×
4.5/5 aus 130‘504 Bewertungen

Veenkoloniaal Museum

Veenkoloniaal Museum Veendam

Veenkoloniaal Museum

Im Herzen von Veendam, einer bezaubernden Stadt in den Niederlanden, befindet sich das Veenkoloniaal Museum, ein Schatz voller kultureller und historischer Artefakte, die die Geschichte der Veenkoloniën (Torfkolonien) erzählen. Dieses Museum ist nicht nur ein Gebäude mit Relikten; es ist eine Reise durch die Zeit, die das reiche Erbe einer Region zeigt, die eine bedeutende Rolle in der niederländischen Geschichte gespielt hat.

Die Geschichte des Veenkoloniaal Museums

Die Ursprünge des Veenkoloniaal Museums reichen bis ins Jahr 1939 zurück, als es von der Vereeniging voor Veenkoloniale Oudheidkunde gegründet wurde. Allerdings wurde der Grundstein der Sammlung viel früher von Eltjo van Beresteyn, Bürgermeister von Veendam von 1910 bis 1916, und seinem Nachfolger F.J. de Zee, der von 1921 bis 1940 im Amt war, gelegt. Zunächst war die Sammlung im Rathaus untergebracht und zog später in einen kleinen Raum über der Polizeistation, der dann zur öffentlichen Bibliothek in der Kerkstraat wurde.

Im Jahr 1989 fand das Museum sein dauerhaftes Zuhause im ehemaligen R.H.B.S.-Gebäude in Veendam. Dieses historische Gebäude, entworfen vom Architekten und nationalen Baumeister Jan Vrijman, diente ursprünglich von 1911 bis 1987 als Schule. Der Umbau dieses Gebäudes zu einem Museum wurde 1992 abgeschlossen, was die offizielle Wiedereröffnung des Veenkoloniaal Museums markierte.

Heute ist das Museum Teil eines größeren Kulturzentrums, dank einer Erweiterung im Jahr 2004, die es mit dem neuen Van Beresteyn Kulturzentrum verband. Diese Integration brachte ein Theater, eine Bibliothek, eine Musik-, Tanz- und Theaterschule zusammen und schuf ein lebendiges Zentrum kultureller Aktivitäten unter einem Dach.

Die Sammlung erkunden

Das Veenkoloniaal Museum bietet eine gezielte und sorgfältig kuratierte Sammlung, die drei Hauptthemen hervorhebt: Torfabbau, Agrarindustrie und maritime Geschichte. Jedes dieser Themen bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Zeiten der Veenkoloniën.

Die Ausstellungen zum Torfabbau tauchen in die Geschichte der Torfmoore und ihre entscheidende Rolle in der Entwicklung der Region ein. Besucher können mehr über die Werkzeuge und Techniken des Torfstechens und die Auswirkungen dieser Industrie auf die lokalen Gemeinschaften erfahren.

Der Bereich Agrarindustrie betont die Industrien, die mit den Veenkoloniën verbunden sind, wie Strohplatten- und Kartoffelstärkefabriken. Das Museum widmet der Firma Avebe, die ihren Sitz in Veendam hat, besondere Aufmerksamkeit und zeigt ihre Beiträge zur lokalen Wirtschaft. Obwohl die Produktion von Strohplatten Mitte der 1970er Jahre eingestellt wurde, lebt das Erbe dieser Industrie in den Ausstellungen des Museums weiter, die auch die fortlaufende Produktion in modernen Kartonfabriken in nahegelegenen Städten hervorheben.

Der Bereich der maritimen Geschichte ist vielleicht der faszinierendste, da er das goldene Zeitalter des Veenkolonialen Seehandels in der Mitte des 19. Jahrhunderts beschreibt. In dieser Zeit dominierten Hunderte von Schiffen aus den Groninger Torfkolonien die niederländische Flotte, wobei über 60 Prozent der Schiffe des Landes in dieser Region registriert waren. Die maritime Sammlung des Museums umfasst eine beeindruckende Auswahl an Artefakten, wie Baltische Löffel, Riga-Karten und Toejas (traditionelle maritime Werkzeuge). Ein spezieller Raum, der Riga gewidmet ist, einem wichtigen Ziel dieser Schiffe, bietet ein tieferes Verständnis der maritimen Verbindungen zwischen den Veenkoloniën und der Ostsee.

Schnitzeljagden in Veendam

Entdeckt Veendam mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Veendam auf spannende und interaktive Art!

Touren

Sonderausstellungen und Kunstsammlungen

Das Veenkoloniaal Museum feiert nicht nur die Geschichte, sondern auch Kunst und Kultur durch seine vielfältigen Ausstellungen. Jedes Jahr veranstaltet das Museum eine Vielzahl von temporären Ausstellungen, die verschiedene Aspekte des Erbes der Region und zeitgenössische Themen erforschen.

Eines der wertvollsten Besitztümer des Museums ist die Familietrouw, das älteste Torfschiff der Provinz Groningen. Gebaut im Jahr 1894 in der Werft Ten Horn in Veendam, ist diese spitse praam (spitze Barke) ein Zeugnis für das handwerkliche Können und das maritime Erbe der Region.

Das Museum besitzt auch eine beeindruckende Kunstsammlung mit Werken von Künstlern und Schriftstellern, die in der Region gelebt und gearbeitet haben. Zu den bekannten Namen gehören Bart Peizel, Geert Hendrik Streurman, Herman Mees und Geert Teis. Einige dieser Werke hat das Museum an das Streekhistorisch Centrum und die Groninger Archive ausgeliehen, um sicherzustellen, dass das künstlerische Erbe der Veenkoloniën bewahrt und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.

Ein unvergesslicher Besuch

Ein Besuch im Veenkoloniaal Museum ist mehr als nur ein Spaziergang durch die Geschichte; es ist ein intensives Erlebnis, das die Vergangenheit zum Leben erweckt. Während ihr die Ausstellungen erkundet, werdet ihr ein tieferes Verständnis für die Widerstandskraft und den Einfallsreichtum der Menschen gewinnen, die die Veenkoloniën geprägt haben. Von den Herausforderungen des Torfabbaus bis zu den Erfolgen des Seehandels erzählt das Museum die fesselnde Geschichte einer Region, die einen unauslöschlichen Eindruck in der niederländischen Geschichte hinterlassen hat.

Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder einfach neugierig auf das kulturelle Erbe der Niederlande seid, das Veenkoloniaal Museum in Veendam ist ein Muss. Tretet ein und begebt euch auf eine Reise durch die Zeit, wo die Echos der Vergangenheit in jeder Ecke widerhallen und der Geist der Veenkoloniën lebendig wird.

Schnitzeljagden in Veendam

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘238
einlösbar in über 5‘238 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen