×
4.5/5 aus 128‘828 Bewertungen

Shah-Jahan-Moschee

Shah-Jahan-Moschee Woking

Shah-Jahan-Moschee

Im Herzen von Woking, England, gelegen, steht die Shah Jahan Moschee als Zeugnis der vielfältigen kulturellen und religiösen Geschichte des Vereinigten Königreichs. Als erste eigens errichtete Moschee des Landes nimmt sie einen besonderen Platz in der britischen Geschichte ein und bleibt ein Leuchtturm des interreligiösen Dialogs und des Gemeinschaftsgeistes.

Die Entstehung eines Wahrzeichens

Erbaut im Jahr 1889, war die Shah Jahan Moschee das Werk des ungarisch-britischen Orientalisten Gottlieb Wilhelm Leitner. Das Projekt wurde teilweise von Nawab Shah Jahan Begum von Bhopal finanziert, einer visionären Herrscherin, die einen Ort des Gebets für die Studenten des Orientalischen Instituts in Woking schaffen wollte. Entworfen vom Architekten William Isaac Chambers, ist die Moschee ein beeindruckendes Beispiel der späten Mogul-Architektur mit einer majestätischen Kuppel, eleganten Minaretten und einem einladenden Innenhof. Die Baumaterialien, Bath- und Bargate-Stein, wurden sorgfältig ausgewählt, um sowohl Schönheit als auch Haltbarkeit zu gewährleisten.

Ein Ort des Gebets und Lernens

Die Shah Jahan Moschee war nicht nur ein Gebetsort; sie war ein Eckpfeiler des von Leitner 1881 gegründeten Orientalischen Instituts. Das Institut hatte das Ziel, orientalische Literatur zu fördern und verlieh Abschlüsse der Universität des Punjab in Lahore, Pakistan. Diese doppelte Rolle als Zentrum des Gebets und der Bildung machte die Moschee zu einer einzigartigen und bedeutenden Institution im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Schnitzeljagden in Woking

Entdeckt Woking mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Woking auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine königliche Verbindung

Die Bedeutung der Moschee wurde durch ihre Verbindung zur britischen Königsfamilie weiter gesteigert. Die indischen Angestellten von Königin Victoria, darunter ihr Sekretär Abdul Karim, nutzten die Moschee während der Besuche der Königin im Windsor Castle. Diese königliche Schirmherrschaft unterstrich die Wichtigkeit der Moschee und half, ihren Platz in der britischen Kulturgeschichte zu festigen.

Die Lahore Ahmadi Periode

Nach Leitners Tod im Jahr 1899 verfiel die Moschee bis 1912 in Vergessenheit, als der London Mosque Fund ihre Verwaltung übernahm. Der Woking Mosque Trust wurde gegründet und Khwaja Kamal-ud-Din, ein prominenter kaschmirischer Anwalt, wurde eingeladen, Imam zu werden. In dieser Zeit wurde die Moschee zu einem Zentrum der Lahore Ahmadiyya Bewegung und zog königliche Besucher sowie bekannte britische Konvertiten wie Lord Headley und Marmaduke Pickthall an. Während des Ersten Weltkriegs spielte die Moschee eine wichtige Rolle, indem sie einen Begräbnisplatz für britisch-indische muslimische Soldaten bereitstellte, was ihre Bedeutung in der britischen Gesellschaft weiter hervorhob.

Ein Zentrum islamischen Denkens

Im frühen 20. Jahrhundert war die Shah Jahan Moschee ein Zentrum des islamischen Denkens und der Gelehrsamkeit. Von hier aus wurden „The Islamic Review“ und Maulana Muhammad Alis beliebte englische Übersetzungen des Korans veröffentlicht. Die Moschee beherbergte auch zahlreiche Würdenträger, darunter Faisal von Saudi-Arabien, Muhammad Ali Jinnah und Haile Selassie, und wurde so zu einem Brennpunkt islamischer Aktivitäten in Großbritannien.

Rückkehr zu sunnitischen Wurzeln

Im Jahr 1935 brach die Moschee offiziell ihre Verbindungen zur Ahmadiyya Bewegung ab und kehrte zu einer sunnitischen Moschee zurück. Trotz Herausforderungen, darunter Schäden durch Überschwemmungen im Jahr 2016, hat die Moschee weiterhin Bestand und dient der lokalen muslimischen Gemeinschaft und fördert den interreligiösen Dialog. Heute steht sie als denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie I, eine Anerkennung ihrer architektonischen und historischen Bedeutung.

Ein lebendiges Denkmal

Ein Besuch der Shah Jahan Moschee ist eine Reise durch die Geschichte. Ihre architektonische Schönheit mit kunstvollen Designs und einem ruhigen Innenhof bietet einen Einblick in das reiche kulturelle Erbe der Mogul-Ära. Das fortwährende Engagement der Moschee für interreligiöse Aktivitäten und Gemeinschaftsarbeit stellt sicher, dass sie eine lebendige und relevante Institution in der heutigen Gesellschaft bleibt.

In der Popkultur

Die Shah Jahan Moschee hat auch ihren Weg in die Popkultur gefunden. Sie wird in H.G. Wells' „Der Krieg der Welten“ erwähnt, wo sie während einer Alien-Invasion beschädigt wird. Diese literarische Referenz fügt der vielschichtigen Geschichte der Moschee eine weitere Dimension hinzu, indem sie Fiktion mit Realität verbindet.

Schlussfolgerung

Die Shah Jahan Moschee ist mehr als nur ein Gebetsort; sie ist ein Symbol des anhaltenden Erbes kulturellen Austauschs und religiöser Toleranz im Vereinigten Königreich. Ihre Wände hallen wider von den Gebeten vergangener Generationen und den wissenschaftlichen Debatten früherer Zeiten, was sie zu einem Muss für jeden macht, der an der reichen Geschichte Großbritanniens und des Islam interessiert ist. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, die Shah Jahan Moschee verspricht ein fesselndes und bereicherndes Erlebnis.

Schnitzeljagden in Woking

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen