×
4.5/5 aus 149‘329 Bewertungen

St. Bartholomäus

St. Bartholomäus Cheb

St. Bartholomäus

Die Kirche des Heiligen Bartholomäus, lokal als Kostel svatého Bartoloměje v Chebu bekannt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der reichen Geschichte der charmanten Stadt Cheb in der Tschechischen Republik. Am Ufer der Ohře gelegen, ist dieses gotische Bauwerk nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein Denkmal für Widerstandsfähigkeit und architektonische Schönheit.

Die historische Entwicklung der Kirche des Heiligen Bartholomäus

Ursprünglich befand sich an dieser Stelle ein städtisches Krankenhaus mit einer dem Heiligen Geist geweihten Kapelle, die nach einem verheerenden Brand im Jahr 1270 in Cheb errichtet wurde. Auf Anordnung von Přemysl Otakar II. entstand hier die frühe Struktur, die den Grundstein für die spätere Kirche des Heiligen Bartholomäus legte. Bis 1347 wurde die Kapelle um eine dem Heiligen Wenzel geweihte Kapelle erweitert, die vom örtlichen Kaufmann Niklas Walther von Hof gebaut wurde. Diese Erweiterung diente als Zuflucht für kranke Pilger, bis ein weiterer Brand im 14. Jahrhundert diese Funktion tragisch beendete.

Im Jahr 1414 wurde eine neue Kirche unter der Leitung von Niklas Gummerauer errichtet. Im 17. Jahrhundert erfuhr die Kirche eine barocke Umgestaltung, bei der lokale Künstler den Hauptaltar gestalteten. 1673 wurde die Kirche dem Heiligen Bartholomäus geweiht, was ein weiteres Kapitel in ihrer bewegten Geschichte markierte. Auch die angrenzende Kommende und das Krankenhaus wurden in dieser Zeit renoviert, und 1674 wurde eine neue Kapelle des Heiligen Wenzel errichtet.

Architektonische Wunder und Innengestaltung

Die Kirche des Heiligen Bartholomäus ist ein gotisches Wunderwerk mit einem einzigartigen länglichen Grundriss, der auf einen traditionellen Chorraum verzichtet. Ihr Inneres ist mit einem beeindruckenden sechszackigen Sternrippengewölbe ausgestattet, das von einer einzigen zentralen zylindrischen Säule getragen wird. Interessanterweise war ursprünglich eine zweite Säule vorgesehen, worauf die Fundamente einer zweiten Säule in der Krypta der Kirche hinweisen.

Die Rippengewölbe sind einfache keilförmige Strukturen, die in polygonalen, stilisierten Konsolen an den Wänden enden. An der Ostwand sind diese Rippen in einen glatten, zurückgesetzten Stützpfeiler eingelassen. Die nördlichen Konsolen sind in die Wand eingelassen, was darauf hindeutet, dass die Kirche direkt an die Stadtbefestigungen gebaut wurde. Die breiten, zugemauerten Arkaden auf der Nordseite tragen zur historischen Faszination der Kirche bei.

Schnitzeljagden in Cheb

Entdeckt Cheb mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Cheb auf spannende und interaktive Art!

Touren

Künstlerische Schätze und Symbolik

Die Wände der Kirche sind mit Votivmalereien aus verschiedenen Epochen, vorwiegend dem 15. Jahrhundert, geschmückt. Diese Wandmalereien folgen keinem einheitlichen Dekorationsthema, was den eklektischen Charme des Innenraums verstärkt. Besonders bemerkenswert ist die Darstellung des Heiligen Antonius des Einsiedlers, eines Schutzpatrons gegen die Pest, auf dem östlichen Pfeiler. Daneben befindet sich ein Bild eines Kreuzträgers, der auf die Madonna blickt, die das Christuskind hält, umrahmt von Grün mit rotem Hintergrund.

Die Fenster der Kirche zeigen einen reizvollen Wechsel von drei- und vierblättrigen Rosetten, die ein Kaleidoskop aus Licht in den Innenraum werfen. Unter der Kirche befindet sich eine Krypta, die diesem historischen Ort eine weitere geheimnisvolle Dimension verleiht.

Das Äußere und Umgebung

Das Äußere der Kirche des Heiligen Bartholomäus zeichnet sich durch seine gotische Einzelschiffstruktur und die zugemauerten Arkaden im Norden aus. Die südliche Fassade verfügt über ein markantes profiliertes Portal mit einem Spitzbogen, flankiert von einer durchgehenden Fensterbank. Zwei kleinere gotische Giebelportale, die heute verschlossen sind, deuten auf die mittelalterliche Vergangenheit der Kirche hin.

An der südöstlichen Ecke und entlang der südlichen Fassade sorgen gestufte Strebepfeiler für strukturelle Unterstützung und ästhetische Anziehungskraft. Die östliche Fassade, beeinflusst von der angrenzenden Straße, hatte einst einen direkten Eingang über ein Giebelportal, das heute zugemauert ist. Überreste von Konsolen an der flussseitigen Wand deuten auf eine einst angrenzende Struktur hin und bereichern die Erzählung der historischen Entwicklung der Kirche.

Angrenzend an die Kirche befindet sich eine einstöckige barocke Kommende aus dem Jahr 1695, die das historische Ambiente der Umgebung weiter verstärkt.

Eine Reise durch die Zeit

Obwohl die Kirche des Heiligen Bartholomäus nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet der Blick durch einen vergitterten Eingang einen verlockenden Einblick. Diese Beschränkung erhöht nur die Anziehungskraft und das Geheimnis dieses architektonischen Juwels. Wenn ihr an den alten Mauern steht, könnt ihr fast die Flüstern der vergangenen Jahrhunderte hören, die Besucher einladen, die in den Stein gemeißelten Geschichten zu ergründen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kirche des Heiligen Bartholomäus mehr als nur ein Gebäude ist; sie ist eine Chronik der Geschichte von Cheb, ein Zeugnis der Widerstandskraft und eine Feier der gotischen Architektur. Ihre Präsenz am Ufer der Ohře inspiriert weiterhin Ehrfurcht und Neugier und macht sie zu einem unverzichtbaren Wahrzeichen für alle, die die kulturelle Tiefe dieser malerischen tschechischen Stadt erkunden möchten.

Andere Sehenswürdigkeiten in Cheb

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘491
einlösbar in über 5‘491 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen