×
4.5/5 aus 129‘036 Bewertungen

Basilika Sant’Elena Imperatrice

Basilika Sant’Elena Imperatrice Quartu Sant'Elena

Basilika Sant’Elena Imperatrice

Quartu Sant'Elena, eine bezaubernde Stadt auf Sardinien, Italien, beherbergt ein historisches und architektonisches Juwel: die Basilika Sant'Elena, lokal bekannt als Basilica di Sant'Elena Imperatrice. Diese beeindruckende Basilika, die der Heiligen Helena, der Mutter von Kaiser Konstantin I., gewidmet ist, steht stolz im Herzen der Stadt und bietet Besuchern einen Einblick in ihre reiche Vergangenheit und ihr herausragendes Design.

Die Geschichte von Sant'Elena

Die Geschichte von Sant'Elena beginnt im 12. Jahrhundert, als die erste Kirche im romanischen Stil erbaut wurde. Diese ursprüngliche Struktur, obwohl bescheiden in ihrer Größe, diente der spirituellen Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft über Jahrhunderte. Sie hatte drei Schiffe, wobei das mittlere Schiff doppelt so breit war wie die seitlichen, verbunden durch eine Reihe von Rundbögen, die auf wiederverwendeten Säulen und Kapitellen ruhten.

Doch mit dem Wachstum der Stadt wurde der Bedarf an einem größeren Gotteshaus offensichtlich. Zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Kirche abgerissen, um Platz für eine neue, prächtigere Struktur zu schaffen. Diese zweite Kirche wurde im sardisch-katalanischen gotischen Stil entworfen und hatte ein einziges Schiff mit einem Kreuzgewölbe und einer quadratischen Apsis. Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Kapellen hinzugefügt, jede verschiedenen Heiligen gewidmet, was das spirituelle und architektonische Gefüge der Kirche bereicherte.

Trotz ihrer Pracht sah sich die zweite Kirche zahlreichen Herausforderungen gegenüber, darunter ein verheerendes Feuer im Jahr 1775, das sie fast zerstörte. Diese Katastrophe führte zum Bau der heutigen Basilika, ein Projekt, das von dem piemontesischen Ingenieur Raimondo Ignazio Cochis, dem Lugano-Architekten Carlo Maino und dem Baumeister Beppe Boi geleitet wurde. Ihre Vision umfasste ein kuppelgekröntes Querhaus, eine neue Sakristei und ein weitläufiges Presbyterium, obwohl das Projekt aufgrund von Landakquisitionsproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten Verzögerungen erfuhr.

Der Bau wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ernsthaft wieder aufgenommen, mit bedeutenden Beiträgen lokaler Handwerker und der Unterstützung des Klerus und der Gemeinschaft. Bis 1828 wurde die neue Kirche offiziell gesegnet, wobei nur wenige Elemente ihres Vorgängers beibehalten wurden, wie der Glockenturm, der Uhrenturm und Teile der ursprünglichen Wände und Kapellen.

Erkundung des Äußeren

Die Fassade von Sant'Elena ist ein prächtiges Beispiel neoklassizistischer Architektur. Sie ist durch ein horizontales Gesims in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der untere Teil den Haupteingang beherbergt, verziert mit klassischen Zahnschnitten und Holztüren aus dem Jahr 1826. Darüber lässt ein Fenster in einer zentralen Lünette natürliches Licht in die Basilika strömen.

Die Fassade wird von dem Glockenturm und dem Uhrenturm flankiert, die beide Elemente der ursprünglichen gotisch-katalanischen Strebepfeiler enthalten. Der achteckige Glockenturm, gekrönt von einer Kuppel, beherbergt drei Glocken, jede mit ihrer eigenen Geschichte und Inschriften. Die älteste Glocke, die aus dem Jahr 1784 stammt, zeigt Basreliefs der Heiligen Helena mit dem Kreuz und der Madonna mit Kind. Der Uhrenturm hingegen zeigt eine Mischung aus gotischem und Liberty-Stil, mit Spitzbögen und einer großen Glocke, die das Jahr 1900 trägt.

Angrenzend an die Basilika befindet sich das ehemalige Oratorium der Seelen, heute bekannt als Chiesetta di Bonaria. Diese kleine Kapelle diente bis 1878 als Friedhofskapelle der Stadt und trägt zur historischen Atmosphäre des Ortes bei.

Schnitzeljagden in Quartu Sant'Elena

Entdeckt Quartu Sant'Elena mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Quartu Sant'Elena auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Blick ins Innere

Beim Betreten von Sant'Elena werden die Besucher von einem weiten, harmonischen Raum empfangen, der in einem lateinischen Kreuzlayout gestaltet ist. Das einzige Schiff ist von einem Tonnengewölbe bedeckt, das durch runde Bögen in drei Joche unterteilt ist, die auf kreuzförmigen Pfeilern ruhen. Diese Pfeiler tragen auch die Bögen, die zu sechs Kapellen führen, drei auf jeder Seite, die miteinander verbunden sind und zwei seitliche Schiffe bilden.

Das Herzstück der Basilika ist die achteckige Kuppel, die den Schnittpunkt von Schiff und Querhaus krönt. Diese luftige, mit Fenstern versehene Kuppel, gekrönt von einer Laterne, verleiht dem Inneren ein Gefühl von Größe und Licht. Das Presbyterium, das durch zwei Stufen erhöht ist, zieht mit seinem eleganten Design und dem Marmorboden, der während der Restaurierung von 1996-1999 durch hochwertigeren Marmor ersetzt wurde, die Aufmerksamkeit auf sich.

Jede Kapelle innerhalb der Basilika ist einzigartig, mit ihrem eigenen Gewölbe und verschiedenen Heiligen gewidmet. Die Kapelle des Heiligen Sakraments zum Beispiel nimmt den Raum des ehemaligen Oratoriums des Rosenkranzes ein, während die Taufkapelle an die Stelle der ehemaligen Kapelle Unserer Lieben Frau von Bonaria verlegt wurde.

Die große Restaurierung

Ende des 20. Jahrhunderts benötigte Sant'Elena umfassende Restaurierungsarbeiten aufgrund von Wassereintritt, Feuchtigkeitsschäden und allgemeiner Abnutzung. Das Restaurierungsprojekt von 1996-1999 ging diese Probleme umfassend an. Die Kirche wurde wasserdicht gemacht, die Fresken wurden gereinigt und konsolidiert, und fehlende Abschnitte wurden restauriert. Die Innen- und Außenverputzarbeiten wurden repariert, und der ursprüngliche Lehmboden wurde durch einen belüfteten Unterboden ersetzt, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern.

Die Restaurierung umfasste auch die Installation von neuem Marmor im Presbyterium und die Verlegung von Kapellen, um den Bedürfnissen der Gemeinde besser gerecht zu werden. Das Projekt wurde 1999 mit der Segnung des neuen Altars durch Erzbischof Ottorino Pietro Alberti abgeschlossen.

Heutiges Sant'Elena

Im Jahr 2000 wurde die Erhebung der Kirche zum Status einer kleinen Basilika vorgeschlagen, und diese Ehre wurde 2007 offiziell vom Vatikan verliehen. Die Ankündigung erfolgte durch Erzbischof Giuseppe Mani, und eine feierliche pontifikale Zeremonie wurde abgehalten, an der fünf sardische Bischöfe, lokaler Klerus und zivile Behörden teilnahmen.

Heute steht Sant'Elena als Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und den Glauben der Gemeinschaft von Quartu Sant'Elena. Sie dient weiterhin als Ort der Anbetung, als historisches Wahrzeichen und als Symbol des reichen kulturellen Erbes der Stadt. Besucher dieser großartigen Basilika können nicht nur ihre architektonische Schönheit bewundern, sondern auch die Jahrhunderte der Geschichte und Hingabe spüren, die sie zu dem verehrten Ort gemacht haben, der sie heute ist.

Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder spirituelle Suchende seid, ein Besuch in Sant'Elena in Quartu Sant'Elena bietet euch eine tiefgehende und bereichernde Erfahrung, die euch eine tiefere Wertschätzung für diese bemerkenswerte Basilika und die Geschichten, die sie in ihren Mauern birgt, hinterlässt.

Schnitzeljagden in Quartu Sant'Elena

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen