×
4.5/5 aus 128‘326 Bewertungen

Schloss Hoheneck

Schloss Hoheneck Stollberg/Erzgeb.

Schloss Hoheneck

Schloss Hoheneck thront majestätisch auf einem Hügel im Erzgebirge in Sachsen, Deutschland, und ist ein Ort voller Geschichte und Geheimnisse. Diese eindrucksvolle Burg, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, hat im Laufe der Jahrhunderte viele Wandlungen erlebt. Sie diente als Festung, adliger Wohnsitz und am bekanntesten als Frauenhaftanstalt während der DDR-Zeit. Heute steht sie als starkes Symbol für Widerstandskraft und Erinnerung und zieht Besucher an, die ihre Vergangenheit und ihre fortdauernde Bedeutung erkunden möchten.

Die Ursprünge von Schloss Hoheneck

Ursprünglich als Staleburg bekannt, wurde die Burg erstmals 1244 erwähnt. Sie begann als mittelalterliche Grenzfestung und war entscheidend für die Etablierung der Region. Die Familie Erkenbertinger, später bekannt als die Burggrafen von Starkenberg, gehörte zu den ersten Bewohnern und spielte eine entscheidende Rolle in der frühen Entwicklung des Gebiets. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg den Besitzer und wurde Teil der Besitztümer der Familie Schönburg und später der Wettiner, die sie im 16. Jahrhundert in ein Jagdschloss verwandelten.

Von der Festung zum Gefängnis

Im 17. Jahrhundert nahm Schloss Hoheneck eine neue Rolle als Gefängnis ein. Diese Umwandlung wurde durch den Bau eines neuen Bergfrieds markiert, der der Burg ihren heutigen Namen gab. Im 19. Jahrhundert erlangte die Einrichtung Berühmtheit als Weiberzuchtanstalt. Diese Zeit markierte den Beginn ihrer langen Geschichte als Ort der Inhaftierung, eine Rolle, die sich im 20. Jahrhundert dramatisch ausweitete.

Schnitzeljagden in Stollberg/Erzgeb.

Entdeckt Stollberg/Erzgeb. mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Stollberg/Erzgeb. auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die dunklen Jahre: Ein Frauengefängnis

Von 1862 bis 2001 diente Schloss Hoheneck hauptsächlich als Gefängnis, insbesondere während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Es wurde zum Synonym für die Inhaftierung von Frauen, besonders jener, die aus politischen Gründen eingesperrt wurden. Die harten Bedingungen und die Überbelegung waren berüchtigt, wobei die Einrichtung oft weit mehr Menschen beherbergte, als vorgesehen. Politische Gefangene mussten neben gewöhnlichen Kriminellen Zwangsarbeit leisten und harte Strafen ertragen, was Hoheneck zu einem Symbol der Unterdrückung unter der DDR machte.

Wandel und Erinnerung

Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 wurde Schloss Hoheneck allmählich nicht mehr als Gefängnis genutzt und schloss 2001 seine Türen. Der Ort wurde dann von privaten Investoren und später von der Stadt Stollberg übernommen, die eine Reihe von Renovierungen einleitete. Heute wird Schloss Hoheneck zu einem Kultur- und Gedenkort umgestaltet, mit Plänen für ein Museum, das seiner Geschichte als politisches Gefängnis gewidmet ist, um sicherzustellen, dass die Geschichten der dort leidenden Frauen nicht in Vergessenheit geraten.

Schloss Hoheneck heute erkunden

Besucher von Schloss Hoheneck können seine verschiedenen Flügel erkunden, die jeweils einen Einblick in unterschiedliche Epochen seiner Vergangenheit bieten. Der Westflügel mit seiner imposanten Architektur beherbergt eine Gedenkausstellung, die die Geschichten der hier inhaftierten Frauen erzählt. Interaktive Displays und originale Artefakte erwecken die Geschichte des Ortes zum Leben und bieten eine eindringliche Erinnerung an sein komplexes Erbe.

Die Zukunft von Schloss Hoheneck

In der Zukunft soll Schloss Hoheneck zu einem lebendigen kulturellen Zentrum werden. Geplant sind die Entwicklung von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie die Bewahrung seiner historischen Elemente. Das Abora Science Center, das sich der Erforschung der Seefahrt widmet, wird hier ebenfalls eine Heimat finden und dem Angebot der Burg eine einzigartige Dimension hinzufügen.

Schloss Hoheneck besuchen

Ein Besuch von Schloss Hoheneck ist eine Reise durch die Zeit, die Einblicke in die mittelalterlichen Ursprünge der Region, ihre Rolle in der turbulenten Geschichte Deutschlands und ihre fortwährende Umwandlung in einen Ort des Lernens und der Reflexion bietet. Ob ihr Geschichtsinteressierte oder neugierige Reisende seid, dieser bemerkenswerte Ort verspricht ein unvergessliches und nachdenkliches Erlebnis.

Abschließend steht Schloss Hoheneck als Zeugnis für die Widerstandskraft des menschlichen Geistes und die Bedeutung der Erinnerung an die Vergangenheit. Seine Mauern, einst ein Symbol der Gefangenschaft, klingen nun mit dem Versprechen von Erneuerung und Verständnis wider und machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die das reiche Geschichtsgeflecht Sachsens erkunden möchten.

Schnitzeljagden in Stollberg/Erzgeb.

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen