×
4.5/5 aus 131‘441 Bewertungen

Stadtkirche Sternberg

Stadtkirche Sternberg Sternberg

Stadtkirche Sternberg

In der malerischen Stadt Sternberg in der idyllischen Region Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, erhebt sich die Sternberger Stadtkirche als ein Zeugnis jahrhundertealter Geschichte und architektonischer Meisterleistung. Diese beeindruckende Kirche, deren Ursprünge bis ins frühe 14. Jahrhundert zurückreichen, ist von großer kultureller und historischer Bedeutung und zieht Besucher von nah und fern an.

Die historische Bedeutung der Sternberger Stadtkirche

Die Wurzeln der Sternberger Stadtkirche sind tief in der mittelalterlichen Geschichte verankert. Sie wurde ursprünglich zwischen 1309 und 1322 unter der Schirmherrschaft von Herzog Heinrich II. von Mecklenburg erbaut und war Teil eines ehrgeizigen Plans, Sternberg nach einem verheerenden Brand wieder aufzubauen. Der Herzog wollte nicht nur die Stadt wiederherstellen, sondern sie auch zu seiner Hauptresidenz machen, um ihre Bedeutung zu erhöhen. Die beeindruckende Größe der Kirche spiegelt diesen Ehrgeiz wider und steht als monumentales Bauwerk in einer vergleichsweise kleinen Stadt.

Im Laufe der Jahrhunderte spielte die Kirche eine zentrale Rolle in der Geschichte der Region. Besonders bemerkenswert ist, dass hier bis 1913 die Mecklenburgischen Landtagssitzungen stattfanden, abwechselnd mit Malchin. Die Kirche hat auch einen bedeutenden Platz in der Geschichte der Reformation in Mecklenburg, was durch ihre Ernennung zur Reformationsgedächtniskirche im Jahr 1931 gewürdigt wurde. Diese Ehre erinnert an die außergewöhnliche Versammlung am 20. Juni 1549, die die Einführung der Reformation in der Region markierte.

Architektonische Wunder

Die Sternberger Stadtkirche ist ein beeindruckendes Beispiel der frühen gotischen Architektur. Ihr Design folgt dem Modell einer westfälischen Hallenkirche mit fünf Jochen, die durch ihren rechteckigen Grundriss und die drei gleich langen Schiffe, die in einer flachen Ostwand enden, charakterisiert ist. Der Backsteinbau der Kirche ist typisch für die Region und verleiht ihr einen rustikalen Charme.

Im späten 19. Jahrhundert wurde die Kirche unter der Leitung des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel erheblich umgestaltet. Diese Renovierungen brachten neo-gotische Elemente, insbesondere im Inneren, und verstärkten ihre historische Ästhetik. Besucher können heute die kunstvoll gestaltete Westempore und die aufwendigen Buntglasfenster bewundern, die in dieser Zeit eingebaut wurden.

Schnitzeljagden in Sternberg

Entdeckt Sternberg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Sternberg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Erkundung des Kircheninneren

Beim Betreten der Sternberger Stadtkirche werden Besucher von einer harmonischen Mischung aus Geschichte und Kunst empfangen. Die gewölbten Decken im Inneren werden von achteckigen Säulen getragen, die mit bunten Mustern und Wappenschildern verziert sind. Diese Merkmale bieten einen lebendigen Einblick in die mittelalterliche Vergangenheit der Kirche.

Einer der faszinierendsten Aspekte der Kirche sind ihre Buntglasfenster. Diese Fenster zeigen bedeutende religiöse Ereignisse wie Pfingsten, Ostern und Weihnachten sowie ein besonderes Reformationsfenster, das Martin Luther und die mecklenburgischen Herzöge jener Zeit darstellt. Diese Kunstwerke, die während der DDR-Zeit mit privaten Spenden restauriert wurden, verleihen der Kirche eine lebendige Atmosphäre.

Die Kapelle des Heiligen Blutes

Angrenzend an die Hauptkirche befindet sich die Kapelle des Heiligen Blutes, die als Reaktion auf den Zustrom von Pilgern nach dem berüchtigten Sternberger Hostienfrevel-Prozess von 1492 erbaut wurde. Diese Kapelle, später als Taufkapelle bekannt, ist ein einfaches, aber eindrucksvolles Bauwerk. Im Inneren finden Besucher eine moderne Skulptur, „Stigma“, von Wieland Schmiedel, die als ernstes Mahnmal an die dunklen Ereignisse dient, die sich hier einst abspielten.

Die Kapelle beherbergt auch ein neugotisches Taufbecken, das vom Hofbildhauer Rusch aus Wismar gefertigt wurde, sowie eine Sammlung historischer Artefakte, darunter eine Almosenbox, die einst die Bildung für die ärmeren Kinder der Stadt finanzierte. Diese Elemente unterstreichen die anhaltende Rolle der Kirche als Zentrum der Gemeinschaft und des Glaubens.

Der Turm und die Winterkirche

Der Westturm der Kirche, ein quadratischer Bau, der 1322 fertiggestellt wurde, wurde aufgrund von Bränden mehrfach wiederaufgebaut, wobei seine heutige barocke Laterne aus dem Jahr 1816 stammt. Dieser Turm steht als widerstandsfähiges Symbol der bewegten Vergangenheit der Kirche und bietet eine markante Silhouette gegen den Himmel.

An die Hauptkirche angeschlossen ist die Winterkirche, ein gemütlicher Raum, der während der kälteren Monate für Gottesdienste genutzt wird. Dieser Bereich enthält den Altar und die Kanzel der inzwischen abgerissenen St.-Jürgen-Kapelle sowie einen wunderschön geschnitzten St.-Georgs-Altar aus der Zeit um 1500. Diese Stücke bieten eine greifbare Verbindung zum künstlerischen Erbe der Region.

Besuch der Sternberger Stadtkirche

Heute ist die Sternberger Stadtkirche ein geschütztes historisches Denkmal, das Besucher einlädt, ihr reiches Geflecht aus Geschichte, Kunst und Architektur zu erkunden. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach nur neugierige Reisende seid, die Kirche bietet eine einzigartige Reise durch die Zeit. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Glauben, Widerstandskraft und Wandel und machen sie zu einem unvergesslichen Höhepunkt in der ruhigen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Sternberger Stadtkirche mehr als nur ein Gebäude ist; sie ist ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit der Region, ein Ort, an dem sich Geschichte und Spiritualität verbinden. Wenn ihr durch ihre ehrwürdigen Hallen wandert, werdet ihr in eine vergangene Ära versetzt, in der jeder Stein und jedes Buntglasfenster eine Geschichte zu erzählen hat.

Schnitzeljagden in Sternberg

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘239
einlösbar in über 5‘239 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen