×
4.5/5 aus 155‘393 Bewertungen

Kirche von Örnsköldsvik

Kirche von Örnsköldsvik Örnsköldsvik

Kirche von Örnsköldsvik

Die Kirche von Örnsköldsvik, lokal bekannt als Örnsköldsviks kyrka, ist ein beeindruckendes Zeugnis des architektonischen und spirituellen Erbes der Stadt Örnsköldsvik in Schweden. Dieses prächtige Bauwerk, entworfen vom berühmten Architekten Gustaf Améen, wurde am 11. Dezember 1910, dem dritten Adventssonntag jenes Jahres, eingeweiht. Ihre imposante Erscheinung und die detaillierte Gestaltung machen sie zu einem Muss für jeden, der die Region erkundet.

Das Architektonische Wunder

Die Kirche von Örnsköldsvik ist ein Meisterwerk der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Gustaf Améens Entwurf verbindet nahtlos traditionelle kirchliche Elemente mit den damaligen architektonischen Trends. Die Außenfassade der Kirche ist durch ihre roten Ziegel charakterisiert, die sich lebhaft vom Himmel abheben. Der Haupteingang ist mit einem Steinrelief geschmückt, das Christus, die Sonne der Gnade, umgeben von den alten Symbolen der Evangelisten zeigt: der Löwe (Markus), der Engel (Matthäus), der Adler (Johannes) und der Ochse (Lukas).

Das heutige Innere der Kirche verdankt viel einer umfassenden Restaurierung, die zwischen 1953 und 1955 unter der Leitung des Architekten Martin Westerberg durchgeführt wurde. Diese Renovierung erneuerte nicht nur das Farbschema der Kirche, sondern führte auch mehrere neue Einrichtungsgegenstände ein, darunter die Kanzel, das Altargeländer und die Kronleuchter, was zur ruhigen und besinnlichen Atmosphäre der Kirche beiträgt.

Künstlerische Schätze im Inneren

Beim Betreten der Kirche von Örnsköldsvik werden Besucher sofort von dem leuchtenden Chorgemälde mit dem Titel Das große Gastmahl angezogen, das in Al-secco-Technik von Sigurd Möller ausgeführt wurde. Dieses Kunstwerk stellt anschaulich Jesu Gleichnis vom großen Gastmahl aus Lukas 14:16-24 dar und lädt die Betrachter ein, über die Themen Großzügigkeit und Inklusion nachzudenken.

Das Altargeländer, gestaltet vom Künstler und Bildhauer Clarence Blum, zeigt geschnitzte Paneele mit Symbolen der Kommunion. Eine Tafel zeigt eine junge Frau, die Getreide darbringt, während eine andere einen jungen Mann beim Traubenpflücken darstellt, was Brot und Wein der Eucharistie symbolisiert. Der Altar selbst ist mit einer weißen Marmorplatte gekrönt, und das Altarkreuz, gefertigt vom Silberschmied Thure Jerkman, verleiht dem heiligen Raum einen Hauch von Eleganz.

Schnitzeljagden in Örnsköldsvik

Entdeckt Örnsköldsvik mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Örnsköldsvik auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Kanzel und das Taufbecken

Die Kanzel, aus weißem Ekeberg-Marmor gefertigt, ist ein weiteres Highlight des Kircheninneren. Entworfen von Clarence Blum und geschnitzt von Per Malm, zeigt sie Reliefs, die die Passion und Auferstehung Jesu darstellen. Die Kapitelle der tragenden Säulen sind mit Köpfen verziert, die Familie und Gesellschaft symbolisieren und die Rolle der Gemeinschaft bei der Unterstützung der Kirche betonen. Über der Kanzel symbolisiert eine von Nils Kristofersson nach Blums Anweisungen geschnitzte Taube den Heiligen Geist.

Das Taufbecken, aus Granit von A.F. Berg geschnitzt, ist ein weiteres bedeutendes Merkmal. Darüber hängt ein Votivschiff, ein häufiges Element in Küstenkirchen, das die Verbindung der Gemeinschaft zum Meer symbolisiert und daran erinnert, dass die Kirche die Gläubigen durch die stürmischen Gewässer des Lebens führt. Der Taufbereich ist von einem dekorativen Geländer mit einem Schutzengelmotiv umgeben, was das Gefühl des heiligen Schutzes verstärkt.

Die Kapelle der Wunder

Einer der bezauberndsten Teile der Kirche von Örnsköldsvik ist die Kapelle der Wunder, auch bekannt als Sköldska-Kapelle. Während der Restaurierung der Kirche wurde eine Reihe von Buntglasfenstern, die die Wunder Jesu darstellen, von mehreren Gönnern gespendet. Diese sechzehn Medaillons, gemalt von Professor Otte Sköld, sind im nördlichen Querschiff angeordnet und illustrieren verschiedene wunderbare Ereignisse aus den Evangelien, wie die Auferweckung des Lazarus, das Gehen auf dem Wasser und die Verwandlung von Wasser in Wein. Im Jahr 1972 wurde dieser Bereich in eine kleinere Kapelle umgewandelt, die einen intimen Raum für Besinnung und Gebet bietet.

Die Orgel und der Glockenturm

Musik spielt eine wesentliche Rolle im Leben der Kirche von Örnsköldsvik. Die große Orgel, gebaut von Olof Hammarberg aus Göteborg, verfügt über 42 Register und erfüllt die Kirche mit ihren reichen, resonanten Tönen. Zusätzlich gibt es eine kleinere Chororgel, die 1996 von Johannes Menzel aus Härnösand gebaut wurde und 16 Register sowie 21 austauschbare Register über zwei Manuale bietet, was die musikalische Vielfalt der Kirche erweitert.

Der Glockenturm der Kirche beherbergt drei Glocken, die die Gläubigen zum Gottesdienst rufen, das Ende der Arbeitswoche markieren und den Beginn des Wochenendes signalisieren. Die größte Glocke wiegt 1.650 kg, die mittlere 1.400 kg und die kleinste 850 kg und erzeugen die Töne C♯, E♭ und F.

Die Krypta

Unter der Kapelle der Wunder befindet sich eine Krypta, die als Begräbniskapelle dient. Dieser ruhige Raum ist mit einem Gemälde von Gustaf Strandberg geschmückt, das die Begegnung des zweifelnden Thomas mit dem auferstandenen Christus darstellt und eine eindrucksvolle Erinnerung an Glauben und Auferstehung bietet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kirche von Örnsköldsvik nicht nur ein Ort des Gebets ist, sondern auch ein Schatz an Kunst, Geschichte und architektonischer Schönheit. Ihr reiches Erbe und die ruhige Atmosphäre machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Besucher von Örnsköldsvik und bieten einen Einblick in das spirituelle und kulturelle Leben dieser charmanten schwedischen Stadt.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘578
einlösbar in über 5‘578 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen