×
4.5/5 aus 128‘943 Bewertungen

Plaza de Toros de Valencia

Plaza de Toros de Valencia Valencia

Plaza de Toros de Valencia

Im Herzen von Valencia, Spanien, steht die majestätische Plaza de Toros de Valencia, eine beeindruckende Stierkampfarena, die seit über einem Jahrhundert ein zentraler Bestandteil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt ist. Lokal bekannt als Plaza de toros de Valencia, ist dieses neoklassizistische architektonische Wunderwerk ebenso ein Symbol von Valencia wie die Orangen, die den Namen der Stadt tragen.

Die architektonische Pracht der Plaza de Toros de Valencia

Zwischen 1850 und 1859 erbaut, ist die Plaza de Toros de Valencia ein beeindruckendes Beispiel neoklassizistischer Architektur. Entworfen vom valencianischen Architekten Sebastián Monleón Estellés, wurde die Arena vom römischen Kolosseum und dem Amphitheater von Nîmes in Frankreich inspiriert. Ihre Struktur zeichnet sich durch einen polygonalen Körper mit 48 Seiten aus, mit einem Außendurchmesser von 108 Metern und einem Durchmesser von 47,5 Metern im ruedo (dem runden Bereich, in dem die Stierkämpfe stattfinden). Die Fassade besteht aus sichtbaren Ziegeln und verfügt über vier portikierte Galerien mit Bögen, die zu ihrem monumentalen Erscheinungsbild beitragen.

Das Design der Arena integriert Elemente des klassischen dorischen Stils, mit einem Schwerpunkt auf Symmetrie und Proportion. Die untere Galerie verfügt über escarzano-Bögen, während die drei oberen Galerien mit Rundbögen geschmückt sind, die alle mit einem steinernen Geländer gekrönt sind. Der Einsatz von fein gearbeiteten Ziegeln und Holz sowie frühen Gusseisensäulen verleiht der Struktur ein Gefühl von Transparenz und Funktionalität.

Eine bewegte Geschichte

Die Geschichte der Plaza de Toros de Valencia ist reich und vielfältig. Offiziell am 22. Juni 1859 eingeweiht, wurde die Arena schnell zu einem zentralen Ort für Stierkämpfe in der Region. Im Laufe der Jahre hat sie zahlreiche bedeutende Ereignisse beherbergt, darunter den Abschied des legendären Stierkämpfers Lagartijo im Jahr 1893 und die erste Ausführung des chicuelina-Passes durch Manuel Jiménez Moreno Chicuelo im Jahr 1922.

Während des Spanischen Bürgerkriegs wurde die Plaza de Toros de Valencia von Francos Truppen als Gefängnis und Konzentrationslager genutzt. Es wird geschätzt, dass etwa 10.000 Gefangene durch ihre Tore gingen, viele weitere wurden in den Tribünen und Korridoren zusammengepfercht. Nach dem Krieg wurde die Tradition des Stierkampfs wieder aufgenommen, und die Arena blieb ein bedeutender Veranstaltungsort für verschiedene Events.

Schnitzeljagden in Valencia

Entdeckt Valencia mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Valencia auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die moderne Plaza de Toros de Valencia

Heute bleibt die Plaza de Toros de Valencia ein lebendiger Teil der kulturellen Landschaft der Stadt. Sie bietet Platz für bis zu 12.884 Zuschauer und ist damit eine der größten Stierkampfarenen Spaniens. Neben Stierkämpfen finden dort eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Sportwettbewerbe und kulturelle Festivals. Eines der bekanntesten Ereignisse ist die Feria de Fallas, ein traditionelles Festival im März, das Stierkämpfe, Feuerwerke und andere Festlichkeiten umfasst.

Die Arena hat im Laufe der Jahre mehrere Renovierungen erfahren, um ihre Funktionalität und den Komfort für die Zuschauer zu verbessern. In den 1960er Jahren leitete der Architekt Luis Albert eine bedeutende Renovierung, die die Verkleinerung des ruedo zur Schaffung weiterer Sitzplätze, den Austausch von Holzsitzen durch Betonsitze, die Erweiterung der Zugänge und die Modernisierung der Toiletten umfasste. Die Entfernung des Zauns, der die Arena von den umliegenden Straßen trennte, schuf einen offenen Raum, der die Pracht des Gebäudes hervorhebt.

Die Arena erkunden

Besucher der Plaza de Toros de Valencia können ihre reiche Geschichte und architektonische Schönheit durch geführte Touren erkunden. Die Touren bieten Zugang zu verschiedenen Teilen der Arena, einschließlich der Tribünen, des ruedo und des Museums. Das Museo Taurino de Valencia, das sich innerhalb der Arena befindet, ist eines der ältesten Stierkampfmuseen Spaniens. Es beherbergt eine faszinierende Sammlung von Stierkampferinnerungsstücken, darunter Kostüme, Fotografien und Plakate, die Einblicke in die Geschichte und Tradition des Stierkampfs in Valencia bieten.

Eine Hommage an Manolo Montoliu

Am Haupteingang der Plaza de Toros de Valencia steht ein Denkmal, das Manolo Montoliu gewidmet ist, einem beliebten Banderillero, der 1992 während eines Stierkampfs in Sevilla tragisch ums Leben kam. Montoliu wird als legendäre Figur in der Welt des Stierkampfs in Erinnerung behalten, und sein Denkmal dient als bewegende Erinnerung an den Mut und das Können derjenigen, die an diesem traditionellen spanischen Spektakel teilnehmen.

Fazit

Die Plaza de Toros de Valencia ist nicht nur ein Veranstaltungsort für Stierkämpfe, sondern ein Symbol des reichen kulturellen Erbes und der architektonischen Pracht der Stadt. Ob ihr Fans des Stierkampfs seid oder einfach nur daran interessiert, die Geschichte Valencias zu erkunden, ein Besuch dieser ikonischen Arena ist ein Muss. Ihre imposante Struktur, faszinierende Geschichte und lebendige Atmosphäre machen sie zu einem unvergesslichen Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Valencia

Schnitzeljagden in Valencia

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen