Eingebettet in die malerische Stadt Stockach im Herzen von Baden-Württemberg steht die St. Oswald Kirche als Zeugnis jahrhundertealter Geschichte und architektonischer Entwicklung. Diese römisch-katholische Kirche ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein Symbol des reichen kulturellen Erbes der Stadt, benannt nach dem verehrten König von Northumbria, St. Oswald.
Die Ursprünge der St. Oswald Kirche reichen bis ins Mittelalter zurück, als die Verehrung von St. Oswald ihren Höhepunkt erreichte. Die erste Kirche an diesem Ort wurde 1402 geweiht, ein gotisches Meisterwerk, dessen Fundamente noch heute in der Taufkapelle sichtbar sind. Doch die Schrecken des Krieges verschonten diesen heiligen Ort nicht. Im Jahr 1704 brachte der Spanische Erbfolgekrieg Zerstörung über Stockach und brannte die ursprüngliche Kirche nieder.
Aus den Ruinen erhoben, wurde die Kirche zwischen 1707 und 1728 in Etappen wieder aufgebaut und nahm den Barockstil an, der sich in ganz Europa ausbreitete. Der ikonische Zwiebelturm, der 1733 vollendet wurde, prägt seitdem die Silhouette der Stadt. Trotz ihrer Pracht wurde die Kirche gegen Ende des 19. Jahrhunderts als unzureichend für die Bedürfnisse der Gemeinde angesehen. Pläne für eine Erweiterung wurden durch den Ersten Weltkrieg und die wirtschaftlichen Turbulenzen des frühen 20. Jahrhunderts verzögert.
1932 wurde eine mutige Entscheidung getroffen, die alte Struktur abzureißen und eine neue Kirche zu errichten. Der Entwurf von Otto Linder wurde in etwas mehr als einem Jahr verwirklicht, und die neue St. Oswald Kirche wurde am 15. Oktober 1933 geweiht. Der Turm, ein geliebtes Wahrzeichen, wurde sorgfältig rekonstruiert, um seine historische Integrität zu bewahren, trotz anfänglichen Widerstands der Einheimischen.
Die St. Oswald Kirche ist ein architektonisches Juwel mit ihrem einzigartigen U-förmigen Kirchenschiff, das sich zu einem abgerundeten Ende hin verjüngt. Dieses Design wird durch eine niedrige Arkade mit kleinen runden Fenstern betont, die der Struktur eine Atmosphäre ruhiger Eleganz verleihen. Der südöstliche Eingang wird von zwei bescheidenen Türmen flankiert, die mit flachen Pyramidendächern bedeckt sind und eine beeindruckende Fassade schaffen, die Besucher einlädt, weiter zu erkunden.
Im Inneren bietet die Kirche eine harmonische Mischung aus Moderne und Tradition. Der Altarbereich ist nahtlos in den Hauptkörper der Kirche integriert und lenkt die Aufmerksamkeit der Gemeinde auf den erhöhten Altar. Dieses durchdachte Design wird durch die kunstvoll strukturierte Decke verstärkt, die die parabolische Form des Raumes widerspiegelt.
Schnitzeljagden in Stockach
Entdeckt Stockach mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Stockach auf spannende und interaktive Art!
Das Innere der St. Oswald Kirche ist mit künstlerischen Schätzen geschmückt, die Geschichten von Glauben und Hingabe erzählen. Hinter dem Altar fängt eine eindringliche Kreuzigungsgruppe, skulptiert von Emil Sutor, das Wesen von Opfer und Erlösung ein. In der Oswald-Kapelle stellt eine Statue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts den Heiligen als edlen Prinzen dar, der ein großes Kreuz hält.
Besucher können auch ein spätgotisches Relief in der Vorhalle der Taufkapelle bewundern, das die Anbetung der Heiligen Drei Könige darstellt, ein Relikt aus der früheren Kirche. Über der Orgelempore ist ein rundes Fenster zu sehen, das St. Cäcilia, die Schutzpatronin der Kirchenmusik, wunderschön in Buntglas darstellt.
Musik spielt eine zentrale Rolle im Leben der St. Oswald Kirche, und ihre drei Orgeln sorgen dafür, dass der heilige Raum von harmonischen Melodien erfüllt wird. Die Hauptorgel, gefertigt von Rudolf Kubak im Jahr 1976, verfügt über 37 Register auf drei Manualen und einem Pedal und bietet ein reiches Klangspektrum. Eine kleinere Orgel in der Taufkapelle und eine weitere in der unteren Kirche bieten Vielseitigkeit für verschiedene liturgische Anlässe.
Der Glockenturm der Kirche, gekrönt von der historischen Zwiebelhaube, beherbergt ein Ensemble von fünf Glocken, das den Lauf der Zeit für die Stadt markiert. Vier dieser Glocken, 1950 von Friedrich Wilhelm Schilling gegossen, werden von einer historischen Glocke aus dem Jahr 1734 aus der Rosenlächer Gießerei begleitet. Gemeinsam erzeugen sie eine Symphonie, die durch Stockach hallt, als Erinnerung an den unerschütterlichen Geist der Gemeinde.
Die St. Oswald Kirche hat mehrere Renovierungen durchlaufen, um ihre Schönheit und Funktionalität zu bewahren. Die jüngste Restaurierung, abgeschlossen zwischen 2021 und 2022, hat das Innere revitalisiert, sodass es weiterhin als lebendiges Zentrum des Gottesdienstes und des Gemeinschaftslebens dient. Jede Renovierung hat die historische Essenz der Kirche respektiert und gleichzeitig die zeitgenössischen liturgischen Bedürfnisse berücksichtigt.
Abschließend ist die St. Oswald Kirche in Stockach mehr als ein religiöses Gebäude; sie ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte der Stadt, ein Heiligtum der Kunst und Musik und ein Symbol von Widerstandskraft und Glauben. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturliebhaber oder spirituelle Suchende seid, ein Besuch in der St. Oswald Kirche verspricht ein bereicherndes Erlebnis, das die Vergangenheit mit der Gegenwart in einer Kulisse zeitloser Schönheit verbindet.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.