×
4.5/5 aus 143‘726 Bewertungen

Genovevaburg

Genovevaburg Mayen

Genovevaburg

Im Herzen der malerischen Stadt Mayen in Rheinland-Pfalz, Deutschland, liegt die Genovevaburg, eine Burg voller Geschichte und Legenden. Diese bezaubernde Festung, mit ihrer beeindruckenden Architektur und bewegten Vergangenheit, bietet Besuchern einen faszinierenden Einblick in das mittelalterliche Erbe der Region. Der Name der Burg leitet sich von der Legende der Genoveva ab, der Frau des Pfalzgrafen Siegfried, deren Geschichte von Treue und Ausdauer sich im 8. Jahrhundert auf diesem Hügel abgespielt haben soll.

Die Geschichte der Genovevaburg

Die Ursprünge der Genovevaburg reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1281, obwohl der Bau ein Jahr zuvor auf Anweisung von Kurfürst Heinrich II. von Finstingen begann. Die Burg wurde errichtet, um die Interessen von Trier gegen das Kurfürstentum Köln zu schützen, und blieb 400 Jahre lang eine beeindruckende Festung. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs besetzten französische Truppen Mayen, und am 6. Mai 1689 befahl General Marquis de Sourdis, die Burg in Brand zu setzen.

Nach dem Brand beauftragte Erzbischof und Kurfürst Johann Hugo von Orsbeck Philipp Honorius von Ravensteyn mit dem Wiederaufbau und der Erweiterung der Burg. Die Renovierungen umfassten die Überdachung des Wehrgangs und das Hinzufügen von Kegeldächern zu den flankierenden Türmen. Gotische Spitzbogenfenster wurden durch barocke Doppelfenster ersetzt, was der Burg einen einzigartigen architektonischen Stil verlieh.

Im Jahr 1707 wurde die Unterburg aus Basalt errichtet, die Ställe und ein Tor zum kleinen Innenhof umfasste. Das barocke Portal, geschmückt mit dem Wappen des Kurfürsten, steht noch heute als Zeugnis seiner Rolle beim Wiederaufbau der Burg.

Die Genovevaburg erkunden

Heute steht die Genovevaburg als Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Eifelregion. Besucher können das heptagonale Burgareal erkunden, das durch einen Graben, eine Zwinger und einen Bergfried geschützt ist. Der Bergfried, bekannt als Goloturm, ist besonders bemerkenswert wegen seiner Verbindung zur Legende der Genoveva. Dieser 34 Meter hohe Turm, dessen Mauern 3,6 Meter dick sind, beherbergte einst ein Verlies, in dem Kriminelle und politische Gefangene festgehalten wurden, darunter auch Frauen, die im 16. Jahrhundert der Hexerei beschuldigt wurden.

Die Wohngebäude der Burg, die im Barockstil wieder aufgebaut wurden, beherbergen heute das Eifelmuseum und das Deutsche Schiefermuseum. Diese Museen bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte und Geologie der Eifelregion sowie in die Schieferindustrie, die die Architektur der Gegend geprägt hat. Die Museen verfügen auch über ein umfangreiches Galeriesystem, das in den Felsen unter der Burg gegraben wurde.

Schnitzeljagden in Mayen

Entdeckt Mayen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Mayen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Eifelmuseum und Deutsche Schiefermuseum

Das Eifelmuseum bietet einen umfassenden Blick auf die kulturelle und natürliche Geschichte der Eifelregion. Die Ausstellungen decken eine Vielzahl von Themen ab, von den vulkanischen Ursprüngen der Region bis hin zu ihrer Flora und Fauna. Die Sammlung des Museums umfasst Artefakte aus der Geschichte der Burg und bietet ein tieferes Verständnis des Lebens im mittelalterlichen Mayen.

Das Deutsche Schiefermuseum, das sich innerhalb der Burgmauern befindet, beleuchtet die Geschichte des Schieferabbaus und seine Bedeutung für die Region. Besucher können mehr über die traditionellen Methoden der Schiefergewinnung und -verarbeitung erfahren sowie über die verschiedenen Verwendungen von Schiefer in Bau und Handwerk. Das Museum hebt auch die Rolle des Schiefers in der Architektur der Burg hervor, wobei viele der Dächer der Burg noch immer mit diesem langlebigen Material gedeckt sind.

Die Eifel-Bibliothek

Die Genovevaburg beherbergt auch die Eifel-Bibliothek, die eine Sammlung von über 10.000 Bänden umfasst. Diese Bibliothek, die gemeinsam vom Eifelverein und dem Mayener Geschichts- und Altertumsverein verwaltet wird, ist eine wertvolle Ressource für Forscher und Geschichtsinteressierte. Die Sammlung der Bibliothek umfasst Werke zur Geschichte, Kultur und natürlichen Umwelt der Eifelregion und ist ein unverzichtbarer Halt für alle, die tiefer in das reiche Erbe der Gegend eintauchen möchten.

Die Burgfestspiele Mayen

Ein Höhepunkt eines Besuchs der Genovevaburg sind die jährlichen Burgfestspiele Mayen, ein renommiertes Theaterfestival, das von Juni bis August im Burghof stattfindet. Dieses lebendige Ereignis bietet eine Vielzahl von Aufführungen, von klassischen Stücken bis hin zu zeitgenössischen Produktionen, und zieht Theaterliebhaber von nah und fern an. Die einzigartige Kulisse innerhalb der Burgmauern verleiht den Aufführungen eine zusätzliche Magie und macht das Festival zu einem Muss für Besucher von Mayen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Genovevaburg nicht nur eine Burg ist, sondern ein lebendiges Museum, das einen Blick in die Vergangenheit bietet. Ihre Mauern hallen wider von den Geschichten von Rittern und Adligen, von Kämpfen und geborenen Legenden. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kulturbegeisterte oder einfach neugierige Reisende seid, ein Besuch der Genovevaburg verspricht eine unvergessliche Reise durch die Zeit im Herzen der Eifelregion.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘433
einlösbar in über 5‘433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen