×
4.5/5 aus 154‘732 Bewertungen

Stiftskirche St. Marien

Stiftskirche St. Marien Obernkirchen

Stiftskirche St. Marien

In der malerischen Stadt Obernkirchen in Niedersachsen erhebt sich die Stiftskirche Obernkirchen, auch bekannt unter ihrem ursprünglichen Namen Stiftskirche St. Marien, als beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Pracht. Diese bemerkenswerte Kirche mit ihren markanten Doppeltürmen und faszinierenden gotischen sowie romanischen Elementen lädt Besucher ein, ihre geschichtsträchtige Vergangenheit und künstlerischen Schätze zu erkunden.

Die Historische Entwicklung der Stiftskirche Obernkirchen

Die Anfänge der Stiftskirche Obernkirchen reichen bis ins Jahr 1167 zurück, als Bischof Werner von Minden ein Augustinerinnenkloster auf dem Gelände eines älteren Klosters gründete. Die architektonische Reise der Kirche begann im 12. Jahrhundert, wobei das imposante romanische Westwerk mit seinen ikonischen Doppeltürmen bis heute die Skyline prägt. Beim Durchschreiten der Kirche scheint man die Echos der Vergangenheit durch die alten Steine zu hören.

Im 14. Jahrhundert erfuhr die Kirche bedeutende Veränderungen mit dem Bau des dreischiffigen gotischen Kirchenschiffs. In dieser Zeit entstand auch die markante Nordfassade mit ihren fünf Giebeln, die dem Bauwerk einen einzigartigen Charme verleiht. Über dem Kreuzungspunkt erhebt sich ein charakteristischer Dachreiter, der die Fantasie anregt und die architektonische Entwicklung des Gebäudes widerspiegelt.

Eine Reise durch Reformation und Widerstand

Die Geschichte der Stiftskirche ist eng mit den weitreichenden Veränderungen der Reformation verknüpft. 1559 führte Graf Otto IV. die Reformation in der Grafschaft Schaumburg ein, was auf Widerstand der Nonnen des Obernkirchener Klosters stieß. Trotz ihres anfänglichen Widerstands mussten sie schließlich der Autorität des Grafen nachgeben. Bis 1565 wurde das Kloster in ein evangelisches adeliges Damenstift umgewandelt, das bis heute als Stift Obernkirchen besteht.

Schnitzeljagden in Obernkirchen

Entdeckt Obernkirchen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Obernkirchen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Künstlerische Wunderwerke im Inneren

Im Inneren der Stiftskirche werden Besucher von einer beeindruckenden Sammlung künstlerischer Schätze empfangen. Der Altar der Kirche, der 1496 geweiht wurde, ist ein Meisterwerk der spätgotischen Kunst. Aus Lindenholz geschnitzt und mit vergoldeten Figuren verziert, bildet eine dramatische Golgatha-Szene das Herzstück des Altars. Die filigranen Schnitzereien und lebhaften Darstellungen der Passion Christi laden zur Kontemplation und Reflexion ein und bieten einen Einblick in die devotio moderna-Bewegung, die die Bedeutung von Christi Leiden betonte.

Der Altar ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern erzählt auch eine Geschichte in Holz und Stein. Mit über 200 Figuren schildert er den Weg Christi vom Garten Gethsemane bis zur Auferstehung und fängt das gesamte Spektrum menschlicher Emotionen und Erfahrungen ein. Die Präsenz des Altars ist eine eindringliche Erinnerung an die spirituelle und historische Bedeutung der Kirche und zieht Besucher in ein tieferes Verständnis von Glauben und Geschichte hinein.

Die Barocke Eleganz von Kanzel und Taufbecken

Das Innere der Kirche wird zusätzlich durch die barocke Kanzel und das Taufbecken bereichert, beide exquisite Beispiele des künstlerischen Stils dieser Epoche. Die Kanzel, getragen von einer Mosesfigur, zeugt von der fortdauernden Rolle der Kirche als Zentrum des Gottesdienstes und der Gemeinschaft. Diese Elemente mit ihren kunstvollen Schnitzereien und historischen Resonanzen verleihen dem Besuchererlebnis zusätzliche Tiefe.

Das Tribbe-Epitaph: Ein manieristisches Meisterwerk

Eines der einzigartigen Highlights der Stiftskirche Obernkirchen ist das Tribbe-Epitaph, ein seltenes Beispiel des Manierismus in Norddeutschland. Geschaffen vom Bildhauer und Bürgermeister Georg Tribbe, ist dieses Epitaph ein dekoratives Wunderwerk des sogenannten Ohrmuschelstils. Sein schwarzer Marmorrahmen, verziert mit alabasternen ohrförmigen Ornamenten, schafft ein dramatisches visuelles Spektakel, das die Fantasie beflügelt.

Das Epitaph, das 1665 fertiggestellt wurde, dient als memento mori, eine Erinnerung an die Sterblichkeit und die Hoffnung auf Auferstehung. Seine reiche Symbolik und ausdrucksstarken Figuren vermitteln eine Botschaft von Glauben und Erlösung und bieten den Besuchern einen Moment der Einkehr und Verbindung mit der Vergangenheit.

Die Resonanz der Glocken und die Harmonie der Orgel

Das dreistimmige Glockengeläut der Kirche fügt dem Besuchererlebnis eine melodische Dimension hinzu. Unter diesen Glocken erklingt noch immer eine historische Glocke aus dem Jahr 1456, deren Töne durch die Jahrhunderte widerhallen. Ergänzt wird dieses akustische Vergnügen durch die Orgel der Kirche, die 1959 von Emil Hammer Orgelbau gebaut wurde. Mit 35 Registern auf drei Manualen und Pedalen erfüllt die Orgel den sakralen Raum mit harmonischen Klängen, die den Geist erheben und die Seele bereichern.

Die Stiftskirche Obernkirchen ist nicht nur eine Kirche, sondern ein lebendiges Zeugnis von Glauben, Kunst und Geschichte. Ihre Mauern bergen Geschichten von Hingabe und Wandel, was sie zu einem unverzichtbaren Ziel für jene macht, die eine Verbindung zur Vergangenheit suchen und Inspiration für die Gegenwart finden möchten. Wenn ihr diesen heiligen Raum betretet, werdet ihr Teil einer Erzählung, die die Gemeinschaft geprägt hat und weiterhin die Herzen aller berührt, die eintreten.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘578
einlösbar in über 5‘578 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen