Inmitten der malerischen Landschaft von Vilshofen an der Donau in Bayern erhebt sich die Marienbrücke als ein Symbol für technische Meisterleistung und historische Beständigkeit. Diese markante Brücke, die einzige Überquerung der Donau in Vilshofen, ist nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung, sondern auch ein Zeichen für das reiche Erbe und die moderne Entwicklung der Stadt.
Mit einer Gesamtlänge von 257,25 Metern und einer Breite von 15,47 Metern vereint die Marienbrücke Funktionalität und Eleganz auf meisterhafte Weise. Sie bietet drei Fahrspuren für Fahrzeuge und Gehwege auf beiden Seiten, was sowohl Autofahrern als auch Fußgängern ein reibungsloses Erlebnis ermöglicht. Der 3,0 Meter breite Gehweg flussabwärts ist bei Radfahrern beliebt und bietet eine malerische Route entlang des Flusses.
Das Design der Brücke zeichnet sich durch sieben Öffnungen aus, wobei der auffälligste Abschnitt eine 116,10 Meter lange Spannweite ist, die von einer Bogenbrücke getragen wird. Dieser Teil, mit seinen anmutig nach innen geneigten Bögen aus rechteckigen Hohlprofilen, erreicht eine Höhe von 17,3 Metern. Die Konstruktion wird durch vier Querträger verstärkt, die Stabilität und Langlebigkeit gegen die Elemente gewährleisten.
Die Geschichte der Marienbrücke ist ebenso dynamisch wie die Wasser, die sie überquert. Die erste Brücke an dieser Stelle war eine Holzpfahlbrücke, die 1591 eröffnet wurde und zahlreiche Wiederaufbauten aufgrund von Überschwemmungen, Eisdrift und Kriegen überstand. 1711 wurde eine neue Struktur errichtet, die den Grundstein für die moderne Brücke legte, die wir heute sehen.
Nachdem die Holzbrücke im April 1872 einstürzte, wurde im Dezember desselben Jahres eine schmiedeeiserne Fachwerkbrücke nach einem Entwurf von Heinrich Gerber eingeweiht. Diese 270,9 Meter lange Brücke hatte einen markanten 64,5 Meter langen Gerberträger und vier weitere Spannweiten von 51,6 Metern.
Am 29. April 1945 wurde die Brücke in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs zerstört. Für mehrere Jahre war eine Fährverbindung die einzige Möglichkeit zur Überquerung, bis zwischen 1948 und 1950 eine Stahlbogenbrücke errichtet wurde.
Schnitzeljagden in Vilshofen an der Donau
Entdeckt Vilshofen an der Donau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Vilshofen an der Donau auf spannende und interaktive Art!
Mit dem Anstieg des Verkehrsaufkommens wurde der Bedarf an einer neuen Brücke offensichtlich. 1980 wurde eine neue achtspannige Stahlträgerbrücke mit Längsträgern und einer orthotropen Platte für die Öffentlichkeit freigegeben. Um jedoch größere Schiffe passieren zu lassen, war in den späten 1970er Jahren eine weitere Umgestaltung geplant.
Im März 2000 wurde die alte Brücke vorübergehend auf neue Pfeiler verschoben, um während des Baus der neuen Brücke als provisorische Überquerung zu dienen. Trotz eines Rückschlags, als das fast fertige Überbauwerk einstürzte und das Projekt um ein Jahr verzögerte, wurden die Brücke und die Stadtpromenade schließlich 2002 fertiggestellt.
Die demontierte alte Brücke fand in der serbischen Stadt Ada an der Theiß ein neues Zuhause, wo sie zwischen 2007 und 2010 beim Bau einer lang ersehnten Schrägseilbrücke wiederverwendet wurde.
Heutzutage ist die Marienbrücke mehr als nur eine Überquerung; sie bietet atemberaubende Ausblicke auf die Donau und die umliegende bayerische Landschaft. Wenn ihr sie überquert, könnt ihr das geschäftige Treiben der an der Promenade anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe beobachten, ein Zeichen für Vilshofens lebendige Verbindung zur Donau.
Die strategische Lage der Brücke bei Flusskilometer 2249,16 macht sie zu einem wichtigen Knotenpunkt zwischen den Überquerungen stromauf- und stromabwärts, wobei die Donau-Wald-Brücke und die Franz-Josef-Strauß-Brücke ihre Grenzen markieren. Ob ihr mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs seid, die Überquerung der Marienbrücke verbindet den Charme von Vilshofen mit der Majestät der Donau.
Die Marienbrücke ist ein lebendiges Zeugnis für Vilshofens Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie hat Jahrhunderte des Wandels überstanden, von Holzstrukturen zu modernen Stahlwundern, und sich stets den Anforderungen ihrer Zeit gestellt. Wenn ihr auf dieser Brücke steht, überquert ihr nicht nur einen Fluss; ihr durchlauft ein reiches Gewebe aus Geschichte und Innovation, das weiterhin das Herz Bayerns prägt.
Ob ihr Geschichtsinteressierte, Technikbegeisterte oder einfach Reisende auf der Suche nach atemberaubenden Ausblicken seid, die Marienbrücke in Vilshofen an der Donau verspricht ein unvergessliches Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart auf die faszinierendste Weise verbindet.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.