lünen diente, zu dem die Gemeinden Alstedde, Nordlünen und Wethmar gehörten.

Im Laufe ihrer Geschichte hat die St. Marien Kirche viele Ereignisse und Veränderungen miterlebt. Im Jahr 1254 wurde die ursprüngliche romanische Kirche während der Schlacht von Wülferichskamp zerstört. Die Kirche wurde später im gotischen Stil wieder aufgebaut, wobei nur der romanische Turm erhalten blieb. In den 1260er Jahren beherbergte die Kirche ein verehrtes Bild der Madonna mit Kind, das zum Mittelpunkt der Marienwallfahrt wurde.

Im frühen 14. Jahrhundert erlangten die Grafen von der Mark die Kontrolle über Lünen. Trotz der Verlegung der Stadt auf das südliche Ufer der Lippe durch Graf Adolf II. im Jahr 1336 behielt die Kirche am nördlichen Ufer ihre Bedeutung aufgrund der fortlaufenden Marienwallfahrt, die erstmals 1319 dokumentiert wurde. Bemerkenswerterweise blieb die St. Marien Kirche auch während der Reformation ein katholisches Bollwerk, während die meisten anderen Kirchen in der Grafschaft Mark zum Protestantismus übergingen.

Im 18. Jahrhundert hatte die Kirche mit Herausforderungen zu kämpfen, darunter eine vorübergehende Schließung, die 1729 von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen angeordnet wurde. Sie wurde jedoch 1735 wieder eröffnet. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts brachte ein schnelles Wachstum nach Lünen, was den Bau einer neuen, größeren Kirche erforderte. Die heutige neugotische Basilika, entworfen vom Benediktinerarchitekten Wilhelm Rincklake, wurde zwischen 1894 und 1896 erbaut und von Bischof Hermann Dingelstad geweiht.

Architektonische Pracht

Die St. Marien Kirche ist ein Meisterwerk der neugotischen Architektur und folgt dem klassischen Basilika-Layout mit einem dreischiffigen Langhaus, Querhaus, Chor und einer 5/8-Apsis am östlichen Ende. Die Kirche wird von zwei Seitenkapellen flankiert und verfügt über einen markanten quadratischen Glockenturm mit schlankem Turmhelm, der eine Höhe von 83 Metern erreicht und zu den höchsten Kirchtürmen Deutschlands zählt.

Das Innere der Kirche ist ebenso beeindruckend, mit Rippengewölben, Obergadenfenstern, Spitzbögen, Maßwerkfenstern, Säulen und Diensten. Der Kontrast zwischen den dunklen Strukturelementen und den hellen Oberflächen erzeugt einen auffälligen visuellen Effekt. Die Kirche hat beeindruckende Maße, mit einer Gesamtlänge von 66 Metern.

Schnitzeljagden in Lünen

Entdeckt Lünen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lünen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Bemerkenswerte Merkmale und Schätze

Die St. Marien Kirche beherbergt mehrere bedeutende Artefakte und Kunstwerke, von denen viele aus der ursprünglichen Kirche stammen. Eines der am meisten verehrten Stücke ist die gekrönte Holzskulptur der Madonna mit Kind, die um 1260-1270 geschaffen wurde und als wundertätiges Bild verehrt wird. Die Kirche verfügt auch über ein triumphales Kreuz aus dem 14. Jahrhundert und ein figürliches Taufbecken aus derselben Zeit.

Die neugotische Kanzel, die 1855 gefertigt und mit Figuren von Christus und den vier Evangelisten verziert wurde, wurde 2003 in einen Altar umgewandelt. Die Marienkapelle zeigt historische Votivgaben, und eine lebensgroße Statue von Christus in segnender Haltung, die 1933 vom Bildhauer Heinrich Bäumer Sr. geschaffen wurde, steht vor dem Chor. Diese Statue erinnert an die Mitglieder der Gemeinde, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind.

Die Buntglasfenster der Kirche, die zwischen 1991 und 2003 vom Glaskünstler Hubert Spierling geschaffen wurden, stellen biblische Szenen von Leben, Tod, Sünde und Erlösung dar. Die Fenster in der Marienkapelle wurden von Wilhelm Rengshausen entworfen.

Die Orgeln und Glocken

Die St. Marien Kirche beherbergt zwei prächtige Orgeln. Die Hauptorgel, die von den Gebrüdern Stockmann aus Werl zwischen 1996 und 1998 gebaut wurde, verfügt über 45 Register auf drei Manualen und ein Pedal, mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur. Die Chororgel, die 1983 von Henk und Gerrit Klop geschaffen wurde, kam 2005 in die Kirche.

Der Glockenturm der Kirche beherbergt ein vierstimmiges Geläut aus Gussstahl, das 1922 installiert wurde und auf die Töne h°-d′-e′-fis′ gestimmt ist.

Ein lebendiges Erbe

Die St. Marien Kirche ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern ein lebendiger, atmender Teil der Lüner Gemeinschaft. Trotz der Herausforderungen und Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte bleibt die Kirche ein zentraler Ort des Gottesdienstes und der Wallfahrt. Im März 2023 entwickelte der Pfarrgemeinderat ein nachhaltiges Immobilienkonzept, um die Zukunft der Kirche als zentrale Kirche der Pfarrei St. Marien und des pastoralen Raums Lünen-Selm(Cappenberg)-Werne zu sichern.

Besucher der St. Marien Kirche können ihre reiche Geschichte erkunden, ihre architektonische Schönheit bewundern und die spirituelle Atmosphäre erleben, die seit Jahrhunderten Pilger anzieht. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder spirituelle Suchende seid, die St. Marien Kirche in Lünen bietet eine tiefgehende und bereichernde Erfahrung.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘433
einlösbar in über 5‘433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen