×
4.5/5 aus 129‘563 Bewertungen

Propsteikirche St. Johannes Baptist

Propsteikirche St. Johannes Baptist Dortmund

Propsteikirche St. Johannes Baptist

Die Propsteikirche, offiziell bekannt als Propsteikirche St. Johannes Baptist, ist ein bedeutendes historisches und spirituelles Wahrzeichen im Zentrum von Dortmund, Deutschland. Inmitten der lebhaften Innenstadt gelegen, zeugt diese römisch-katholische Kirche von der reichen kirchlichen Tradition der Stadt und bietet Besuchern eine ruhige Zuflucht und einen Einblick in vergangene Zeiten.

Die Geschichte der Propsteikirche

Die Ursprünge der Propsteikirche reichen bis ins frühe 14. Jahrhundert zurück, als die Dominikaner nach mehreren Versuchen schließlich ein Kloster in Dortmund gründeten. Zwischen 1331 und 1353 errichteten sie das erste Kirchengebäude, das zunächst bescheiden war. Die Weihe der Kirche erfolgte 1354, was den Beginn ihrer langen Geschichte markierte.

Im frühen 15. Jahrhundert wurde die Kirche erheblich erweitert und entwickelte sich zu einer gotischen Hallenkirche mit einem dreischiffigen Langhaus. Diese Erweiterung wurde 1458 abgeschlossen, jedoch blieb die Kirche ohne Turm, was ihre Herkunft als Bettelordenskirche widerspiegelt. Das Design der Propsteikirche, mit dem nahezu gleich langen Chor und Langhaus, unterstreicht ihre Hauptfunktion als Gebetsstätte für die klösterliche Gemeinschaft.

Ein widerstandsfähiger Überlebender

Die Propsteikirche hat viele historische Veränderungen erlebt, darunter die Reformation, während der sie vorübergehend protestantisch wurde. Ab 1819 war sie wieder eine katholische Pfarrkirche, die erste in Dortmund nach der Reformation. Ihre Widerstandsfähigkeit wurde während des Zweiten Weltkriegs erneut geprüft, als sie bei Luftangriffen stark beschädigt wurde. Erstaunlicherweise blieben viele ihrer Kunstschätze erhalten, da sie vor den Bombenangriffen in Sicherheit gebracht worden waren.

Der Wiederaufbau der Propsteikirche begann 1947 und dauerte bis 1964. Ein bemerkenswertes Merkmal, das in dieser Zeit hinzugefügt wurde, ist der 1954 errichtete Stahlturm, der vier Glocken beherbergt, die mit denen anderer Stadtkirchen im Einklang stehen.

Schnitzeljagden in Dortmund

Entdeckt Dortmund mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Dortmund auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Kunst und Architektur entdecken

Besucher der Propsteikirche sind oft von ihrer architektonischen Eleganz und den Schätzen im Inneren fasziniert. Eines ihrer bemerkenswertesten Merkmale ist das spätgotische Hochaltarretabel von Derick Baegert, ein meisterhaftes Werk aus dem 15. Jahrhundert. Dieser Altar ist bekannt für seine detaillierten Darstellungen und das älteste bekannte Bild der Stadt Dortmund.

Das zentrale Panel des Altars, eine lebendige Kreuzigungsszene, ist besonders beeindruckend. Es zeigt ein Selbstporträt des Künstlers, das als das älteste bekannte Selbstporträt in Nordwesteuropa gilt. Die umgebenden Tafeln zeigen verschiedene biblische Szenen mit einer Fülle und Realismus, die die Betrachter in die Erzählung hineinziehen.

Weitere bemerkenswerte Schätze

Zu den weiteren Schätzen der Kirche gehört ein Fragment eines Retabels des Kölner Meisters Hilgardus aus dem Jahr 1523. Die Kirche beherbergt auch ein Stifterbild aus dem 15. Jahrhundert und ein Graduale aus dem 14. Jahrhundert. Eine wunderschöne Statue der Madonna mit Kind, die der Werkstatt des berühmten Bildhauers Tilman van der Burch zugeschrieben wird, steht im nördlichen Seitenschiff und zeigt die Eleganz und Detailtreue des spätgotischen Stils.

Ein weiteres faszinierendes Relikt ist ein Knochenfragment des Heiligen Reinoldus, das 1982 nach Dortmund zurückkehrte und in der Kirche als geschätztes Relikt aufbewahrt wird.

Die Propsteikirche heute

Heute dient die Propsteikirche weiterhin als Ort des Gottesdienstes und der Gemeinschaft. Sie ist zudem ein geschütztes Denkmal, das für seine historische und kulturelle Bedeutung anerkannt ist. Die Sauer-Orgel der Kirche, die 1988 gebaut wurde, wird häufig für Konzerte genutzt und trägt zur kulturellen Lebendigkeit des Ortes bei.

Besucher der Propsteikirche können nicht nur ihre spirituelle Atmosphäre genießen, sondern auch ihre Rolle als lebendiges Museum für Kunst und Geschichte. Der Mix aus gotischer Architektur, historischer Widerstandskraft und künstlerischen Schätzen macht sie zu einem unverzichtbaren Ziel in Dortmund.

Zusammenfassend ist die Propsteikirche mehr als nur eine Kirche; sie ist ein Symbol für Dortmunds reiches Erbe und unerschütterlichen Geist. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Jahrhunderten und bieten eine tiefe Verbindung zur Vergangenheit sowie einen ruhigen Raum für Reflexion und Inspiration in der Gegenwart.

Andere Sehenswürdigkeiten in Dortmund

Schnitzeljagden in Dortmund

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘236
einlösbar in über 5‘236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen