×
4.5/5 aus 143‘874 Bewertungen

Statue des Friedrich Wilhelm I von Brandenburg

Statue des Friedrich Wilhelm I von Brandenburg Bielefeld

Statue des Friedrich Wilhelm I von Brandenburg

Im Herzen von Bielefeld, eingebettet in die historischen Anlagen der Sparrenburg, erhebt sich die Statue von Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, ein Zeugnis des Vermächtnisses des Großen Kurfürsten. Lokal bekannt als die Statue des Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, fängt diese beeindruckende Bronzefigur das Wesen eines Herrschers ein, dessen Einfluss die Geschichte prägte.

Der Historische Kontext

Die Statue wurde im Jahr 1900 als Geschenk von Kaiser Wilhelm II. an die Stadt Bielefeld enthüllt. Sie ehrt Friedrich Wilhelm, den Kurfürsten von Brandenburg von 1640 bis 1688, der eine entscheidende Rolle in der Entwicklung Preußens spielte. Seine Herrschaft war durch bedeutende militärische und politische Erfolge gekennzeichnet, was ihm den Beinamen Der Große Kurfürst einbrachte.

Diese spezielle Statue ist eines der frühen Werke des renommierten Bildhauers Fritz Schaper und Teil einer größeren Serie von Skulpturen, die die Berliner Siegesallee schmückten. Die Präsenz der Statue in Bielefeld unterstreicht die historische Verbindung der Stadt zum brandenburgisch-preußischen Erbe, insbesondere durch Friedrich Wilhelms Bemühungen, die Wirtschaft der Region nach dem Dreißigjährigen Krieg wiederzubeleben.

Gestaltung und Symbolik

Die Statue von Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg zeigt den Kurfürsten in einer würdevollen Pose, die sowohl Würde als auch Autorität verkörpert. Gekleidet in die Hoftracht der damaligen Zeit, spiegelt Schapers Entwurf einen Wandel vom ursprünglichen Konzept wider, ihn als militärischen Anführer darzustellen. Stattdessen wird der Kurfürst mit einer ruhigen Ausstrahlung gezeigt, hält Handschuhe in seiner linken Hand und stützt sich mit der rechten auf einen Stock, was seine Rolle als Staatsmann und Reformer symbolisiert.

Die Statue ist 2,5 Meter hoch und steht auf einem Granitsockel von 2,4 Metern, was sie zu einem markanten Merkmal vor der Kulisse der Sparrenburg macht. Der Sockel trägt Inschriften, die die Herkunft der Statue und die bedeutenden Beiträge des Kurfürsten hervorheben. Auf der Südseite sind die Worte KAISER WILHELM II – DER STADT BIELEFELD – 1900 in Gold eingraviert, was die Widmung der Statue durch den Kaiser anerkennt.

Schnitzeljagden in Bielefeld

Entdeckt Bielefeld mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bielefeld auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Enthüllungszeremonie

Die Enthüllung der Statue war ein großes Ereignis, an dem Kaiser Wilhelm II. und seine Frau, Kaiserin Auguste Viktoria, sowie Fritz Schaper teilnahmen. Die Stadt Bielefeld schmückte die Route vom Bahnhof zur Burg mit Fahnen und Kränzen und feierte den Anlass mit Pomp und Zeremonie. Ein eigens errichteter Pavillon auf dem Burggelände beherbergte die Würdenträger und Gäste, die alle in zeitgenössischen Kostümen erschienen, um den Großen Kurfürsten zu ehren.

Während der Zeremonie lobte der Kaiser die Loyalität Bielefelds und der Ravensberger Region zur Hohenzollern-Dynastie und forderte dazu auf, das Erbe Friedrich Wilhelms fortzuführen. Die Veranstaltung endete mit dem Pflanzen einer Eiche durch das Kaiserpaar, was die dauerhafte Verbindung zwischen dem Vermächtnis des Kurfürsten und der Stadt weiter symbolisierte.

Ein Bleibendes Vermächtnis

Trotz der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überstanden die Statue und die Sparrenburg, ein Zeugnis ihrer Widerstandsfähigkeit und historischen Bedeutung. Heute ist die Statue Teil des kulturellen Erbes der Stadt und in die Liste der Denkmäler Nordrhein-Westfalens aufgenommen. Sie dient als zentraler Punkt für Führungen, die Bielefelds reiche Geschichte zur Zeit der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige erkunden.

Die Statue von Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg ist mehr als nur ein Denkmal; sie ist ein Symbol für Bielefelds historische Erzählung und ihre anhaltenden Verbindungen zur Vergangenheit. Besucher der Sparrenburg können über den Einfluss des Großen Kurfürsten nachdenken, dessen Vision und Führung das Schicksal der Region mitgestalteten.

Abschließend steht die Statue von Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg als stolze Erinnerung an die bewegte Vergangenheit der Stadt. Sie lädt Besucher ein, in die Geschichte Bielefelds und die breitere Erzählung von Brandenburg-Preußen einzutauchen und einen Einblick in das Leben und Vermächtnis einer ihrer einflussreichsten Persönlichkeiten zu gewinnen. Ob ihr Geschichtsinteressierte oder Gelegenheitstouristen seid, diese Statue ist ein Muss und fängt den Geist einer Ära ein, die die Grundlagen für das moderne Deutschland legte.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bielefeld

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘433
einlösbar in über 5‘433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen