×
4.5/5 aus 147‘142 Bewertungen

St. Antonius

St. Antonius Wallisellen

St. Antonius

Antonius Wallisellen, lokal als St. Antonius bekannt, ist eine faszinierende römisch-katholische Pfarrkirche in der reizvollen Stadt Wallisellen im Kanton Zürich, Schweiz. Entlang der Alpenstrasse gelegen, ist dieses architektonische Juwel ein Beispiel für modernes kirchliches Design, bereichert durch die künstlerische Handschrift des renommierten Künstlers Ferdinand Gehr, dessen Buntglasfenster das ruhige Innere der Kirche erhellen.

Eine Reise durch die Geschichte

Die Geschichte von Antonius Wallisellen ist eng mit den religiösen und kulturellen Veränderungen der Region verbunden. Ursprünglich war die mittelalterliche Kapelle von Wallisellen eine Filiale der Pfarrei Kloten, bekannt als Kapelle Unserer Lieben Frau. Im Jahr 1389 wurde sie von Österreich an das Kloster Wettingen übergeben und 1406 in das Kloster eingegliedert. Mit der Reformation in Zürich um 1523 wechselte die Kapelle zur Reformierten Kirche, was einen bedeutenden Wandel in ihrer religiösen Zugehörigkeit darstellte.

Jahrhundertelang nach der Reformation waren katholische Gottesdienste im Kanton Zürich verboten. Erst mit dem Toleranzedikt von 1807 wurden katholische Gottesdienste wieder erlaubt, wenn auch mit Einschränkungen. Diese allmähliche Rückkehr zum katholischen Gottesdienst legte den Grundstein für die Gründung einer eigenen katholischen Pfarrei in Wallisellen im Jahr 1927, nachdem die katholische Gemeinde in der Gegend gewachsen war.

Der Bau von Antonius Wallisellen

Die wachsende katholische Bevölkerung in Wallisellen machte die Schaffung eines angemessenen Ortes für den Gottesdienst notwendig. Im Jahr 1922 wurde die erste katholische Messe seit der Reformation in einer provisorischen Kapelle, einer ehemaligen Milchküche, gefeiert. Der Bedarf an einer größeren Kirche führte 1926 zum Bau einer neuen Kapelle und eines Pfarrhauses. Doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bau der heutigen Antonius Wallisellen Kirche zur Priorität.

Die Pläne des Architekten Karl Higi wurden 1956 genehmigt, und der Bau begann noch im selben Jahr. Die Kirche wurde 1958 geweiht und markierte ein neues Kapitel für die katholische Gemeinde in Wallisellen. Im Laufe der Jahre wurde die Kirche mehrfach renoviert und erweitert, einschließlich der Hinzufügung eines Gemeindezentrums im Jahr 1991, um den wachsenden Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden.

Schnitzeljagden in Wallisellen

Entdeckt Wallisellen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wallisellen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische und künstlerische Höhepunkte

Antonius Wallisellen zeichnet sich durch seinen schlanken, weißen Glockenturm aus, ein markantes Merkmal entlang der Alpenstrasse. Der Turm beherbergt ein Ensemble von vier Stahlglocken, die 1961 gegossen wurden und mit einem reichen, melodischen Klang erklingen. Die Außenansicht der Kirche ist eine harmonische Mischung aus modernem Design und traditionellen Elementen und schafft eine einladende Präsenz in der Gemeinschaft.

Im Inneren der Kirche findet sich ein rechteckiger Grundriss mit einem zurückgesetzten Chor, und die Holzdachstruktur verleiht dem Inneren ein zeltartiges Erscheinungsbild. Ursprünglich für die tridentinische Messe konzipiert, wurde das Innere der Kirche an die liturgischen Änderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils angepasst. Die Entfernung der Kommunionbank und der Kanzel im Jahr 1971 öffnete den Raum und ermöglichte ein inklusiveres Gottesdiensterlebnis.

Die künstlerische Note von Ferdinand Gehr

Die Buntglasfenster von Ferdinand Gehr sind ein prägendes Merkmal von Antonius Wallisellen. Diese lebendigen Fenster durchfluten die Kirche mit Farbe und Licht und schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Reflexion. Gehrs Werk wird für seine Fähigkeit gefeiert, traditionelle religiöse Themen mit modernem künstlerischem Ausdruck zu verbinden, was einen Besuch in Antonius Wallisellen zu einem visuell bereichernden Erlebnis macht.

Gemeinschaftliche und kulturelle Bedeutung

Heute dient Antonius Wallisellen als zentraler Treffpunkt für die katholische Gemeinde in Wallisellen und den umliegenden Gebieten. Mit über 4.000 Mitgliedern ist sie eine der größeren Pfarreien im Kanton Zürich und spielt eine wichtige Rolle im spirituellen und kulturellen Leben der Region. Die Kirche ist Teil der Wallisellen-Pfarrgemeinschaft, zu der auch St. Michael Dietlikon gehört, was ihre Bedeutung in der lokalen kirchlichen Landschaft unterstreicht.

Besucher von Antonius Wallisellen können nicht nur einen Einblick in die reiche Geschichte des Katholizismus in der Region erwarten, sondern auch die Möglichkeit, die harmonische Verbindung von Kunst, Architektur und Gemeinschaftsgeist zu schätzen, die diese bemerkenswerte Kirche auszeichnet. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Kunstliebhaber oder einfach auf der Suche nach einem Moment der Ruhe seid, Antonius Wallisellen bietet ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘433
einlösbar in über 5‘433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen