Im Herzen der malerischen Stadt Schleiden, eingebettet in die üppige Landschaft Nordrhein-Westfalens, erhebt sich die prächtige Schlosskirche Schleiden. Dieses architektonische Juwel, bekannt als die Kirche St. Philippus und Jakobus, ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kunst, die die Region prägen. Als eine der bedeutendsten spätgotischen Hallenkirchen in der nördlichen Eifel lockt sie Besucher mit ihrer faszinierenden Vergangenheit und beeindruckenden architektonischen Details an.
Die Ursprünge der Schlosskirche Schleiden lassen sich bis ins frühe 13. Jahrhundert zurückverfolgen, als die edlen Herren der nahegelegenen Burg Schleiden eine Kapelle errichteten. Im Jahr 1230 wurde dieser heilige Ort geweiht, was den Beginn einer langen und faszinierenden Geschichte markierte. 1340 ersetzten die Grafen von Luxemburg, die damaligen Herren von Schleiden, die ursprüngliche Kapelle durch eine gotische Kirche, deren Chor noch heute erhalten ist.
Im frühen 16. Jahrhundert erlebte die Kirche eine bedeutende Umgestaltung unter der Leitung von Johann Vianden, einem renommierten Kirchenbauer aus Kyllburg. Im Auftrag der Adelsfamilie von Manderscheid wurde zwischen 1516 und 1525 die heutige dreischiffige Hallenkirche errichtet. Dieses spätgotische Meisterwerk zeigt die filigranen Designs von Netz- und Sterngewölben, die charakteristisch für den architektonischen Stil dieser Zeit sind. Die Krypta der Familie Manderscheid, die mit einer Steinplatte versiegelt ist, befindet sich vor dem Chor und erinnert an die edlen Förderer der Kirche.
Wenn ihr die Schlosskirche Schleiden betretet, werdet ihr von einer beeindruckenden Vielfalt künstlerischer Schätze empfangen. Die Kirche beherbergt exquisite Buntglasfenster aus der Zeit um 1533. Diese Fenster, die sich an den Enden der Seitenschiffe befinden, zeigen christliche Motive wie die Anbetung der Heiligen Drei Könige und die Beweinung Christi. Sie zeigen auch Porträts der Fensterstifter, Graf Dietrich IV. von Manderscheid-Schleiden, seine Frau Margaretha von Sombreff und Wilhelm von Manderscheid-Kail, den Abt von Prüm und Stablo-Malmedy, an Gebetspulten.
Unter den bemerkenswerten Artefakten der Kirche befindet sich die Madonna auf der Mondsichel, eine Statue aus dem frühen 16. Jahrhundert, die mit ihrer ruhigen Schönheit fasziniert. Der Marmorsarkophag von Sibylla von Hohenzollern, der ersten Frau von Graf Ernst von der Mark, die 1621 verstarb, trägt zur historischen Anziehungskraft der Kirche bei. Zudem gibt es zwei Tafelbilder, die der Werkstatt von Colijn de Coter zugeschrieben werden und um 1500 entstanden sind. Sie zeigen Ecce Homo und das letzte Abendmahl und bieten Einblicke in das künstlerische Erbe der Epoche.
Schnitzeljagden in Schleiden
Entdeckt Schleiden mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Schleiden auf spannende und interaktive Art!
Man kann die prächtige Orgel der Schlosskirche Schleiden nicht übersehen, die 1770 vom angesehenen Orgelbauer Christian Ludwig König gefertigt wurde. Dieses Instrument, mit seiner weitgehend originalen Arbeit, ist in einem Gehäuse im Rokoko-Stil untergebracht und bietet sowohl visuell als auch akustisch ein Erlebnis. Mit 30 Registern auf zwei Manualen und einem Pedal verzaubert die Orgel weiterhin die Besucher mit ihren melodischen Klängen.
In einer interessanten Wendung dient der Dachboden der Kirche als geschützter Lebensraum für die Große Mausohrenfledermaus (Myotis myotis). Dieser 0,08 Hektar große Bereich wurde 2004 als besonderes Schutzgebiet ausgewiesen und bietet diesen faszinierenden Kreaturen einen sicheren Rückzugsort, was der vielschichtigen Geschichte der Kirche eine unerwartete Dimension hinzufügt.
Die Erkundung der Schlosskirche Schleiden ist eine Reise durch die Zeit, die eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kunst und Natur bietet. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder einfach nur auf der Suche nach einem ruhigen Rückzugsort seid, diese Kirche verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Von ihrer gotischen Architektur bis hin zu ihrem reichen Mosaik aus Buntglas und historischen Artefakten erzählt jede Ecke der Kirche eine Geschichte, die darauf wartet, entdeckt zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schlosskirche Schleiden mehr als nur ein historisches Denkmal ist; sie ist ein lebendiges Zeugnis des kulturellen und spirituellen Erbes von Schleiden. Ihre Mauern flüstern die Geschichten vergangener Jahrhunderte und laden euch ein, in eine Welt einzutauchen, in der Geschichte und Kunst in perfekter Harmonie verschmelzen. Wenn ihr also durch die bezaubernden Landschaften Nordrhein-Westfalens wandert, solltet ihr unbedingt diese bemerkenswerte Kirche besuchen und euch von ihrer zeitlosen Schönheit verzaubern lassen.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.