×
4.5/5 aus 147‘826 Bewertungen

Schlosskirche Ellingen

Schlosskirche Ellingen Ellingen

Schlosskirche Ellingen

Die Schlosskirche, eingebettet in die malerische Stadt Ellingen in Bayern, Deutschland, ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Kunst. Vor Ort als Schlosskirche Ellingen bekannt, zeugt dieses architektonische Juwel von Jahrhunderten handwerklichen Könnens und Hingabe. Ihre Geschichte beginnt im 13. Jahrhundert, als sie erstmals im hochgotischen Stil errichtet wurde, und hat sich seither unter den geschickten Händen des Architekten Franz Joseph Roth zu einem barocken Meisterwerk entwickelt.

Die Geschichte der Schlosskirche

Die Ursprünge der Schlosskirche liegen im Mittelalter, wobei der erste Bau um 1330 abgeschlossen wurde. Diese frühe Struktur, errichtet vom Deutschen Orden, diente als Ort der Andacht und der Zusammenkunft der Gemeinschaft. Allerdings wurde sie während des Zweiten Markgrafenkrieges 1552 zerstört, wobei nur die Außenmauern stehenblieben. Im 18. Jahrhundert erlebte die Kirche eine Wiedergeburt, als sie in den barocken Stil umgestaltet wurde, den wir heute bewundern. Unter der Leitung von Franz Joseph Roth wurde die Kirche mit reichhaltigem Stuck und lebendigen Fresken geschmückt, die ihren heiligen Hallen neues Leben einhauchten.

Das Äußere erkunden

Das Äußere der Schlosskirche ist ein Bild barocker Eleganz, mit einer Fassade, die durch große Fenster mit kunstvollem Stuckwerk hervorgehoben wird. Das zentrale Portal ist ein Highlight, flankiert von Pilastern und gekrönt mit einer beeindruckenden Skulptur der Unbefleckten Jungfrau Maria von Johann Wagner. Dieses künstlerische Wunderwerk wird durch die Figuren von Sankt Georg und Sankt Elisabeth ergänzt, die den Eingang zusätzlich verschönern. Der Kirchturm, 1751 fertiggestellt, ist mit Statuen geschmückt, die den Salvator Mundi und die vier Evangelisten darstellen und von Leonhard Meyer geschaffen wurden.

Eintritt in das Innere

Beim Betreten der Schlosskirche werdet ihr von einer Welt barocker Pracht umhüllt. Das Kirchenschiff ist durch einen großen Bogen, der auf Pilastern aus grau-gelbem Stuckmarmor ruht, in zwei Bereiche unterteilt. Die Wände sind mit korinthischen Kapitellen und Statuen der vier lateinischen Kirchenväter verziert, was ein Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens erzeugt. Am westlichen Ende des Kirchenschiffs befindet sich eine zweigeschossige Orgelempore, die von Steinsäulen getragen und mit Stuckreliefs geschmückt ist. Der Chor, mit seinen Rippengewölben und dem opulenten Régence-Stuckdekor, ist ein Fest für die Augen und zeigt komplizierte Muster aus Bandwerk, Gittern, Putten und floralen Motiven.

Künstlerische Schätze

Die Deckenfresken, die Johann Anton Pinck zugeschrieben werden, sind ein Höhepunkt des Kircheninneren. Diese lebendigen Gemälde zeigen Szenen wie die Vision des Kreuzes durch Kaiser Konstantin und die Kreuzverehrung durch Kaiserin Helena. Die Decke des Chors ist der Heiligen Dreifaltigkeit gewidmet und zeigt Darstellungen ihrer drei göttlichen Personen. Der Hochaltar, aus grauem und rotem Stuckmarmor gefertigt, wurde von Franz Xaver Feuchtmayer entworfen und zeigt ein Altarbild der Himmelfahrt Mariens von Oswald Onghers. Der Altar wird von einer Figur des heiligen Ulrich gekrönt, umgeben von einem strahlenden Heiligenschein.

Die Epitaphe

Die Schlosskirche beherbergt auch zahlreiche Epitaphe der Deutschordensritter aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Diese Gedenktafeln, mit ihren kunstvollen Reliefs und heraldischen Symbolen, bieten einen Einblick in das Leben und die Vermächtnisse der Ritter, die hier einst dienten. Die Epitaphe säumen die Wände des Kirchenschiffs und erzählen jeweils eine Geschichte von Hingabe und Pflicht.

Veranstaltungen und Feiern

Heute ist die Schlosskirche weiterhin ein lebendiger Teil der Gemeinschaft. Sie beherbergt das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen, darunter Konzerte und Hochzeiten, die es den Besuchern ermöglichen, ihre Schönheit und Akustik aus erster Hand zu erleben. Mit ihrer Kapazität von 300 Sitzplätzen ist sie ein idealer Ort für intime Zusammenkünfte und Feiern.

Besuch der Schlosskirche

Ein Besuch der Schlosskirche ist eine Reise durch die Zeit, die eine einzigartige Perspektive auf die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe von Ellingen bietet. Ob ihr Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte oder einfach auf der Suche nach einem Moment der Ruhe seid, dieses barocke Meisterwerk verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Während ihr ihre ehrwürdigen Hallen erkundet, werdet ihr in eine Welt entführt, in der Kunstfertigkeit und Spiritualität miteinander verschmelzen und euch mit einem Gefühl des Staunens und der Inspiration zurücklassen.

Zusammenfassend ist die Schlosskirche mehr als nur ein historisches Gebäude; sie ist ein Symbol für Widerstandskraft und Schönheit und steht als Zeugnis für das bleibende Erbe des Deutschen Ordens und der geschickten Handwerker, die diese Vision zum Leben erweckten. Ein Besuch dieser bezaubernden Kirche ist ein Muss für jeden, der die charmante Stadt Ellingen und die weitere Region Bayerns erkundet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Ellingen

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘489
einlösbar in über 5‘489 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen