×
4.5/5 aus 147‘806 Bewertungen

Kulturzentrum Ostpreußen

Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen

Kulturzentrum Ostpreußen

Das Kulturzentrum Ostpreußen, gelegen in der malerischen Stadt Ellingen in Bayern, ist ein verstecktes Juwel, das einen faszinierenden Einblick in das reiche kulturelle Erbe Ostpreußens bietet. Untergebracht im historischen Westflügel des Deutschordensschlosses, ist dieses Zentrum eine Schatzkammer voller Geschichte, Kunst und Traditionen und somit ein absolutes Muss für alle, die das kulturelle Geflecht dieser interessanten Region erkunden möchten.

Eine Reise durch die Zeit

Ins Leben gerufen im Jahr 1981, entstand das Kulturzentrum Ostpreußen aus dem Wunsch heraus, die kulturellen Errungenschaften Ostpreußens zu bewahren und zu feiern. Mit der Unterstützung des Freistaats Bayern fand das Zentrum sein Zuhause in der beeindruckenden barocken Architektur des Deutschordensschlosses. Diese historische Kulisse bietet den passenden Rahmen für die Mission des Zentrums, das Erbe Ostpreußens, einer Region voller Geschichte und kultureller Bedeutung, zu schützen.

Die Ausstellungen entdecken

Besucher des Kulturzentrums Ostpreußen werden von einer Vielzahl an Ausstellungen empfangen, die in die einzigartige kulturelle Erzählung der Region eintauchen. Ein Highlight ist die Dauerausstellung, die Einblicke in die Landeskunde und Kulturgeschichte Ostpreußens bietet. Die Sammlung des Zentrums zeigt alles von historischen Jagdwaffen und prächtigen Jagdtrophäen bis hin zu filigranen Kupferstichen und exquisiter Majolika aus der kaiserlichen Manufaktur Cadinen.

Ein herausragendes Merkmal des Zentrums ist seine Hingabe zur Kunst des Bernsteins. Bekannt als das Gold des Baltikums, ist Bernstein eng mit Ostpreußen verbunden. Das Zentrum widmet diesem faszinierenden Edelstein zwei Räume, in denen natürlicher Bernstein in seinen vielen Formen und Farben sowie wunderschöner Schmuck und Artefakte aus diesem kostbaren Material ausgestellt werden.

Kulturelle Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Verbindungen

Das Zentrum ist nicht nur ein Aufbewahrungsort für historische Artefakte, sondern auch ein Dreh- und Angelpunkt des kulturellen Austauschs und der Zusammenarbeit. Zunehmend engagiert sich das Zentrum in grenzüberschreitender Kulturarbeit und fördert Verbindungen zu Institutionen in Polen, Russland und Litauen. Dieses Engagement für kulturelle Diplomatie spiegelt sich in den dynamischen Sonderausstellungen des Zentrums wider, die eine Vielzahl von Themen erkunden, von der Geschichte der Königsberger Schulen bis hin zu den Traditionen der Albertus-Universität.

Ein reichhaltiges Archiv und eine Bibliothek

Das Kulturzentrum Ostpreußen beherbergt zudem ein umfangreiches Archiv und eine Bibliothek, die eine Fülle an Ressourcen für Forscher und Geschichtsinteressierte bieten. Das Archiv enthält wertvolle Sammlungen, darunter Volkskunst, Literatur und Fotografie, sowie spezielle Sammlungen wie Glasplattennegative und Schulprogrammschriften. Diese umfassende Sammlung wird durch eine spezialisierte Bibliothek ergänzt, die einen Schatz an Informationen über die Kultur und Geschichte Ostpreußens bereithält.

Ein künstlerisches Schaufenster

Kunstliebhaber werden in der Galerie des Zentrums, die sich im zweiten Stock befindet, viel Bewundernswertes finden. Hier können Besucher Gemälde, Grafiken und Skulpturen von renommierten Künstlern wie Käthe Kollwitz und Lovis Corinth erkunden. Die Galerie präsentiert auch Werke von Absolventen der Königsberger Kunstakademie und Vertretern der Künstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung, die ein reiches Spektrum ostpreußischer künstlerischer Ausdrucksformen bieten.

Sonderausstellungen und Publikationen

Im Laufe seiner Geschichte hat das Kulturzentrum Ostpreußen eine beeindruckende Reihe von Sonderausstellungen und Kabinettausstellungen veranstaltet. Seit seiner Gründung hat das Zentrum über 50 Kabinettausstellungen und mehr als 100 Sonderausstellungen organisiert, die eine Vielzahl von Themen abdecken. Diese Ausstellungen werden oft von Publikationen begleitet, die tiefer in die Kulturgeschichte Ostpreußens eintauchen und den Besuchern ein umfassendes Verständnis des Erbes der Region vermitteln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kulturzentrum Ostpreußen mehr als nur ein Museum ist; es ist eine lebendige kulturelle Institution, die sich der Bewahrung und Förderung des reichen Erbes Ostpreußens verschrieben hat. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Kunstliebhaber oder einfach nur neugierig auf diese faszinierende Region seid, ein Besuch in diesem Zentrum verspricht ein lohnendes und erhellendes Erlebnis. Sein Engagement für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und kulturellen Austausch stellt sicher, dass das Erbe Ostpreußens weiterlebt, was es zu einem unverzichtbaren Stopp bei jeder kulturellen Erkundung Bayerns macht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Ellingen

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘489
einlösbar in über 5‘489 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen