Das bezaubernde Haus Voerde, gelegen in der malerischen Stadt Voerde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist ein prächtiges Beispiel für ein herrschaftliches Anwesen mit einer reichen historischen Geschichte. Dieses elegante Gebäude, das einst als mittelalterliche Wasserburg stand, hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und Barock- sowie klassizistische Stile angenommen. Heute ist es ein geschätztes kulturelles Wahrzeichen, dient als Standesamt und Kulturzentrum, während im Keller ein gemütliches Restaurant untergebracht ist.
Die Geschichte von Haus Voerde beginnt lange vor seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1344 und führt zurück zu einem Hof, der zur Abtei Werden gehörte. Dieser Hof, der vermutlich zur Versorgung der entfernten Abtei diente, befand sich in der Nähe einer Furt eines alten Rheinarms. Als die Abtei beschloss, den Hof in ein Lehen umzuwandeln, wurde er Johann von Loete übergeben. Die Familie von Loete wohnte jedoch nicht dort, sondern errichtete ein neues Wohngebäude an diesem Ort.
Im späten 14. Jahrhundert wechselte die Oberherrschaft über Voerde von der Abtei Werden zu den Grafen von Mark und Kleve, und schließlich wurde es ein klevisches Lehen, als die Grafen 1417 zu Herzögen erhoben wurden. Das Anwesen wechselte mehrmals den Besitzer, wobei 1486 ein bedeutender Eigentümerwechsel zu Jakob von (der) Kapellen stattfand. Jakob, ein Amtmann von Loo und Rentmeister von Dinslaken, machte Haus Voerde zu seinem ständigen Wohnsitz und baute es wahrscheinlich zu einem Rittergut aus.
Mitte des 16. Jahrhunderts gelangte das Anwesen durch Heirat in den Besitz der Familie von Syberg. Unter ihrer Führung wurde in Voerde der Protestantismus eingeführt, was zu einer turbulenten Zeit während des Achtzigjährigen Krieges führte, einschließlich der Plünderung und Verbrennung des Anwesens durch spanische Truppen im Jahr 1596. Die von Sybergs bauten das Anwesen wieder auf und integrierten die verbliebenen Strukturen in das neue Design.
Kaspar von Syberg, der 1641 mit dem Anwesen belehnt wurde, führte 1668 bedeutende barocke Renovierungen durch, verdoppelte die Größe des Herrenhauses durch den Anbau von zwei Flügeln und einem Eckturm. Trotz dieser Verbesserungen verfiel das Anwesen im 18. Jahrhundert, als die Familie von Syberg in Niedergang geriet. Bis 1770 wurde das Anwesen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten stückweise verkauft.
Im Jahr 1774 wurde das Herrenhaus von Baron Jan Cornelius von Ablaing erworben, dessen steinernes Wappen noch heute den großen Saal schmückt. Im Laufe des nächsten Jahrhunderts erlebte das Anwesen zahlreiche Besitzerwechsel und Renovierungen, einschließlich einer bedeutenden klassizistischen Neugestaltung der Südostfassade durch den Baron von Wittenhorst-Sonsfeld im frühen 19. Jahrhundert. Diese Renovierung verlieh den Fenstern ihr heutiges einheitliches Erscheinungsbild und fügte das elegante Portal und die doppelte Treppe hinzu.
Im 20. Jahrhundert erlitt Haus Voerde die Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs, wurde geplündert und erheblich beschädigt. Der Kreis Dinslaken schenkte das kriegsbeschädigte und leere Herrenhaus der neu gegründeten Gemeinde Voerde im Jahr 1950. Zwischen 1957 und 1966 wurden umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt, obwohl ein Großteil des historischen Innenraums, einschließlich barocker Stuckdecken, verloren ging. Weitere Renovierungen wurden in den 1980er Jahren und zuletzt 2004 vorgenommen, um den Erhalt des Herrenhauses zu sichern.
Schnitzeljagden in Voerde (Niederrhein)
Entdeckt Voerde (Niederrhein) mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Voerde (Niederrhein) auf spannende und interaktive Art!
Heute steht Haus Voerde stolz inmitten eines ruhigen Parks, der 2014 mit einem barock inspirierten Garten verschönert wurde. Das nahezu quadratische Layout des Herrenhauses, mit seiner weiß getünchten Fassade und dem markanten Eckturm, strahlt eine zeitlose Eleganz aus. Das Gebäude ruht auf einer Insel, die von einem durch den Mommbach gespeisten Wassergraben umgeben ist, was seinen märchenhaften Charme verstärkt.
Besucher von Haus Voerde können das Kellerrestaurant erkunden, das ein gemütliches und historisches Speiseerlebnis unter den Gewölbedecken des Herrenhauses bietet. Der große Saal im Erdgeschoss beherbergt eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, darunter Theateraufführungen, Lesungen und Kunstausstellungen. Dieser vielseitige Raum steht auch für private Veranstaltungen zur Verfügung und ist ein beliebter Ort für Hochzeiten und Feierlichkeiten.
Im Obergeschoss befindet sich das Standesamt von Voerde, wo Paare in einem historischen und romantischen Ambiente den Bund fürs Leben schließen können. Der umliegende Park und die Gärten bieten eine malerische Kulisse für Hochzeitsfotos und gemütliche Spaziergänge.
Haus Voerde ist mehr als nur ein historisches Gebäude; es ist ein Zeugnis des reichen kulturellen Erbes und der Widerstandsfähigkeit der Region. Von seinen mittelalterlichen Ursprüngen als Bauernhof bis zu seiner heutigen Rolle als kultureller Mittelpunkt hat das Herrenhaus Jahrhunderte des Wandels und der Anpassung erlebt. Seine Mauern erzählen Geschichten von Adelsfamilien, religiösen Umwälzungen und den Verwüstungen des Krieges, die alle in das Gewebe seines dauerhaften Erbes eingewoben sind.
Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Kulturfreunde oder einfach nur auf der Suche nach einem ruhigen Rückzugsort seid, Haus Voerde bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und dient gleichzeitig als lebendiger Teil der heutigen Gemeinschaft. Seine Mischung aus architektonischer Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Funktionalität macht es zu einem Muss in Voerde.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.