Im malerischen Städtchen Waldkirch in Baden-Württemberg lädt das Elztalmuseum zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Geschichte, Musik und Kultur ein. Dieses Museum ist mehr als nur eine Sammlung von Ausstellungsstücken; es ist ein lebendiges Abbild des reichen Erbes der Region, untergebracht in einem beeindruckenden Barockgebäude, das selbst viele Geschichten zu erzählen hat.
Das Elztalmuseum befindet sich in einem prächtigen Barockbau, der ursprünglich zwischen 1753 und 1755 errichtet wurde. Der Villinger Architekt Ludwig Oswald entwarf das dreistöckige Gebäude, das zunächst als Wohnsitz des Propstes des Klosters St. Margarethen diente. Die architektonische Eleganz wird durch einen zentralen Giebel mit einer Statue der Heiligen Margaretha, geschaffen von Josef Anton Hops, betont. Auch das Innere beeindruckt mit kunstvollen Stuckdecken von Franz Anton Vogel aus Freiburg.
Nach der Säkularisation des Klosters durchlief das Gebäude verschiedene Nutzungen – von einer Baumwollspinnerei über ein Hotel, das 1880 Kaiser Wilhelm I. beherbergte, bis hin zu einer Schule für fast ein Jahrhundert. Nach umfangreichen Restaurierungen wurde es 1985 zum Elztalmuseum umgewandelt.
Beim Betreten des Elztalmuseums erwartet euch eine vielfältige Auswahl an Ausstellungen, verteilt über vier Etagen und 1700 Quadratmeter. Das Museum beleuchtet die lokale Geschichte von Waldkirch und zeigt die Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Ein besonderes Highlight ist der Waldkircher Kirchenschatz, eine Sammlung religiöser Artefakte, die Einblicke in das spirituelle Leben der Region bietet.
Auch bedeutende historische Ereignisse, wie die Badische Revolution, werden thematisiert und geben Einblick in die politischen Umwälzungen, die die Gegend prägten. Diese Ausstellungen sind sorgfältig gestaltet, um sowohl Geschichtsinteressierte als auch gelegentliche Besucher anzusprechen.
Schnitzeljagden in Waldkirch
Entdeckt Waldkirch mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Waldkirch auf spannende und interaktive Art!
Waldkirch ist seit Langem ein Zentrum des Orgelbaus, und das Elztalmuseum ehrt diese Tradition mit einer beeindruckenden Sammlung mechanischer Musikinstrumente. Das Museum zeigt Werke bekannter lokaler Firmen wie Bruder, Gebrüder Weber und Ruth & Sohn. Diese Instrumente sind nicht nur statische Exponate; bei Führungen und Konzerten werden sie zum Leben erweckt und ermöglichen es den Besuchern, ihre bezaubernden Klänge hautnah zu erleben.
Zu den herausragenden Stücken gehört das Welte-Mignon, ein Reproduktionsklavier, das Aufnahmen berühmter Pianisten wie Claude Debussy und Richard Strauss spielt. Im Barocksaal des Museums könnt ihr Konzerte genießen, die euch in die Zeitwende des 20. Jahrhunderts zurückversetzen.
Das Elztalmuseum verfügt über eine faszinierende Sammlung von Musikautomaten, darunter die Automatische Kapelle der Gebrüder Weber. Dieses komplexe Instrument aus der Zeit um 1900 besitzt fünf animierte Figuren und ein Repertoire an Salonmusik. Ursprünglich von einem örtlichen Gastwirt erworben, hat die Automatische Kapelle eine bewegte Geschichte, die sie schließlich in die Dauerausstellung des Museums führte.
Das Museum beherbergt auch eine seltene Gavioli-Orgel, die um 1907 in Waldkirch gebaut wurde. Dieses Instrument mit seiner markanten französischen Fassade war Teil einer fahrenden Jahrmarktsattraktion, bevor es vom Museum erworben wurde. Es steht als Zeugnis für Waldkirchs Erbe im Orgelbau.
Seit 2011 wird das Elztalmuseum vom Förderverein Elztalmuseum e.V. unterstützt, einer engagierten Gruppe von Freiwilligen, die sowohl finanziell als auch mit ihrer Zeit zum Erhalt des Museums beitragen. Dieses Gemeinschaftsengagement sorgt dafür, dass das Museum ein dynamisches kulturelles Zentrum bleibt und eine Vielzahl von Veranstaltungen und Bildungsprogrammen anbietet, die das Besuchserlebnis bereichern.
Ob ihr Geschichtsinteressierte, Musikliebhaber oder einfach neugierig auf das kulturelle Erbe Baden-Württembergs seid, das Elztalmuseum bietet für jeden etwas. Die Mischung aus historischen Artefakten, musikalischen Schätzen und Gemeinschaftsgeist macht es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die die Region erkunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Elztalmuseum mehr ist als nur ein Museum; es ist ein Tor zur Vergangenheit, eine Feier der Musik und ein Zeugnis des unermüdlichen Geistes von Waldkirch. Während ihr durch seine Hallen wandert, werdet ihr in Geschichten eintauchen, die mit den Echos der Geschichte widerhallen und euch Erinnerungen hinterlassen, die lange nach eurem Besuch nachklingen.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.