Das Schloss Cannenburgh, ein malerisches Wasserschloss im idyllischen Dorf Vaassen in den Niederlanden, ist ein prächtiges Beispiel für die Architektur des 16. Jahrhunderts. Lokal bekannt als Kasteel De Cannenburch, bietet diese bezaubernde Festung einen Einblick in die glanzvolle Vergangenheit Gelderlands und fasziniert Besucher mit ihrer reichen Geschichte und der friedlichen Umgebung.
Die Geschichte des Schlosses Cannenburgh beginnt mit Maarten van Rossum, einem militärischen Führer aus Gelderland, der 1543 den Bau in Auftrag gab. Errichtet auf den Überresten einer mittelalterlichen Festung, wurde das Schloss nach van Rossums Tod von seinem Neffen Hendrik van Isendoorn vollendet. Über drei Jahrhunderte blieb es im Besitz der Familie d'Isendoorn à Blois bis zum späten 19. Jahrhundert. Eine Schließung wurde knapp abgewendet, als Eduard Baron van Lynden es 1882 erwarb, gefolgt von Frida Cleve-Mollard aus Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Schloss in den Besitz des niederländischen Staates über und wurde 1951 an die Stiftung Vrienden der Geldersche Kasteelen übertragen. Eine umfassende Restaurierung zwischen 1975 und 1981 ermöglichte die Wiedereröffnung für die Öffentlichkeit, nun ausgestattet mit Möbeln aus der entsprechenden Epoche.
Besucher des Schlosses Cannenburgh werden von einem majestätischen Anblick empfangen: einer rechteckigen Festung, umgeben von einem ruhigen Wassergraben, mit beeindruckenden Türmen an jeder Ecke. Die Südseite ziert ein markanter Turm mit Zwiebeldach, ein typisches Merkmal der Renaissance-Architektur. Beim Überqueren der steinernen Bogenbrücke, die von eindrucksvollen Löwenskulpturen flankiert wird, fühlt man sich in eine Ära voller Pracht und Eleganz zurückversetzt.
Im Inneren ist das Schloss ein wahres Schatzkästchen historischer Artefakte und Kunstwerke. Das Erdgeschoss beherbergt eine große Halle, die zu verschiedenen Räumen führt, jeder mit seinem eigenen Charme. Der Weiße Raum, auch Jagdzimmer genannt, ist mit Jagdtrophäen und Porträts früherer Besitzer geschmückt. Der Huysum Raum, benannt nach dem Maler Justus van Huysum aus dem 17. Jahrhundert, zeigt exquisite Ölgemälde.
Über die steinerne Wendeltreppe gelangt man in den ersten Stock, wo eine Halle mit Porträts bedeutender Gelderländer Familien zu finden ist. Der Rote Raum, mit lebhaft roter Tapete, dient als Bibliothek oder Arbeitszimmer, während eine kleine Kapelle ein Sandstein-Epitaph aus dem 16. Jahrhundert beherbergt. Das Innere des Schlosses zeugt vom luxuriösen Lebensstil seiner früheren Bewohner, mit Kaminen, die von Delfter Fliesen eingerahmt sind, und einer Sammlung blauer Porzellane der Familie van Isendoorn.
Das Schloss liegt in einem weitläufigen 24 Hektar großen Anwesen mit üppigen Parklandschaften, Gärten und Wasseranlagen. Die Landschaft hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, da die Besitzer sich mit Forstwirtschaft und Fischzucht beschäftigten. Heute dient der Park als friedlicher Rückzugsort für Einheimische und Touristen, mit alten Bäumen, die Schatten und Ruhe spenden.
In der Nähe des Schlosses bietet das ehemalige Kutschenhaus, jetzt ein Restaurant namens 't Koetshuis, einen reizvollen Ort für Erfrischungen. Das Gebäude auf der Westseite, einst Unterkunft für das Personal, wurde in ein Kulturzentrum umgewandelt, das das Verständnis der Besucher für die Geschichte der Region bereichert.
Ob ihr Geschichtsbegeisterte seid oder einfach nur eine ruhige Auszeit sucht, das Schloss Cannenburgh ist ein unverzichtbares Ziel. Seine bewegte Vergangenheit, architektonische Schönheit und idyllische Lage machen es zu einem Juwel Gelderlands. Während ihr durch seine Hallen und Gärten schlendert, werdet ihr von den Geschichten vergangener Zeiten und der zeitlosen Eleganz, die dieses bemerkenswerte Schloss auszeichnet, verzaubert sein.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.