×
4.5/5 aus 141‘741 Bewertungen

St. Vitus

St. Vitus Olfen

St. Vitus

Die St. Vitus Kirche in Olfen, gelegen in der malerischen Region Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist ein beeindruckendes Beispiel für neugotische Architektur und von großer historischer Bedeutung. Mit ihrem imposanten Turm, der 66 Meter in den Himmel ragt, ist diese monumentale Kirche ein Zeugnis des reichen kirchlichen Erbes der Gegend. Ihre Präsenz dominiert die Skyline von Olfen und lädt Besucher ein, ihre geschichtsträchtige Vergangenheit und architektonische Schönheit zu erkunden.

Die Geschichte der St. Vitus Kirche

Die Ursprünge der St. Vitus Kirche reichen bis in das frühe Mittelalter zurück, mit festen Wurzeln im 9. Jahrhundert. Die erste Kirche an diesem Ort wurde wahrscheinlich um 836 errichtet, wie ein Schenkungsdokument von Bischof Wolfhelm von Münster aus dem Jahr 889 nahelegt. Diese frühe Holzkonstruktion diente der spirituellen Versorgung der lokalen Gemeinschaft über mehrere Jahrhunderte. Mit dem Bevölkerungswachstum stieg auch der Bedarf an einem größeren Gotteshaus.

Im 12. Jahrhundert ersetzte eine romanische Kirche das ursprüngliche Holzgebäude. Diese Umwandlung markierte den Beginn von St. Vitus als bedeutendes religiöses Zentrum. Doch erst die spätgotische Kirche, die um 1450 gebaut wurde, legte den Grundstein für das imposante Bauwerk, das wir heute sehen. Diese Kirche hatte einen westlichen Turm und einen östlichen Chor, mit Wänden, die von spitzbogigen Fenstern und Strebepfeilern geschmückt waren. Trotz ihrer Pracht musste die spätgotische Kirche schließlich den Anforderungen der Zeit und des Wachstums weichen, was zur Errichtung der heutigen neugotischen Basilika führte.

Das neugotische Wunderwerk

Die heutige St. Vitus Kirche, erbaut zwischen 1882 und 1885, ist ein Meisterwerk der neugotischen Architektur, entworfen von dem renommierten Architekten Hilger Hertel dem Älteren. Das Design der Kirche wurde sorgfältig geplant, um den gotischen Stil widerzuspiegeln, wobei runde Steinsäulen die ursprünglich vorgesehenen rechteckigen ersetzten. Der Bauprozess war ein vorsichtiges Zusammenspiel von Abriss und Neubau, um sicherzustellen, dass der Gottesdienst ununterbrochen fortgesetzt werden konnte.

Die Dimensionen der Kirche sind beeindruckend und erstrecken sich über 46,10 Meter in der Länge und 21,55 Meter in der Breite, mit einer Schiffshöhe von 16,55 Metern. Der Turm, ein markantes Merkmal der Olfener Skyline, trägt zur majestätischen Präsenz der Kirche bei. Im Inneren wurde die Kirche ursprünglich von neun großen Petroleumlampen beleuchtet, ein Zeugnis für die technologischen Fortschritte der damaligen Zeit.

Schnitzeljagden in Olfen

Entdeckt Olfen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Olfen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Erkundung der St. Vitus Kirche

Besucher der St. Vitus Kirche werden von einer Vielzahl historischer und künstlerischer Schätze begrüßt. Das Innere beeindruckt mit einer atemberaubenden Sammlung von Altären, einer Kanzel, Beichtstühlen und Chorgestühlen, die das Kunsthandwerk des späten 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Ein besonderes Highlight ist das achteckige gotische Taufbecken aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, das von vier Tierkonsolen gestützt wird und mit einer Darstellung der Anbetung der Könige verziert ist.

Die Altäre der Kirche, geschaffen von dem Bildhauer August Schmiemann, besitzen einen bedeutenden künstlerischen Wert. Der rechte Seitenaltar zeigt ein Relief des heiligen Vitus, des Schutzpatrons der Kirche, in einer Märtyrerszene. Der linke Altar stellt die heilige Katharina von Alexandria dar und fängt den dramatischen Moment ihres Martyriums ein. Obwohl die ursprünglichen Seitenaltäre während Renovierungen in den 1960er Jahren entfernt wurden, sind die Reliefs erhalten geblieben und in Nischen neben dem Chor eingebettet.

Ein bewahrtes Erbe

Die St. Vitus Kirche ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein Hüter der Geschichte. Ihre historischen Krippenfiguren, ebenfalls von Schmiemann gefertigt, sind ein geschätzter Teil der Weihnachtstradition der Kirche. Diese Eichenfiguren wurden zunächst durch moderne ersetzt, aber 1989 liebevoll restauriert und wieder eingesetzt, passend zum 1100-jährigen Jubiläum von Olfen.

Ein weiteres bemerkenswertes Artefakt ist eine 250 Jahre alte Kasel, die kunstvoll mit Szenen der Kreuzigung und Auferstehung bestickt ist. Dieses Gewand, einst in einer Schublade der Sakristei vergessen, wurde 2011 sorgfältig restauriert und offenbart seine exquisite Handwerkskunst als Symbol für das fortdauernde Erbe der Kirche.

Ein Besuch in der St. Vitus Kirche

Ein Besuch in der St. Vitus Kirche bietet eine Reise durch die Zeit, wo Geschichte, Kunst und Architektur aufeinandertreffen. Während ihr ihre ehrwürdigen Hallen erkundet, könnt ihr über die Jahrhunderte des Glaubens und der Gemeinschaft nachdenken, die diesen heiligen Raum geprägt haben. Ob ihr Bewunderer gotischer Architektur, Geschichtsbegeisterte oder spirituelle Sucher seid, die St. Vitus Kirche in Olfen verspricht ein bereicherndes und unvergessliches Erlebnis.

Zusammenfassend steht die St. Vitus Kirche als stolzer Wächter des spirituellen und kulturellen Erbes von Olfen. Ihre Mauern hallen wider von den Geschichten vergangener Generationen und laden alle, die eintreten, ein, Teil ihrer fortwährenden Erzählung zu werden. Ein Besuch hier ist nicht nur ein Schritt in die Vergangenheit, sondern eine Feier einer lebendigen Tradition, die weiterhin inspiriert und erhebt.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘410
einlösbar in über 5‘410 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen